Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marie

Zitat von: Breaked am 05 Oktober 2015, 18:31:19
Installation war nun fehlerfrei, ja.
FakeOutlet hab ich gerade mal getestet, wurde mir beim ersten Versuch in eve kurz angezeigt, beim Anmeldeversuch abgebrochen, Bridge weg.

Mehrfach immer wieder Homekit Konfig im iPhone zurück gesetzt, sowie soeben zusätzlich icloud Schlüsselbund deaktiviert.
Keine Verbesserung :(


Bei mir hat es so immer wieder funktioniert, ich hatte zwischendurch auch das Problem das die bridge nicht angezeigt wurde:


- Homebridge Server stoppen
- auf Raspberry  /homebridge/persist/ --> nur den Inhalt löschen
- EVE beenden
- Homekit Konfiguration in den Einstellungen des IOS zurücksetzen
- Homebridge Server neu starten mit "npm run start"
- Nach einiger Zeit sollte dann in EVE die Homebridge wieder erscheinen....




LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

Breaked

Das hab ich auch alles schon versucht, nur mir wird ums' verrecken keine Bridge mehr angezeigt.
@time nichtmals die Fake-Bridge mit FakeOutlet..
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

#902
@Breaked

Wie ist Dein RPi mit dem Router verbunden? Ethernet oder Wifi?

Probier mal mit einem iPhone Soft Reset oder iPhone ganz ausschalten und wieder einschalten.

Edit:
Ich habe oben gelesen, dass Du eine iOS Beta Version installiert hast. Wozu?

Breaked

#903
Mein Pi ist via Ethernet an einen Repeater angeschlossen.
Handelt sich um den neusten FritzRepeater und die neuste Fritzbox.

iPhone nun auch mal neu gestartet, Bridge wird trotzdem nicht gefunden.

Hab gerade das Gefühl, dass es irgendwie mit der iCloud Synchronisation zuammenhängt.

ZitatIch habe oben gelesen, dass Du eine iOS Beta Version installiert hast. Wozu?

Ohne genauen Grund, soll halt nur schneller laufen als das aktuelle iOS 9.0.2.
P.S.: Aber auch mit dem iPad 9.0.2 wird die Bridge nicht gefunden.
Bereit für dein eigenes Smart Home?
http://ownsmarthome.de

flurin

#904
Wenn möglich ohne Repeater testen. Und ein Wifi-Dongle am RPi könnte auch helfen.

Ich bin grundsätzlich eher zurückhaltend bei Beta Versionen. Ich habe schon einiges erlebt und Support erhält man auch selten bei Beta-Versionen.

justme1968

schau mal mit einem bonjour browser ob du das HAP anouncement siehst. auf dem handy und auch direkt auf dem raspberry.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

lukasbastelpeter

Guten Morgen! ;)...

nach langem hin und her habe ich eine Neuinstallation an den Start gebracht.

Ich bekomme folgenden Error:
Zitatroot@homecontrol:~/homebridge# npm run start

> homebridge@0.1.1 start /root/homebridge
> DEBUG=* node app.js || true

module.js:338
    throw err;
    ^

Error: Cannot find module '../build/Release/dns_sd_bindings'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:286:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/root/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:32:22)
    at Module._compile (module.js:434:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:452:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)

woran kann das liegen?!
# Raspberry Pi
# Homematic, Z-Wave
# HUE, Tradfri
# Harmony
# ESP8266  Basteleien per MQTT

kennymc.c

#907
Bekomme leider beim Starten von HomeBridge folgende Fehlermeldung:


> homebridge@0.1.1 start /opt/homebridge
> DEBUG=* node app.js || true

module.js:338
    throw err;
    ^

Error: Cannot find module '../build/Release/dns_sd_bindings'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:286:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/opt/homebridge/node_modules/mdns/lib/dns_sd.js:32:22)
    at Module._compile (module.js:434:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:452:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Module.require (module.js:365:17)


Bisher kann ich damit noch nicht so wirklich was anfangen. Hab mich zuvor an die Anleitung auf GitHub von flurin gehalten.

