Apple Homekit: die Hoffnung stirbt zuletzt

Begonnen von eldrik, 23 Januar 2015, 13:57:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

@CarstenF: wo kommt das humidity reading her? die max thermostate messen doch garkeine. 0 ist glaube ich in homekit erlaubter wert für die feuchte.

geht es wenn du das reading mit deletereading löschst ?


haben die anderen die ein problem mit den max thermostaten haben auch ein humidity reading?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

CarstenF

Hm, das könnte vielleicht ein Ansatz sein. Ich habe ein Temperatur/Rauchfeuchtigkeit gestütztes Lüften im Einsatz. Dabei habe ich allen vorhandenen Sensoren auch ein humidity Reading verpasst. Das ist schon ne Weile her. Ist mir gar nicht aufgefallen, das die MAX! Thermostate da einbezogen wurden. Werde das auf jeden Fall mal testen. Werde aber erst im Laufe der Nacht dazu kommen.
Berichte aber auf jeden Fall.....
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

half-dead

Meine haben kein humidity reading, ich habe jetzt mal versucht die Firmware und die valveposition zu löschen, auch ohne erfolg, ich denke aber es hängt an irgendeinem Reading, konnte nur noch nicht rausfinden welches. eventuell vielleicht auch das Battery reading?

CarstenF

#1788
Zitat von: half-dead am 06 Dezember 2015, 17:18:18
Meine haben kein humidity reading, ich habe jetzt mal versucht die Firmware und die valveposition zu löschen, auch ohne erfolg, ich denke aber es hängt an irgendeinem Reading, konnte nur noch nicht rausfinden welches. eventuell vielleicht auch das Battery reading?

Auf welchem Weg hast Du diese Readings denn gelöscht? Ich such gerade noch...
oder bist Du über ftp auf den raspi?
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

half-dead

deletereading battery z.b. direkt über das Web interface

guiseppe

#1790
Hallo zusammen,

Siri ist bei mir taub wenns ums Dimmen von Eltako Funk Dimmern geht.

...ich bin seit 2 Tagen auch vom homebridge Fieber in Fhem infiziert :-)
Das Einrichten klappte dank der Anleitungen im Netz relativ problemlos. GANZ Grossen Dank an alle Beteiligten.
Ich schalte aktuell 3 Eltako Unterputz Schalter über Siri !! Juhu.
Allerdings ist einer davon ein Dimmer ( Eltako FUD61 NPN)
Toll wäre wenn das Dimmen auch funktionieren würde, da stellt sich Siri allerdings taub.
Ich vermute das es am SubType in Fhem liegt, da in der Elgato Eve APP auch nur der Typ Strom und nicht Helligkeit angeboten wird.
Das SubType steht in Fhem auf Gateway und das Attribut gwCmd auf Dimming wie in der Command Ref beschrieben.

Ist eine Dimm Funktion für Eltako derzeit nicht implementiert oder liegts an mir ? :-[ 

Viele Grüße
Josef

budy

Zitat von: CarstenF am 06 Dezember 2015, 01:28:16
Die üblichen Maßnahmen alle durchgeführt? Am Schlüsselbund / Cloud abmelden, Gerät komplett neustarten dann wieder anmelden.?

Ja-ha... mehrmals... was es aber gebracht hat, war alle meine anderen iOS devices komplett aus iCloud rauszuwerfen...
Jetzt ist offenbar Ruhe und mit meinem 6s als einziges iCloud Gerät läuft es jetzt seit drei Stunden. Offenbar beharken sich da diverse iCloud Geräte doch irgendwie gegenseitig.

...das interessante ist, dass ich durchaus immer mehere iDevices in iCloud drin hatte...
Debian stretch, FHEM 5.9.
HM-CC-RT-DN, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-LC-Dim1TPBU-FM, HMUARTLGW, HMLAN, HM-SEC-KEY, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo, HM-SEC-SD-2, HM-OU-CFM-TW, div. HUEs, Wifilight, Ring Video Pro

CarstenF

Ich glaube die Cloud/Schlüsselbundgeschichte ist immer noch, zumindest temporär, fehleranfällig. Zumindest war am Anfang ein mehrfaches an- und abmelden erforderlich.
Bei mir sind jetzt 6 IOS Geräte angemeldet und scheinen auch längerfristig stabil zu laufen. U.a. ein 5c dabei, ein IPhone 6. Alle mit dem neuesten IOS.
Raspberry Pi4
CUL 868, CUL 433, LaCrosse Gateway, Zigbeetomqtt2, HUE, Homematic
Max-Cube umgeflasht
MAX!, FhemtoFhem, Homebridge, FhemConnector, IR_Gateway und sonst auch noch allerlei Spielzeug....

piet_pit

Hallo Zusammen,
ich hatte ja schon die Homebridge zum Laufen gebracht und habe nun vor, die Installation auf einen 2. RPi zu verlagern und wollte dabei mich genau an die Beschreibung im Wiki halten.

So richtig kann ich aber in diesem Wiki nicht erkennen, wie Node.JS installiert wird, oder lese ich das nur nicht richtig?
Konkret gefragt mit welchem Befehl aus dem Wiki wird Node.JS installiert?
Viele Grüße
Pit
 
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

no_Legend

Zitat von: piet_pit am 07 Dezember 2015, 09:56:39
Hallo Zusammen,
ich hatte ja schon die Homebridge zum Laufen gebracht und habe nun vor, die Installation auf einen 2. RPi zu verlagern und wollte dabei mich genau an die Beschreibung im Wiki halten.

So richtig kann ich aber in diesem Wiki nicht erkennen, wie Node.JS installiert wird, oder lese ich das nur nicht richtig?
Konkret gefragt mit welchem Befehl aus dem Wiki wird Node.JS installiert?
Viele Grüße
Pit


Vielleicht hilft dir da meintechblog weiter?
Oder auf der Projektseite bei github direkt.

Gruß Robert
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

l2r

System aktualisieren:

sudo apt-get update sudo apt-get upgrade

GCC 4.8 gcc --version

Installieren von gcc 4.8 falls benötigt:

sudo apt-get install gcc-4.8 g++-4.8

sudo update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.6 20
sudo update-alternatives --install /usr/bin/gcc gcc /usr/bin/gcc-4.8 50
sudo update-alternatives --install /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.6 20
sudo update-alternatives --install /usr/bin/g++ g++ /usr/bin/g++-4.8 50


Node Version Checken (5.0.0):

node -v

Node installieren, falls nötig:

Raspberry Pi 2 Model B:

wget https://nodejs.org/dist/v5.0.0/node-v5.0.0-linux-armv7l.tar.gz
tar -xzf node-v5.0.0-linux-armv7l.tar.gz
cd node-v5.0.0-linux-armv7l.tar.gz
sudo cp -R * /usr/local/


Avahi installieren

sudo apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev

Install Kerberos dev libraries

sudo apt-get install libkrb5-dev
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

no_Legend

Wie muss man jetzt eigentlich richtig ein Update machen?

Einfach ein git pull und die npm befehle erneut ausführen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

l2r

Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.

no_Legend

Zitat von: l2r am 07 Dezember 2015, 11:27:44
npm update -g homebridge-fhem

l2r nur den einen Befehl reicht?
Ich hatte gedacht auf jedenfall git pull auf homebridge ordner.
dann npm update -g homebridge-fhem und npm update -g homebridge
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

l2r

wenn du nur die Pakete von justme updaten willst, dann reicht der eine Befehl.

Seit dem Andre sein Paket bei npm zur Verfügung stellt, ist ein update über git nicht mehr notwendig.

Wenn du alle npm-Pakete updaten willst, dann reicht ein

npm update -g

aus. Gibst du einen Paket-Namen an, dann updatest du nur das Paket.

Lies dir mal die letzten 20 Seiten hier im Thread durch...
Wissen ist Macht.
Ich weiß nix.
Macht nix.