Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zauberfee

Hallo,
habe mich wochenlang hier durch gewühlt, um dann auf den letzten seiten zu sehen, dass das ganze noch sehr im fluß ist.
Eine etwas aktuellerer wiki eintrag wüde bestimmt vielen schon helfen. auch eine sammlung mit laufenden geräten wäre hilfreich.

Ich habe gerade ein relativ banales problem:

Meine IT-Geräte funktionieren soweit, ABER solange homekit meint zu wissen, ob ein gerät an oder aus ist- und das kann sich ja auch mal ändern, wenn man zb von hand ein licht anschaltet- wird ein befehl nur gesendet, solange homekit meint es gäbe etwas zu ändern.
wie kann ich das ändern? ich will bei geräten die nix rückmelden- also zb IT-produkte, dass bei jedem befehl unabhängig vom angenommenen schaltzustand geschaltet wird.

justme1968

eigentlich ist es nur in so fern im fluss als das neue geräte hinzukommen.

die probleme die der ein oder andere bei der installation hat haben normalerweise nichts mit der fhem integration zu tun.
so weit ich es sehe ist auch der wiki eintrag aktuell. im gegensatz zu den ganzen blog beitragen. wer die dort beschrieben drei schritte genau durchführt sollte als ergebnis eine version haben die sich per kommandozeile starten lässt.

die liste der aktuell laufende geräte ist hier: https://github.com/justme-1968/homebridge-fhem/blob/master/README.md.

zum intertechno problem siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg351427.html#msg351427 bzw. hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,43162.msg351448.html#msg351448. am besten dort auch melden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kennymc.c

#1697
Zitat von: Niko1987 am 25 November 2015, 14:56:26
Hallo Kennymc,

Welches Plugin muss den aktuell verwendet werden? Am Anfang war es "FHEM" dann musste man es mal auf "Homebridge-fhem.fhem" ändern.
Hab langsam keinen Plan mehr :P
Vielleicht sollte ich lieber warten bis sich das ganze "Homekit Thema" beruhigt hat und sich nicht alle paar Tage was ändert :D

Danke & Gruß
Flo

Hi Flo,
es gab bis vor kurzem noch mehrere Forks bzw. später Plugins für Fhem von Homebridge. Unter anderem von cflurin und von justme, die aber beide unterschiedliche Platform-Namen in der Config voraussetzten. Mit der neuen Homebridge Version hat cflurin sein Plugin auch über npmjs.com verfügbar gemacht, justme etwas später aber bisher nur über Github (Link dazu im Wiki). Vermutlich hast du deshalb vorher noch das Plugin von cflurn benutzt, dass "FHEM" bzw. später as Plugin "homebridge-fhem" als Platformname hatte und nicht "fhem" wie das von justme. Cflurin hat sein Plugin auf npmjs.com vor kurzem in Absprache mit justme in "homebridge-punt" umbenannt, damit es weniger Verwirrung gibt. Es gibt also jetzt nur noch ein "homebridge-fhem" Plugin und das ist von justme auch wenn es bisher nur auf Github verfügbar ist.
Für homebridge-punt (https://www.npmjs.com/package/homebridge-punt) ist der Plattformname wie in der Readme beschrieben jetzt also "punt". Wo nun genau die Unterschiede zwischen den Plugins liegen hab ich aber bisher auch noch nicht so ganz verstanden :D
Ich glaube aber hier im Forum und im Wiki wird man eher mehr Unterstützung für homebridge-fhem bekommen.

Breaked

#1698
Zitat von: Calle78 am 24 November 2015, 22:56:23
@breaked ich bin auch kurz vor solch radikalen Maßnahmen :)
Fährst du FHEM vorher runter o.ä. würdest du deinen CrontabEintrag mal posten?

ciao Carlo

Hi,
ja - ist natürlich eine Notlösung, aber solang es vorerst hilft..
FHEM fahre ich dafür nicht runter, sondern starte lediglich homebridge neu.

Der Eintrag ist simpel, wenn du bereits, wie im Tutorial beschrieben, das Autostartskript installiert hast.

0 4     * * *   root    sudo /etc/init.d/homebridge restart
Hiermit startet nachts um 4 Uhr homebridge einmal neu - jeden Tag.
Weitere Details um die Uhrzeit zu verändern, findet man bei Google.

Unter etc/ findest du die Datei crontab, sofern du sie nicht per Console ändern möchtest.
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

OliS.