EDIT: Hat wohl in der Zwischenzeit über mir jemand fast das gleiche Problem gepostet.

sTaN

Hallo Zusammen,

ich finds spitze was ihr bisher hier leistet. Habe das Thema Fhem und Siri lange unter den Tisch gekehrt, nach dem der Siri Proxy nicht mehr lief. Nun wollte ich mich wieder dsmit auseinandersetzen. Nachdem ich die News bzgl. Hue Bridge gelesen habe.

Kurze Frage an euch, da ihr hier mittlerweile sehr tief im Thema seid. Wie kann ich am besten einsteigen, um keine Funksteckdosen mit Siri zu steuern? Gibt es aktuell schon eine Art HowTo?

Viele Grüsse und Danke!


Sent from my iPad using Tapatalk
Raspberry Pi 3
2 x CUL CC1101-USB-Lite 868MHz
FS20 Komponenten, Philips HUE, Alexa-Fhem, MAX! Geräte, homebridge, harmony, Unifi, FirtzBox, MQTT, Aurora, Denon, Sonos, TabletUI, CALENDAR, EGPM2LAN, Pushover

Marc1993

#909
@Breaked

Ändere mal "username". Hat mir auch in deinem Fall geholfen. Rechne am Ende des Namens einfach +1 :)

{
    "bridge": {
        "name": "Homebridge",
        "username": "CC:22:3D:E3:CA:29",
        "port": 51826,
        "pin": "031-45-154"
    },



Ich komme auch mit einer Frage ^^
Ich kann in FHEM meine Lampen als light und meine Steckdosen als switch definieren.
Die Steckdosen kann ich auch mit EVE schalten. Dort sind sie dann auch mit einem "Power-Symbol" gekennzeichnet. Nur Siri sagt das sie keine Steckdosen findet :( Ne Idee?

flurin

Ich habe die "Minimalist Homebridge" Anleitung erweitert. Siehe "npm install" und "Troubleshooting".
Evtl. lässt sich so das Problem lösen oder einkreisen. Wenn nicht, ein "Issue" mit Angaben über das RPi eröffnen.

Gruss
flurin

peterk_de

#911
Zitat von: Marc1993 am 06 Oktober 2015, 01:14:04
Ich kann in FHEM meine Lampen als light und meine Steckdosen als switch definieren.
Die Steckdosen kann ich auch mit EVE schalten. Dort sind sie dann auch mit einem "Power-Symbol" gekennzeichnet. Nur Siri sagt das sie keine Steckdosen findet :( Ne Idee?

Weil Siri ein wenig zickig ist. Am besten du definierst in Eve zwei "Dienstgruppen" namens "Steckdose" und "Steckdosen" und schiebst da deine ganzen Steckdosen rein. Dann könnte "Schalte die Steckdose[n] im Wohnzimmer aus" klappen. Alternativ kannst du die Dinger in Eve auch umbenennen (Zahnrad -> Geräte -> [deine.steckdose] -> Funktionen -> Name). Der Name dort ist der, den nach meiner Erfahrung Siri versteht. Nachteil: Wenn du mehrere Steckdosen hast, kannst du hier nicht jede nur "Steckdose" nennen, da der Name eindeutig sein soll. In diesem Zusammenhang ist der Hinweis "Siri weiß, dass sich "Gerätname" in "Raum" befindet") abstrus - ich habe deshalb alles dort nach dem Muster "Gerätename Raumname" benannt. Wichtig ist auch zu gucken, dass du "Schalte ... an" sagst und nicht "Schalte ... ein" - das klappt bei mir bei manchen Geräten nämlich nicht und er sagt dann auch, er kann nix finden (oder schaltet auch mal direkt alles im ganzen Haus an, das verhalten ist nicht wirklich vorhersehbar :-D). Eine Dienstgruppe "Licht" habe ich mir übrigens auch definiert - sonst hat er wenn ich gesagt habe "Schalte das Licht im Bad ein" auch immer die Funksteckdosen mit angeknipst (obwohl richtiger GenericDeviceType gesetzt war). Mit der Dienstgruppe klappt das jetzt aber gut.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Marie

Öfter mal was Neues...


ich wollte dann endlich mal Homebridge in den Autostart setzen, habe das nach der Anleitung auf

https://github.com/nfarina/homebridge/wiki/Running-HomeBridge-on-a-Raspberry-Pi
gemacht.
Klappte auch, bis dann plötzlich die Homebridge wieder weg war.
Ein Neustart per /etc/init.d/homebridge start klappte nicht, auch der Neustart des Raspberry bzw. Bananapi bringt keinen Erfolg. Im Log bzw. wenn ich die homebridge manuell starte erscheint dann Folgendes:


...
...
[FHEM]   switch service for Subwoofer (undefined) [FHEM]     power characteristic for Subwoofer
[FHEM] Initializing platform accessory 'Treppe'...
[FHEM] creating services for Treppe
[FHEM]   information service for Treppe
[FHEM]   lightbulb service for Treppe
[FHEM]     power characteristic for Treppe
Scan this code with your HomeKit App on your iOS device:
                       
    ┌────────────┐     
    │ 031-45-154 │     
    └────────────┘     
                       
events.js:141
      throw er; // Unhandled 'error' event
      ^


Error: listen EADDRINUSE :::51826
    at Object.exports._errnoException (util.js:837:11)
    at exports._exceptionWithHostPort (util.js:860:20)
    at Server._listen2 (net.js:1231:14)
    at listen (net.js:1267:10)
    at Server.listen (net.js:1363:5)
    at EventedHTTPServer.listen (/home/bananapi/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/util/eventedhttp.js:58:19)
    at HAPServer.listen (/home/bananapi/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/HAPServer.js:132:20)
    at Bridge.Accessory.publish (/home/bananapi/homebridge/node_modules/HAP-NodeJS/lib/Accessory.js:347:16)
    at publish (/home/bananapi/homebridge/app.js:215:10)
    at /home/bananapi/homebridge/app.js:140:9



Das System lief vorher an der Stelle durch und es funktionierte alles. Ich habe nichts bewusst geändert.


Kann mir einer einen Tip geben wie ich dort weitermachen kann?


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

The-Holgi

Hallo,
habe mir gerade mal die iPhone App (EVE) angesehen. Funktioniert sie nur über bluetooth ?

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

kennymc.c

#914
Hab es mittlerweile geschafft meinen bisherigen Fehler zu beseitigen aber nur hab ich eine neue Fehlermeldung:
Error: Cannot find module 'HAP-NodeJS'
    at Function.Module._resolveFilename (module.js:336:15)
    at Function.Module._load (module.js:286:25)
    at Module.require (module.js:365:17)
    at require (module.js:384:17)
    at Object.<anonymous> (/opt/homebridge/app.js:4:11)
    at Module._compile (module.js:434:26)
    at Object.Module._extensions..js (module.js:452:10)
    at Module.load (module.js:355:32)
    at Function.Module._load (module.js:310:12)
    at Function.Module.runMain (module.js:475:10)


npm cache clean & install bring nichts und gibt auch keine Fehler aus. HAP-NodeJS ist installiert und läuft auch ohne Fehlermeldung. Muss ich den Pfad zur Installation noch irgendwo angeben?

EDIT: Hat sich erledigt. Hab das HAP-NodeJS Verzeichnis nach homebridge/node_modules verschoben.

Die HomeKit App, die man nutzt ist doch relativ egal, oder? Hat die EVE App, die hier oft erwähnt wird irgendwelche Vorteile gegenüber anderen? Hab mir die offizielle HMCatalog App von Apple über xCode auf mein iPhone installiert.