Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

budy

Zitat von: dev0 am 29 November 2015, 11:20:03
Sollte das nicht besser FHEM erledigen?

Wieso? Homebridge-fhem setzt doch direkt ein entsprechendes Kommando an den FHEM ab. Man könnte natürlich in FHEM ein Notify bauen, welches auf jeden HM Thermostaten reagiert und sofort ein burstXmit hinterher schickt, aber dann wäre das ja für jede Temperatur-Änderung an den Thermostaten so.

Ist die Frage, ob man das möchte. Allerdings würde ich schon sagen, dass wenn man Siri bemüht man tatsächlich die Aktion sofort ausgeführt haben möchte, denn zumindest meine Frau friert dann immer irgendwie... ;)
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Zitat von: hive2015 am 29 November 2015, 11:21:41
Ich bin momentan etwas am verzweifeln. Ich habe homebridge nun auf 4 verschiedenen Plattformen aufgesetzt, Pi (wheezy und jessie), Mac (El Capitan) und einer VM (Ubuntu 14.04.3 LTS).

Ich kann dich ja soo gut verstehen. Ich hatte homebridge auf meinem Rpi2 unter jessie und FHEM5.6 laufen, und bis auf die HUEs und Harmony ging auch soweit alles. Dann hatte ich mehrere Sachen gleichzeitig gemacht... FHEM Update auf 5.7, neuen homebridge-fhem Plugin installiert und plötzlich ging auf der Homebridge gar nichts mehr... weder homebridge-fhem noch homebridge-philipshue.

Dann habe ich angefangen alles, was die homebridge/Nodejs/npm/nvm angeht zu entfernen und wieder neu zu installieren, aber keine meiner homebridge-Setups hielt länger als eine Stunde, bevor sie auf meinem iPhone nicht mehr funktionierte...

Dann habe ich gestern Nodejs5/npm manuell installiert und homebridge/homebridge-fhem erneut installiert, aber dann tauchte die homebridge nicht in EVE auf... obwohl das Log der homebridge ganz normal aussah. Heute morgen haben ich dann homebridge nochmals entfernt und ich glaube mit der option --unsafe-perm neu installiert. Ich weiß ehrlich nicht, ob es daran lag, aber anschließend hat sich die homebridge offenbar am avahi-Daemon registriert.

Ich glaube, dass wenn die homebridge nicht auf dem iOS Gerät auftaucht, irgendetwas mit der avahi (Bonjour)-Registrierung nicht geklappt hat...

Jetzt läuft sie erstmal wieder und ich bin gespannt, ob sie nach einer Stunde wieder weg ist.
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Marie

Guten Morgen,


Ich hab da nochmal eine kurze Frage : bei mir aktualisieren sich die Stati der einzelnen Lampen in eve nicht wirklich. Soll heißen, beim Neustart von eve wird meist alles einmal richtig eingelesen, aber schaltet man dann in FHEM oder per Siri so wird der Status in eve nicht aktualisiert.
Longpoll in FHEM ist aktiviert....
Außerdem kann ich nur auf dem Gerät wo ich HomeKit eingerichtet habe per eve schalten, auf den den anderen Geräten mit der gleichen Appleid keine Chance. Einladen einer anderen Appleid klappt klappt, Bedienung aber da auch nicht möglich.
Ideen ?


Ich bin mittlerweile mit meinem Latein am Ende...bin ja froh das es derzeit halbwegs konstant läuft..


LG


Marie
Banana Pi & FHEM2FHEM Raspberry,RS485 Modbus Stromzähler UMG96, diverse Schaltsteckdosen 433 MHz, 868 MHz, MYSENSORS Temperatursensoren , Smartvisu, Homekit & Siri, Geofency, Zwave Rauchmelder & Steckdosen & Garagensteuerung, TabletUi mit BananaPi M2Ultra im Wohnmobil, Homebridge usw.usw.

starchaser

Zitat von: budy am 29 November 2015, 10:50:57
Habe in js leider noch nie was gemacht, aber André müsste dazu ja was sagen können. Warst du so mutig, das schon mal auszuprobieren? ;)

Ja und es scheint zu funktionieren. Die Änderung sollte das Delay auf eine bestimmte Geräte-/Kommandokombination beschränken. Vorher war es nur ein bestimmtes Kommando, unabhängig vom angesteuerten Gerät und somit wurde zu viel verworfen.