Bei mir läuft die Homebridge seit Tagen völlig stabil. Ich habe diverse Intertechno-Dosen, vier Sonos-Player, einen HM-Fensterkontakt und drei HM-Thermostate eingebunden. Siri ist zwar häufig schwer von Begriff, aber im Großen und Ganzen lässt sich damit schon recht gut arbeiten.
Aaaaber, sobald ich meinen Harmony-Hub einbinde, ist's vorbei. Dann schmiert die Homebridge ab. Nicht immer sofort, aber schon reproduzierbar.
Ich hatte auf der Liste, die justme1968 verlinkt hatte, gelesen, dass Harmony funktionieren soll.
Falls noch weitere Informationen nötig sind, um dem Problem auf den Grund zu gehen, würde ich da gerne helfen.

Oli
PVE auf MiniPC (N100) mit FHEM, Zigbee2MQTT, Homebridge, DeConz

justme1968

ich hatte vor etwa zwei wochen noch einen fix für den harmony hub eingecheckt. wenn es damit bei drin nicht geht brauche ich die konsolen ausgabe.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

@justme1968 hast du dich bzgl. npm homebridge-fhem package schon entschieden?
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

Patcher

Hallo Zusammen,
wenn ich Siri den Befehl "Setze die Jalousie in der Küche auf 10%" gebe, dann funktioniert das einwandfrei. Aber den Status der Jalousie habe ich Siri bisher nicht entlocken können (Siri sucht nur im Web  :(). Kennt einer von euch den richtigen Siri-Befehl?

Getestet habe ich bisher folgendes:
- Gib mir den Status der Jalousie in der Küche
- Gib mir die Position der Jalousie in der Küche
- Gib mir die Höhe der Jalousie in der Küche

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß
Patcher

justme1968

#1703
sehr cool. das hatte ich noch garnicht mitbekommen das rollläden jetzt mit siri gehen. aber scheinbar gehen lampen jetzt nicht mehr ???

@HolyMoly: ich mag die idee der registrierung immer noch nicht... die installation wird auch nicht anders oder einfacher. es ist so oder so ein einziges kommando. nur das finden des moduls wäre einfacher. ich bin noch unentschieden.

gruss
  andre

lampen fehler gefunden: ist heute abend repariert...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

homebridge-fhem ist jetzt als npm package registriert und direkt über npm install -g homebridge-fhem installierbar.

npm update sollte jetzt problemlos funktionieren.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

budy

Gut - ich habe eben mal Andrés neues Plugin installiert und eine meiner HUEs reingenommen. Mal sehen, ob die Homebridge damit jetzt stabil läuft. Wenn das funktioniert, dann teste ich anschließend meinen Harmony Hub.

Dooferweise muss man alles wieder neu machen, wenn man in der config.json z.B. eine Plattform entfernt...  ::)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Mitch

#1707
Hallo,

kennt jemand diese App, oder hat sie vielleicht schon getestet: Home for iOS (http://selfcoded.com/home/)?
Nicht gerade billig, aber geht auch für die Watch und integriert sich in die "Heute" Ansicht.

Der Entwickler hat noch ein interessantes Projekt: HomeControl - http://selfcoded.com/homecontrol


EDIT: kann man eigentlich mehrere homeKit Apps parallel betreiben oder kommt dann Siri durcheinander?
FHEM im Proxmox Container

budy

Ich kenne diese spezielle App zwar nicht, aber man kann mehrere Apps haben, denn Siri spricht ja nur mit dem Homekit "Device" und alle anderen Apps verwalten diese nur. Ich verwende z.B. noch MyTouchHome, welches auch eine sehr gute Watch App mitbringt.
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Loredo

Home.app sieht für mich am vielversprechensten aus, auch was Trigger inkl Geofencing aussieht. Aber da ich die ganze Funktion lieber in Fhem habe, brauche ich das alles dort nicht.
Generell sind bisher alle Homekit Apps IMHO eher zur Verwaltung und zum erstellen von Automationen gedacht. Eine App, die sich eher auf intuitive und leichte Bedienung für den WAF bemüht, gibt es bisher keine einzige. Der Fokus liegt halt eher auf der Sprachsteuerung und der intelligenten Vernetzung, die dann eine Bedienung per Oberfläche überflüssig machen soll (und das wollen wohl auch die Masse der Leute: Unsichtbar und "it just does what it's supposed to do").


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER