Mehrere I/O Devices

Begonnen von Mitch, 21 Januar 2015, 21:12:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo Zusammen,

bräuchte mal Hilfe von den Linux-Spezialisten.

An meinem Nettop hängt eine FHZ1300 an USB.
Funktioniert alles.

Wenn ich jetzt meinen Z-Wav Dongle an USB stecke und in fhem definiere, bekomme ich massive Probleme mit fhem.
FHZ sendet öfter nicht, wird öfter nicht gefunden usw.

Entferne ich den Z-Wave geht wieder alles.

Nun habe ich hier (http://fhem.de/linux.html#multipledevices) gelesen, aber das übersteigt mein rudimentäres Linuxwissen.

Was ich kann denn da noch machen?

Meine Linuxversion: Ubuntu 14.04.1 LTS (GNU/Linux 3.13.0-44-generic x86_64)
FHEM im Proxmox Container

rudolfkoenig

Die Inhalte in diesem Link sind hoffentlich seit 5 Jahren veraltet, und waeren nur dann relevant, falls dein ZWave-Dongle auch ueber dem ftdi-Treiber angesprochen wird. Funktioniert denn ZWave ohne dem FHZ1300?
Wie schaut die Ausgabe von lsusb aus wenn beide Geraete eingesteckt sind?

Mitch

Ohne FHZ geht der Z-Wave und ja, er benötigt ftdi-Treiber
FHEM im Proxmox Container

Wernieman

#3
also ... ich habe auch mehrere USB-Geräte dran (2x CUL und 1x JeeLink), insofern wundert mich dieses.

Aber ... hast Du die Änderungen, die "nur" für den Betrieb des FHZ1300 an Linux bei dem Link gelten, durchgeführt?

bzw. gib uns mal den Inhalt von
Zitat/etc/modprobe.conf or /etc/modprobe.conf.local file (depending on your distribution).

Edit:
Wenn Du schon mal dabei bist, kannst Du uns die Ausgabe von lsusb mit dem Stick geben?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

So, ich habe keine modprobe.conf, nur einen Ordner modprobe.d, darin sind einige Files:
alsa-base.conf              blacklist-modem.conf         iwlwifi.conf
blacklist-ath_pci.conf      blacklist-oss.conf           mlx4.conf
blacklist.conf              blacklist-rare-network.conf  osspd.conf
blacklist-firewire.conf     blacklist-watchdog.conf      vmwgfx-fbdev.conf

blacklist-framebuffer.conf  fbdev-blacklist.conf

Hier die Ausgabe von lsusb ohne Z-Wave:
Bus 001 Device 005: ID 0403:e0e8 Future Technology Devices International, Ltd
Bus 001 Device 004: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 001 Device 002: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub


Hier mit Z-Wave Stick:
Bus 001 Device 005: ID 0403:e0e8 Future Technology Devices International, Ltd
Bus 001 Device 004: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 001 Device 002: ID 1a40:0101 Terminus Technology Inc. 4-Port HUB
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 004 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
Bus 002 Device 002: ID 0403:6001 Future Technology Devices International, Ltd FT232 USB-Serial (UART) IC
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
FHEM im Proxmox Container

Wernieman

Mhh ... da bin ich momentan auch am Ende (mit der Ferndiagnose) ..... vorallem würde Dir das patchen des Moduls nichts bringen, denn nach lsusb haben die beiden Geräte die gleichen IDs

Und was Rudolf schon schrieb: funktioniert es denn nur mit dem Z-Wave ohne den anderen?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

Z-Wave oder FHZ alleine gehen ohne Probleme.

Ich vermute fast, dass das System irgendwie mit den zwei durcheinaner kommt.
FHEM im Proxmox Container

Tion

FHEM@CT||RFXTRX,CUL868@MAX,HM-Usb,JeeLink
Jee:TX29DTH-IT||Max:Thermostat,ShutterContact,
HM:SEC-MDIR,LC-SW1-PL2,LC-Dim1TPBU-FM,PB-2-WM55
RFX:FA20RF/2, HE501EU,ITL-230,OWL Intuition-lc,YCT-100,div Brennstuhl,IT 1500
FS20:IRU,KSE||FbDect 200,EG-PM2-LAN

Mitch

Danke für die Info.

/dev/serial/by-id
habe ich schon getestet, geht aber nicht.
Gerade die FHZ wird dann im sekundentakt geschlossen und geöffnet und die ganze Kommunikation geht verloren.

Hat jemand eine gute Anleitung zum Thema udev Regel?
FHEM im Proxmox Container

Wernieman

Wie sieht denn bei Dir das verzeichnis /dev/serial/by-id aus?

also ein "ls -lha /dev/serial/by-id" wenn beide Sticks "da" sind.

Deine Beschreibung hört sich nach einem Fehler an, Wenn Du mit /dev/serial/by-id Probleme bekommst, wirst Du die gleichen per UDEV bekommen.

Mal eine andeere Frage: Has Du eventuell Strompobleme bei USB?
Zitatwird dann im sekundentakt geschlossen und geöffnet
höt sich genau nach solchen problemen an. Gib usn mal eine Ausgabe von dmesg wenn beide Sticks angeschlossen sind
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

Kann ich gerne heute Abend machen. Im Moment habe ich den Z-Wave nicht dran, nur FHZ und FHEMduino.

Hier schonmal ohne Z-Wave:

"ls -lha /dev/serial/by-id"
drwxr-xr-x 2 root root 80 Jan 22 22:50 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Jan 21 22:33 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 21 22:33 usb-ELV_AG_ELV_FHZ_1300_PC_EL4IADPM-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Jan 21 22:33 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A402YPVR-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


Stromprobleme? Glaube ich fast nicht, ist ein Nettop mit 6 USB Slots, woran 4 Devices angeschlossen wären (FHZ, FHEMduino, Z-Wave, BT)
FHEM im Proxmox Container

Wernieman

Was ist ein Nettop?

Können auch andere USB-Probleme sein .. schau Dir trrotzdem mal die dmesg an
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

Foxconn Nettop-nT435 Barebone (Intel D425, 1,8GHz, DDR3 Speicher, SATA II, 4x USB 2.0) schwarz

ZitatMobile Geräte wie Notebooks, Netbooks, Smartphones und Tablet-PCs zeigen bereits sehr eindrucksvoll, auf welch begrenztem Raum sich inzwischen leistungsfähige Mini-Computer realisieren lassen. Nun erreicht dieser Trend auch die letzte Bastion der Desktop-Rechner und zwar in Form der Barebone-Systeme. Übersetzt handelt es sich also um blanke Knochen. Die zunächst eigenartig anmutende Bezeichnung ist jedoch treffend, denn diese Mini-PCs werden auf das pure Skelett abgemagert, quasi auf den Grundkörper zurecht geschrumpft. High-End und hohe Leistung, sinnbildlich ausgedrückt durch viele Muskeln, sind daher zwar nicht zu erwarten, andererseits sind Barebones sehr sparsam und bieten dennoch genügend Power für den Einsatz als Office- und Internet-Rechner, Mini-Server oder flexible Multimedia-Player. Mit 19 mal 13,5 mal 2,4 Zentimeter ist der hier gezeigte Mini-PC in etwa so groß wie ein Buch und ähnelt somit eher einem Router als einem Desktop-Rechner. Die Aufstellung erfolgt wahlweise liegend, stehend (Füße gehören zum Lieferumfang) oder sogar an der Rückseite des Monitors montiert (VESA75 / VESA100 Format). Das hierzu benötigte Gestell liegt bei.Der Mainboard-Spezialist Foxconn verpflanzt in diesen Winzling eine Platine mit einer Single-Core D425 Atom CPU von Intel mit 1,8 GHz. Ein Grafikchip ist auf dem Mainboard ebenfalls bereits integriert. Die NT-435 Box ist eine preiswertere Ausgabe der NT-425. Sie unterscheidet sich zunächst durch den Speicher, da hier ein moderner DDR3 statt DDR2 verbaut werden kann. Weitere Unterschiede ergeben sich bei der Grafikausgabe (lediglich VGA) und der Netzwerkanbindung (lediglich kabelgebunden).Zum Betrieb ist noch ein DDR3-Speicherriegel (SO-DIMM!) sowie ein internes 2,5-Zoll-SATA-Laufwerk notwendig. Optische Laufwerke und zusätzliche Massenspeicher können bei Bedarf extern via USB angebunden werden. Ein 65-Watt-Netzteil in externer Bauweise gehört wiederum zum Lieferumfang. Neben sechs USB 2.0 und zwei Audio-Ans...

dmesg - die ganze Liste ist sehr lange, deswegen im Anhang.

Hier mal einpaar Auszüge:

[70474.412068] usb 2-1: new full-speed USB device number 2 using uhci_hcd
[70474.979085] usb 2-1: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[70474.979095] usb 2-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[70474.979101] usb 2-1: Product: FT232R USB UART
[70474.979106] usb 2-1: Manufacturer: FTDI
[70474.979111] usb 2-1: SerialNumber: A92PXNZB
[70475.030188] ftdi_sio 2-1:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
[70475.030301] usb 2-1: Detected FT232RL
[70475.030310] usb 2-1: Number of endpoints 2
[70475.030317] usb 2-1: Endpoint 1 MaxPacketSize 64
[70475.030324] usb 2-1: Endpoint 2 MaxPacketSize 64
[70475.030332] usb 2-1: Setting MaxPacketSize 64

Z-Wave angesteckt

[70475.032440] usb 2-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB2
[87450.652212] usb 2-1: USB disconnect, device number 2
[87450.652944] ftdi_sio ttyUSB2: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB2
[87450.652996] ftdi_sio 2-1:1.0: device disconnected

Z-Wave abgesteckt

[    3.373483] usb 4-1: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6001
[    3.388054] usb 4-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[    3.402543] usb 4-1: Product: FT232R USB UART
[    3.416724] usb 4-1: Manufacturer: FTDI
[    3.430590] usb 4-1: SerialNumber: A402YPVR
[    3.652187] usb 1-6.4: new full-speed USB device number 5 using ehci-pci
[    3.761076] usb 1-6.4: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=e0e8
[    3.775487] usb 1-6.4: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[    3.790002] usb 1-6.4: Product: ELV FHZ 1300 PC
[    3.804413] usb 1-6.4: Manufacturer: ELV AG
[    3.818436] usb 1-6.4: SerialNumber: EL4IADPM

Hier mal die FHZ

Ich vermute schon fast, dass gar nicht die FHZ und Z-Wave das Problem verursachen, sondern FHEMduino und FHZ.
Warum sich die Fehler dann aber nur auf die FHZ auswirken, kann ich nicht sagen.
FHEM im Proxmox Container

Wernieman

Sehe ich es richig, das Du das gerät ingesteckt hast und ein "USB-Doskonneckt" kommt?
[70475.032440] usb 2-1: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB2
[87450.652212] usb 2-1: USB disconnect, device number 2
[87450.652944] ftdi_sio ttyUSB2: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB2
[87450.652996] ftdi_sio 2-1:1.0: device disconnected


oder hast Du reingesteckt (now attached) und dann wieder entfernt (USB disconnect)?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Mitch

Ich nehme mal an, dass das einmal anstecken und einmal abstecken ist.
Ich habe ihn gestern Abend angesteckt (Z-Wave) und heute Morgen abgesteckt.
Leider sieht man bei dmesg ja keine Uhrzeit, aber anhand der Reihenfolge und der Nummer würde ich sagen, das passt so?
FHEM im Proxmox Container