dev0

Zitat von: budy am 29 November 2015, 11:27:17
Ist die Frage, ob man das möchte.
Genau! Aber die Entscheidung ob das Backend so oder anders reagieren soll, kann man doch nicht generell vom verwendeten Frontend x oder y abhängig machen.

hive2015

Zitat von: budy am 29 November 2015, 11:36:05
Dann habe ich gestern Nodejs5/npm manuell installiert und homebridge/homebridge-fhem erneut installiert, aber dann tauchte die homebridge nicht in EVE auf... obwohl das Log der homebridge ganz normal aussah. Heute morgen haben ich dann homebridge nochmals entfernt und ich glaube mit der option --unsafe-perm neu installiert. Ich weiß ehrlich nicht, ob es daran lag, aber anschließend hat sich die homebridge offenbar am avahi-Daemon registriert.

Ich glaube, dass wenn die homebridge nicht auf dem iOS Gerät auftaucht, irgendetwas mit der avahi (Bonjour)-Registrierung nicht geklappt hat...

Hallo budy,

danke für deine Rückmeldung. Es klingt wahrlich schlüssig was du schreibst und es riecht schon nach was in der Richtung. Aus purer Verzweiflung habe ich auch homebridge-fhem nochmals mit dem unsafe-perm neu installiert, aber der Effekt blieb gleich. Es sieht alles gut aus, sollte ansich tiptop funktionieren aber die homebridge ist nicht über Eve auffindbar. Ich hab die Homekit DB komplett gekillt und bei der Suche nun sieht er auch immer brav die hue homekit bridge, aber halt nicht homebridge. :/

budy

Zitat von: dev0 am 29 November 2015, 13:04:52
Genau! Aber die Entscheidung ob das Backend so oder anders reagieren soll, kann man doch nicht generell vom verwendeten Frontend x oder y abhängig machen.

Finde ich aber schon, da ja auch z.B. burstXmit an den Batterien der Thermostate zerrt. Von daher würde ich schon zwischen einem "interaktiven" Frontend, bei dessen Benutzung man eine unmittelbare Änderung erwartet und einer automatisierten Nutzung unterscheiden.
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Zitat von: hive2015 am 29 November 2015, 13:39:25
Hallo budy,

danke für deine Rückmeldung. Es klingt wahrlich schlüssig was du schreibst und es riecht schon nach was in der Richtung. Aus purer Verzweiflung habe ich auch homebridge-fhem nochmals mit dem unsafe-perm neu installiert, aber der Effekt blieb gleich. Es sieht alles gut aus, sollte ansich tiptop funktionieren aber die homebridge ist nicht über Eve auffindbar. Ich hab die Homekit DB komplett gekillt und bei der Suche nun sieht er auch immer brav die hue homekit bridge, aber halt nicht homebridge. :/

Leider steige ich da auch noch nicht völlig durch... ich habe z.B. heute Vormittag, als ich die homebridge wieder erneut eingerichtet hatte, auf meinem Rpi2 einen tcpdump auf Port 51826 laufen lassen, der auch die ganze Zeit über immer angezeigt hat, wenn ich in EVE Dinge ändere oder den Status von diversen Devices anzeigen lasse. Jetzt komme ich von Joggen wieder und die gute Nachricht ist, dass die homebridge immer noch funktioniert, mein iPhone aber nicht mehr diretk mit der homebridge spricht, sondern... ich würde mal sagen... mit der iCloud, obwohl es sich im selben Netzwerk befindet.

...stattdessen spricht jetzt mein ATV mit der homebridge...

Boah... während ich das hier schreibe, ist die homebridge wieder nicht mehr erreichbar... einfach so... mein iPhone fragt jetzt wieder direkt bei der homebridge an, aber die antwortet nicht mehr...

Da ist doch irgendwo der Wurm mit der iCloud drin...

Gruß,
Stephan
Gruß,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

budy

Nur mal so gefragt... nutzt jemand hier auch iOS 9.2 (ja, die Beta)? Ich glaube, langsam, dass meine Probleme mit meiner homebridge daher kommen. Nachdem ich nun alles neu gemacht habe, läuft die homebridge eigentlich normal, ich habe nur das Problem, dass in EVE nach einem erfolgreichen Setup nach einer gewissen Zeit die Devices nicht mehr ansprechbar sind.

Dafür erscheinen dann unter dem homebridge-Device alle Geräte erneut und funktionieren dann auch. So als hätten alle Devices neue interne IDs oder so. Dann habe ich das mal laufen lassen und nach einer weiteren Stunde oder so, waren da die doppelte Anzahl an Devices unter dem homebridge-Device.

Kann doch nicht sein, dass die homebridge allen Devices andauernd neue IDs verteilt - besonders wo sich die Dateien unter persist nicht ändern.

Gruss,
Stephan
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

Patcher

#1749
Ich folge diesem Thema schon sehr lange und ich lese immer wieder das hier einige sind, die die EVE-App nutzten um ihr Eigenheim zu steuern. Ich selber sehe HomeKit bzw. Homebridge in Verbindung mit der EVE-App mehr als Siri-Option. Als Steuerungs-App nutze ich NetIO (http://netio.davideickhoff.de/de/) die sehr flexibel ist (man macht sozusagen eine eigene APP). Vielleicht interessiert es ja ein oder anderen hier.

Gruß
Patcher

justme1968

#1750
ich sehe das auch eher als konfigurations programm um siri mit fhem verwenden zu können. der einzige zusätzliche apsekt ist noch das es damit möglich ist auch von remote zuzugreifen ohne ein vpn starten zu müssen.

ansonsten bringt aber fhem alles mit um sich ein passendes gui zu bauen. ich denke nicht das man da auch irgendeine app ausweichen muss.

@budy: es gibt keine möglichkeit zu unterscheiden ob homekit über siri oder interaktiv über eine app gesteuert wurde.

@starchaser: ich schaue mir deinen patch an. auf den ersten blick verstehe ich aber den unterschied nich nicht. es gibt für jedes device eigene Instanzen des accessories. d.h. this ist eigentlich schon eindeutig.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Patcher

Zitat von: justme1968 am 30 November 2015, 10:12:01
der einzige zusätzliche apsekt ist noch das es damit möglich ist auch von remote zuzugreifen ohne ein vpn starten zu müssen.

Das ist natürlich ein Aspekt, den ich nicht bedacht hatte.

Zitat von: justme1968 am 30 November 2015, 10:12:01
ansonsten bringt aber fhem alles mit um sich ein passendes gui zu bauen. ich denke nicht das man da auch irgendeine app ausweichen muss.

Ich benutzte die NetIO-App schon länger und bin sehr begeistert davon. Das FHEM (ich bin ja kein FHEM-User) die möglichkeiten bietet, wusste ich nicht - Sorry!

Gruß
Patcher

starchaser

Zitat von: justme1968 am 30 November 2015, 10:12:01
@starchaser: ich schaue mir deinen patch an. auf den ersten blick verstehe ich aber den unterschied nich nicht. es gibt für jedes device eigene Instanzen des accessories. d.h. this ist eigentlich schon eindeutig.
  delayed: function(c,value,delay) {
    var timer = this[c];
    if( timer ) {
      //this.log(this.name + " removing old command " + c);
      clearTimeout( timer );
    }

    this.log(this.name + " delaying command " + c + " with value " + value);
    this[c] = setTimeout( function(){clearTimeout(this[c]); this.command(c,value);}.bind(this),
                                  delay?delay:1000 );
  },


So, ich konnte nochmal einen Blick drauf werfen. (der Timer sollte an this[c] und nicht this.delayed[c])
Jetzt läuft es auch ohne meine Krücke. :)

grüße

justme1968

#1753
ich glaube jetzt komme ich dahinter.

die idee war schon alle timer in this.delayed zu stecken. das ist etwas aufgeräumter. aber es fehlt glaube ich die initialisierung von this.delayed.

z.b. in delayed direkt am anfang ein    if( !this.delayed )
      this.delayed = {};
einbauen.

und dann den rest lassen wie es ist.

kannst du das kurz testen ?

danke
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Loredo

auch charmant: gäste über homekit einladen temporär das haus von ihrem eigenen gerät aus zu steuern ohne extra konfiguration.

allerdings würde man das ja ggf auf die wichtigsten funktionen begrenzen wollen. also wohl doch mal eher sowas wie ein extra gäste UI...


Gruß
Julian
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER