Sanierung - Grundsätzliches Vorgehen mit HM

Begonnen von pula, 19 Januar 2015, 11:17:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich plane derzeit eine Altbau-Sanierung, bei der ich im Wohnbereich auch die gesamte Verkabelung neu machen werde.

Da ich bereits Teile zum Testen (Heizung, 1 HM-Steckdose) mit fhem und HM realisiert habe, stelle ich mir die Frage, wie ich bei der Verkabelung am besten vorgehen soll.

Was ich brauche:

ca. 30 Steckdosen (müssen nicht alle sofort per HM angebunden werden)
Fußbodenheizung
ca. 5 Deckenlampen, die unabhängig voneinander gedimmt werden sollen (evtl. auch Farbwechsler)
4 Flur-Lampen mit Bewegungsmelder, ebenfalls dimmbar
mehrere RGB-LED-Streifen, die unabhängig voneinander gesteuert werden sollen
Relais-Schalter für Kraftstrom (Herde stromlos machen)

Wie würdet ihr vorgehen? Sternförmig verkabeln und die Aktoren in der Hutschiene machen? Oder doch konventionell und die Aktoren für die Steckdosen unterputz verstecken? Was ist preislich günstiger?
Hat bereits jemand Erfahrung mit der Ansteuerung von RGB-Reglern? Ich habe etwas über ein WIFI-Modul gelesen, bin mir aber nicht sicher, wie elegant das ist.

Würdet Ihr alle Komponenten in HM machen oder seht Ihr vernünftige Alternativen? Ich betreibe fhem auf einem Linux-Server im Keller und steuere die Komponenten derzeit per LAN-Adapter an. Ich habe aber noch einen oder zwei Raspis herumliegen, die ich per fhem2fhem mit CUL für andere Systeme einbinden kann.

Fragen über Fragen...

Vielen Dank bereits im Voraus für hilfreiche Antworten.

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Otto123

Hi,

die einzelnen Aktoren kosten ins Summe wesentlich mehr als ein vier fach Aktor für die Schiene.
Hinter die Steckdosen passen die Aktoren auch praktisch nicht, die vor Ort unter zu bringen ist doch fummelei.
Separate Kabel in die Verteilung ist zwar aufwendig aber wenn Du wirklich alle Dosen schalten willst.
Eventuelle Funkprobleme kannst Du in der Verteilung auch besser lösen, als einzeln vor Ort.
Du könntest auch wired Aktoren nehmen.

Du kannst auch abgesetzte kleine Kästen mit 4 fach Aktoren machen, wenn es zuviele Leitungen werden für die Verteilung, weil dort musst Du auch alle reinbekommen.

Für die Lampen musst Du mal sehen, da ist auch wichtig wie die Lampe aussieht. Im Zeitalter LED hat sich ja einiges geändert, da muss man nicht mehr alles 230 Volt kompatibel machen.

Welche Dimmer und wie? 230 Volt LED Lampen bzw. Treiber lassen sich nicht einfach so dimmen!

Gruß Otto

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

pula

Hi,

von Otto an Otto: erstmal vielen Dank für die rasche und ausführliche Antwort!
Ich hatte eigentlich gehofft, die Steckdosen gleich ein wenig tiefer zu machen (der Putz muß ohnehin runter und wird neu gemacht) und ich dachte, da wäre genug Platz.

Ich hatte gehofft, daß ich meine 230 Volt LED-Lampen (dimmbar) schon mit den normalen Dimm-Aktoren bedienen könnte?

Cheers,

Otto
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

Otto123

Hi,

ich wusste gar nicht wie viele Ottos es gibt :)

Das Problem mit tieferlegen ist, es gibt eigentlich keine Dosen dafür. Du brauchst schätzungsweise 90 mm. Also zumindest in eine 60 iger Hohlwanddose bekommt nicht beides hintereinander. Aber wie gesagt, alle Kabel in die Zentrale ist auch nicht lustig. Es gibt so Unterputzdosen mit einem seitlichen Kasten, das geht vielleicht.
Dimmer:
Ich kann Dir nur sagen, die normalen Dimmer sind für Glühlampen. Glühlampen gehen relativ linear bis null. Da spielte aber auch die Leistung ne Rolle.
Muss man LEDs eigentlich dimmen? Weil es zu hell ist? Wegen Leistung auf alle Fälle nicht.
Hintergrund: Glühlampen dimmt man mit Spannung, LEDs dimmt man mit Strom. Das miteinander kombinieren ist rein technisch immer irgendwie ne Krücke.
LEDs kann man schön mit PWM dimmen auf 12 Volt Ebene. Aber ne 2,5 Volt LED über den Umweg 230 Volt dimmen ist irgendwie "schwierig"
Also wenn Du alles neu machst, denk darüber nach. :)

Also frag am Bestens konkret, was willst Du, was hast Du?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

hexenmeister

Zitat von: otto001 am 22 Januar 2015, 19:17:49
Ich hatte eigentlich gehofft, die Steckdosen gleich ein wenig tiefer zu machen (der Putz muß ohnehin runter und wird neu gemacht) und ich dachte, da wäre genug Platz.
Würde ich nicht machen. HM UP Aktoren sind vergleichsweise groß. Es wird schon sehr eng. Lieber etwas mehr für die Kabel ausgeben und die Aktoren in der (Unter-)Verteilung platzieren.

ZitatIch hatte gehofft, daß ich meine 230 Volt LED-Lampen (dimmbar) schon mit den normalen Dimm-Aktoren bedienen könnte?
Wird gehen.

Grüße,

Alexander


Rossini600

Ich habe zum Teil auch Elektronik Unterputz Dosen neu verbaut.
Da bekommt man einen Aktor bzw. ZweiKanal Aktor gut rein und hat mehr Spielraum.

Ungefähr so welche:
http://www.ebay.de/itm/like/200666125150?lpid=106&chn=ps

Ich habe noch 8 Stück über. Wenn du welche brauchst, einfach eine PN
1 Cubietruck, 3 Raspi mit HMLan / HMUSB für Homematic, Jeelink für PCA301, Cul V3 für MAX

Fritzbox 7390 für VPN, Presence und Callmonitor

strauch

Also wenn du eh alles sanierst, würde ich auch Kabelgebunden machen. Funk ist gut wenn man nichts umbauen will. Aber es hakt halt zwischendurch doch immer mal wieder.
Da würde ich dann auch durchaus mal bei rein Kabelgebunden Systemen schauen. Homematic Wired, Onewire etc.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

eldrik

Hi,

ich fahre bei mir eine Mischumgebung aus 1Wire und Homematic Funk.

Ähnliche Ausgangssituation:

Haus von 1983 (Leitungen und Putz müssen nicht neu), bisher typisch verbaute flache Unterputzdosen, leider keine Leerrohre vorhanden.

Um die Homematic Schalt- und Dimmaktoren unter zu bringen habe ich jeweils die vorhandenen UP Dose/n entfernt (ein aufstemmen ist meist nicht zwingend notwendig) und die Vertiefung mit einer Bohrkrone auf die für tiefe UP Dosen notwenige Tiefe gebracht, dabei kann man die UP Dose noch ein gutes Stück tiefer als den Putz setzen und erhält noch einmal ein paar Millimeter hinzu, die UP Aktoren passen dann meist gut in die tiefe Dose und es lassen sich auch noch Kabel zu den anderen UP Dosen führen + der UP Schalter/Steckdosen/Dimm etc. Einsatz aufsetzen.

Von Homematic soll es in kürze wohl auch einen Funk Bewegungsmelder geben, welcher in einen normalen Schaltereinsatz passt!

Die notwendigen Leitungen für 1Wire zur Abfrage von Temperatur und Luftfeuchtesensoren, Status von Fenstern, Türen und sonstiger Reed Kontakte sowie Bewegungsmeldern habe ich direkt, über das moderate Abhängen der Decken für Deckenspots, verlegt. Im Keller, Dachboden und dem Geräteschuppen bzw. Aussenbereich erfolgt diese jeweils per AP Verrohrung.

Greetz
Eldrik

strauch

Zitat von: eldrik am 23 Januar 2015, 09:51:26
Von Homematic soll es in kürze wohl auch einen Funk Bewegungsmelder geben, welcher in einen normalen Schaltereinsatz passt!

Infos gibts hier: http://www.elv.de/vorschau-journal-1.html davon könnte ich 4 oder 5 Stück gebrauchen...... hoffe die gehen auch in Kreuz und Wechselschaltungen.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

frank

FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

eldrik

cool, die kannte ich noch nicht, je nach dicke der Wand, kann man die ja auch noch übereinander montieren  8)

Greetz
Eldrik

frank

Zitat von: eldrik am 23 Januar 2015, 12:23:20
cool, die kannte ich noch nicht, je nach dicke der Wand, kann man die ja auch noch übereinander montieren  8)

Greetz
Eldrik
bei einer 40'er wand bekommst du da schon so einiges unter.  ;D
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

Zitat von: strauch am 23 Januar 2015, 09:54:08
Infos gibts hier: http://www.elv.de/vorschau-journal-1.html davon könnte ich 4 oder 5 Stück gebrauchen...... hoffe die gehen auch in Kreuz und Wechselschaltungen.
Ich bin mir nicht sicher ob damit auch ein Aktor gemeint ist. Genau genommen steht da was von Bewegungsmelder und Taster.


Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

strauch

Wo du recht hast :-(. Lass ich mich mal überraschen. Ansonten wirds dann doch ein normaler Schalter + Alternative Firmware + Bewegungsmelder.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

Otto123

Ich habe übrigens den Bewegungsmelder etwas gepimpt :)
http://heinz-otto.blogspot.de/2015/01/alternatives-gehause-fur-bewegungsmelder.html

Und ich finde der geht sehr gut und ist nicht so auffällig wie der HM-Sen-MDIR-O-2

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz