Frage zu RGB-LED Controller

Begonnen von Andy89, 22 Januar 2015, 20:07:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andy89

Servus,
da ich im Wohnzimmer in der Wohnwand LEDs habe wollte ich diese mit dem LW12 Wifi Controller (http://www.amazon.de/NEUER-STRIPS-CONTROLLER-iPhone-Android/dp/B00G55329A/ref=cm_cr_pr_product_top#productDetails) anbinden.
Leider musste ich feststellen, dass meine LEDs anders sind, da diese keine gemeinsame Anode, sondern eine gemeinsame Kathode haben. Zumindest funktionieren die Lampen nur, wenn ich eine Farbe ins V+ des Controllers stecke und den Rückleiter in einen der Farben im Controller. Da ich schon an mir gezweifelt habe, ob ich die Stromversorgung richtig angeschlossen habe, habe ich Plus und Minus mal getauscht. Dann funktionieren die Farben so, wie sie sollten. Aber das Wifi Modul läuft dann natürlich nicht. Die letzte gespeicherte Farbe blieb drin, was mich bisschen verwundert hat.

Auch der LD382(http://www.amazon.de/Controller-Lichtstreifen-Smartphone-Steuerung-LD382/dp/B00Q7STR4E/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1420125240&sr=8-1&keywords=UFO+LED+controller) scheint damit wohl bei mir auszufallen.

Deswegen nun die Frage, ob jemand eine Alternative kennt oder evtl in Benutzung hat? Oder weiß jemand, wie ich das Problem leicht lösen könnte. Für einen Farbwechsel möchte ich ungern immer ein Kabel am Controller austauschen :D

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Otto123

Hallo Andy,

naja was erwartest Du denn? Du hast richtig festgestellt, deine LEDs und der Controller passen nicht zu einander.
Das Verhalten was Du beschreibst, ist genau so zu erwarten.

Du brauchst entweder einen anderen Controller oder andere Stripes.

So wie du experimentierst kannst Du froh sein, das es nicht qualmt :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Andy89

Abend Otto,
ich erwarte, dass ich nicht der erste bin, der dieses Problem hat ,und vielleicht schon jemand eine Lösung dafür hat. Einen anderen Controller finde ich leider nicht, deswegen frage ich hier ;)

Die Stripes kann ich leider nicht, oder besser gesagt nicht leicht, ersetzen, da dies Clips für dünne Scheiben sind. Ich habe auch schon mehrere Verkäufer angeschrieben, ob Sie einen anderen Controller haben. Falls nicht, werde ich wohl mit ein paar PNP Transistoren eine kleine Platine bauen müssen, die aus den Plus-Polen am Controller Minus-Pole macht. Eine Anleitung habe ich hier gefunden: http://www.instructables.com/id/Connect-Common-Anode-RGB-LEDs-to-Common-Ground-RG/

Das nichts kaputt gegangen ist, hat auch mich verwundert :D

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Otto123

Ok das wird gehen.
Allerdings verlierst Du damit etwas Leistung, ca. 1 Volt fallen durch die Dioden  und die Kollektor/Emitter Strecken der Transistoren weg.
Wenn ich das richtig sehe, kannst Du die drei Dioden weglassen und statt dessen den Speiseeingang V- für den Controller direkt verwenden.
Der Einsatz von Mosfets anstatt Transistoren ist vielleicht auch effektiver.

Aber das ist meine Theorie aus meiner Elektronik Lehre, ich hab es nicht praktisch realisiert :)

Komisch, dass es keine Controller so oder so gibt. Aber so ist es nun mal.

Der Leistungsabfall wird allerdings minimal sein, ein Problem kann die Leistung und Erwärmung der Transistoren und Dioden sein.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Andy89

ja solange nur so wenig Spannung abfällt, sollte es ja kein Problem sein. Der Strom ist ja fast wichtiger. Das mit den Dioden stimmt eigentlich. Die werde ich dann weglassen.
Wenn es soweit ist, werde ich mich mal umschauen, ob Mosfets für meinem Zweck besser sind.
Da ich bald beruflich weg bin, werde ich dies erst in 3-4 Monaten testen und ausführen. Danach melde ich mich nochmal, falls jemand anderes das gleiche Problem haben sollte.

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Otto123

Guten Abend Andy,

mit dem Strom hast Du recht. Die 12 Volt Stripes haben aber (soweit mir bekannt) nur Vorwiderstände und keine Stromtreiber, insofern macht der Spannungsabfall sich bemerkbar. Allerdings sind da, glaube ich, immer 4 Dioden in Reihe, so dass die gesamte Kennlinie stark nichtlinear ist. Kann also sein man sieht es fast nicht, oder man unterschreitet die Summe der Schwellspannungen der Dioden, dann wird es schlagartig dunkel. Alles graue Theorie ... :)
Dann viel Spaß in der Ferne ...

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Andy89

Abend Otto,
der "Typ" mit der Anleitung meinte ja, dass es bei ihm problemlos läuft. Die paar Transistoren oder Mosfets kosten ja nicht viel, somit ist das Probieren auch beim Nicht-Gelingen nicht schlimm  ;D
Und wenn der Spannungsabfall doch zu hoch ist, kann man dies ja durch ein anderes Netzteil lösen. Der WLAN Controller braucht, soweit ich aus dem Kopf weiß, 12V bis 24V, wodurch man den Abfall leicht kompensieren könnte.

Dankeschön =)

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

Otto123

ja das mit dem Netzteil ist klar. Aber Du brauchst dann ein 13 Volt und das bekommst Du eventuell nicht. Viel mehr darfst Du nicht nehmen sonst qualmen die Stripes :)

Es gibt ja auch 24 Volt Stripes , deswegen hat der Controller einen großen Bereich. Der schaltet ja auch nur durch.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kyreon

Hallo Andy89,

ich habe ein ähnliches Problem da ich versuche RGB LEDs zu schalten die eine gemeinsame Kathode haben. Leider unterstützt der LW12 nur LEDs mit einer gemeinsamen Anode. Ich bin somit auf diesen Thread gestoßen und wollte fragen wie du dein Problem damals dann endgültig gelöst hast?

Andy89

Servus kyreon,
da ich zur Zeit beruflich wegbin, habe ich das Problem gar nicht gelöst. Aber ich werde es so lösen, wie ich es in Antwort 2 angemerkt habe. Es wird mit 3 Transistoren oder Mosfets, eine kleine Platine gebaut, die die Spannung tauscht, so dass die richtige Spannung für die jeweilige Farbe anliegt.
Falls du es vor mir ausprobierst, kannst du gerne antworten und berichten. Ansonsten werde ich so Mitte/Ende Mai dieses Problem angehen und bei Bedarf ein kleines HowTo schreiben ;)

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

kyreon

#10
Hi Andy,

gut zu wissen, ich werde es die nächsten paar Tage mal testen und meine Erfahrungen hier posten.

Edit: Ich habe die Schaltung gelötet und es klappt ohne Probleme. Habe keine Probleme und muss nun nur noch herausfinden ob ich lieber LW12 oder WifiLight als Modul verwende!

Viele Grüße,
kyreon

Andy89

Servus kyreon,
Hast du jetzt 3 Transistoren oder 3 Mosfets genommen?
Aber das es klappt, freut mich :) dann kann ich das ganze auch löten, sobald ich zurück bin :)

Beste Grüße
Andy


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD

kyreon

Ich habe drei Transistoren verwendet, was mir auffällt ist jedoch, dass die rote LED bei voller Leistung ein wenig flimmert... Evtl. sind da MOSFETs besser geeignet...

Viel Spass beim löten!
kyreon

ChristianR

#13
Hallo kyreon,

ich habe aktuell dieselbe Situation wie Andy Eingangs beschrieben hat.
Nun falle ich mal direkt mit der Tür ins Haus  ;D ... würdest du mir auch so eine Schaltung zusammenlöten?
Wäre zeitlich flexibel und die anfallenden Umkosten würde ich dir natürlich erstatten.  ;)

Gruß Christian

Edit:
Habe mich erstmal auf eine Farbe (Blau) festgelegt und den Controller angeschlossen. Funktioniert wunderbar, auch wenn ein Farbwechsel zunächst nicht möglich ist.

OffTopic:
Wenn jemand noch ne Idee hat wie ich das LED Band per Konfiguration zum "blinken" kriegen kann, wäre ich sehr dankbar. Die hinterlegten Möglichkeiten im WifiLight Modul geben leider nur On, Off und Fade her...

Besten Dank vorweg,
Gruß Christian

Rainer.M

Ich hatte in der Vergangenheit mal ein ähnliches Problem mit einem chromoflex. Evtl. bekomme ich das demnächst mit der Umstellung auf lw12 oder ld382 nochmal...

Ich hatte seinerzeit einfach die n-kanal-fets gegen p-kanal-fets getauscht und den gemeinsamen massepin auf plus geklemmt. Die gemeinsame Kathode kam dann einfach mit an die masse an der netzteilklemme.

Vielleicht lässt sich das ja beim lw12 wieder so leicht realisieren...