Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

1. thermostat
2. nein
3. wenn es nur on/off ist: StatefulProgrammableSwitch service mit ProgrammableSwitchOutputState characteristic. geht aber aktuell nur mit eve und (noch) nicht mit home.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

butsify

Ok, danke recht herzlich für deine Hilfe! Hast mir echt weitergeholfen!

butsify

Hi,

ich nochmal.

Hab jetzt geschafft, dass ich die Temperatur mittels Thermometer anzeige.

Allerdings habe ich noch Probleme mit Thermostat:

- Kann ich irgendwie den Modus (Aus, Warm, Kalt, Automatisch) auslesen?
- Wie kann ich verhindern, dass "state" vor dem Wert steht?
- Ist es möglich, auch Komma-Zahlen anzuzeigen?

Ich habe einen Dummy wie im Anhang ersichtlich definiert. Das homebridgeMapping lautet Folgendermaßen: TargetTemperature=state::target,minValue=18,maxValue=25,minStep=0.5 CurrentTemperature=Alpha2:WZ-Ist

Danke im Vorhinein!

MFG Tobias

justme1968

wo du deinen aktuellen mode auslesen kannst musst du wissen, um in in homekit anzuzeigen und einzustellen gibt es die CurrentHeatingCoolingState und TargetHeatingCoolingState characteristics

entweder readingList verwenden oder im homebridgeMapping cmd/cmds verwenden

minStep=0.5 setzen. nicht nur für target sondern auch für current.

schau dir mal den anderen homebrige thread an. da gibt es einiges zu thermostaten
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pazekal

Hi zusammen,

meine Homebridge läuft ganz zuverlässig. Danke dafür erst einmal direkt an justme1968.
Ich habe nur das Problem, dass beim Starten meines RPI bzw. allgemein beim ersten Start von Homebridge immer ein Neustart von Homebridge verlangt wird.
Das heißt, selbst das Autostart Script richtig läuft, muss ich Homebridge einmal neu starten...

Sat, 15 Oct 2016 10:07:07 GMT EventedHTTPServer Server listening on port 51826
[2016-10-15 12:07:07] [FHEM_Homebridge] genericDeviceType attribute was not known. please restart homebridge.


Könnt ihr mir sagen, wie ich das vermeiden kann?

VG
Pazekal

justme1968

auf fhem seite ein mal save verwenden nach dem das attribut gesetzt wurde.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pazekal

Ok. Danke. Mich würde noch interessieren, was da genau geschrieben wird in die CFG

justme1968

es wird das genericDeviceType attribut in den userattr von general bekannt gemacht.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Pazekal


Praktiker

Erstmal ein Lob auf justme1968 für die gute Arbeit!!
Nachdem nun alles soweit läuft habe ich Homebridge mit dem Scrit aus dem WIKI als dienst gestartet.
So fine ich aber keine Logs. Kann mir jemand sagen wie ich an die Ausgaben der Homebride komme??
Mit tail -f /var/log/homebridge.log klappt es leider nicht.

Grüsse
Praktiker

tyrolean

Hallo,

ich hätte da eine kurze Frage. (Passt nicht 100%ig in diesen Thread, wollte aber keinen neuen öffnen)
Ich regle seit einiger Zeit meine Heizung via FHEM, messe hierfür die Temperatur mit 4 DS18B20 und die Regelung übernimmt je ein PID20. Das Ganze ist über die Homebridge mit meinen iOS Devices verbunden und funktioniert soweit bestens. Über einen Apple TV 3 stelle ich die Verbindung zur "Außenwelt" her.
Mir ist jetzt aufgefallen dass sich die Akkulaufzeit von meinem iPhone sobald das Ganze aktiv ist mehr als halbiert. Wenn ich dem ATV den Stecker ziehe normalisiert sich das Ganze wieder...

Hat jemand von euch ein ähnliches Problem bzw. einen Lösungsvorschlag? Gibt es eine Möglichkeit zu sehen was und vor allem wie oft der Raspberry Kontakt mit HomeKit aufnimmt...

Gruß aus Tirol

justme1968

@Praktiker: das start script muss die ausgaben auch in ein log umbiegen. keine ahnung ob deins das macht.

@tyrolean: dir anfragen von homekit siehst du in der consolenausgaba von homebridge.

normalerweise passiert das selten bzw. dann wenn du aktiv eine homekit app verwendet.

hast du irgendwelche regeln oder automationen in homekit konfiguriert?

ich glaube irgendwo hatte schon mal jemand das problem.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DeeSPe

Zitat von: Praktiker am 15 Oktober 2016, 18:41:36
Erstmal ein Lob auf justme1968 für die gute Arbeit!!
Nachdem nun alles soweit läuft habe ich Homebridge mit dem Scrit aus dem WIKI als dienst gestartet.
So fine ich aber keine Logs. Kann mir jemand sagen wie ich an die Ausgaben der Homebride komme??
Mit tail -f /var/log/homebridge.log klappt es leider nicht.

Grüsse
Praktiker

Auf Raspbian?
Dann empfehle ich den Dienst auf systemd umzustellen.
Danach kannst Du mit "sudo journalctl -f -u homebridge" auf die Ausgaben der Konsole zugreifen.
Und ganz nebenbei: initd wird sicher in einer nächsten Raspbian Version deprecated.

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

tyrolean

Danke für die rasche Antwort, ich greife mit der Eve App auf meine HomeKit Konfiguration zu. Regeln oder ähnliches habe ich nicht erstellt. Ich werde mal versuchen ob es einen Unterschied macht wenn ich alle Dinge die sich regelmäßig ändern wie Temp. Sensoren oder PID Werte aus der HomeKit Konfiguration rausschmeisse und nur noch einfache Schalter drin lasse...
Das mit der Konsole schaue ich natürlich an, ich gehe davon aus dass auch für mich das Kommando sudo journalctl -f -u homebridge funktionieren sollte.

charly166

Hallo zusammen,

ich wollte nochmal kurz die Steuerung von UniROLL-Rollläden aufgreifen. @ChrisKoh hat das Thema ja bereits hier (https://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg371456.html#msg371456 angesprochen. @SirUli, @justme und @bgewehr hatten daraufhin geantwortet. Habe daraufhin versucht eure Ansätze nachzuvollziehen. Bin jetzt ehrlich gesagt etwas verwirrt ob man das über ein Mapping, cmdalias oder den ReadingProxy realisiert. Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte. Gerade das Thema ReadingProxy verstehe ich noch gar nicht!
Vielen Dank im Voraus.
Gruß

Charly

Anbei nochmal die Angaben zum Device:
{
  "Arg":"WZ_ROLLO_R",
  "Results": [
  {
    "Name":"WZ_ROLLO_R",
    "PossibleSets":"down pos stop up",
    "PossibleAttrs":"alias comment:textField-long eventMap group room suppressReading userReadings:textField-long verbose:0,1,2,3,4,5 IODev do_not_notify:1,0 ignore:1,0 showtime:1,0 rMin:slider,0,1,120 rMax:slider,0,1,120 rPos:slider,0,1,120 useRolloPos:1,0 sendStopBeforeCmd:1,0,2,3 model:R_23700,dummySimple alarmDevice alarmSettings cmdIcon devStateIcon devStateStyle fm_type genericDeviceType:switch,outlet,light,blind,speaker,thermostat homebridgeMapping:textField-long icon sortby webCmd widgetOverride userattr",
    "Internals": {
      "BTN": "1",
      "CFGFN": "./mycfg/20_FS20.cfg",
      "DEF": "BCFA 1",
      "NAME": "WZ_ROLLO_R",
      "NR": "139",
      "STATE": "up",
      "TYPE": "UNIRoll",
      "XMIT": "bcfa"
    },
    "Readings": {
      "oldPos": { "Value":"0", "Time":"2016-11-09 07:40:21" },
      "oldstate": { "Value":"up 21", "Time":"2016-11-09 07:40:00" },
      "state": { "Value":"up", "Time":"2016-11-09 07:40:00" }
    },
    "Attributes": {
      "IODev": "CUL868",
      "devStateIcon": "up:shutter_open down:shutter_closed stop:shutter_halfopen",
      "genericDeviceType": "blind",
      "group": "WZ_ROLLADEN",
      "icon": "shutter_halfopen",
      "model": "R_23700",
      "rMax": "21",
      "rMin": "0",
      "rPos": "0",
      "room": "FS20,Homekit,Wohnzimmer",
      "sendStopBeforeCmd": "0",
      "useRolloPos": "1",
      "webCmd": "up:stop:down"
    }
  }  ],
  "totalResultsReturned":1
}


--- FHEM 5.9 Docker Image fhem/fhem-docker auf Diskstation ---