widgets, zeitschalturen und baukästen

Begonnen von justme1968, 23 Januar 2015, 14:21:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dancatt

Hallo André,

ich finde das super was du hier mal wieder machst. Mich würde nun interessieren wann diese Sachen denn regulär über das Update kommen?

Vielen Dank.

Gruß Daniel
Cubietruck: FHEM-Server 6.0

Homematic: HM-USB-CFG2, HM-CFG-LAN, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SD, HM-PB-6-WM55

justme1968

so bald es geht :)

zur zeit hängt es noch am jquer-ui update und am handling der styles dafür.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

RoBra81

Zitat von: justme1968 am 04 Februar 2015, 15:53:00
das ist völlig unabhänig von der anzahl der readings.

define dd dummy
attr dd room rg2
define rg2 readingsGroup dd:r1,r2
attr rg2 commands { r1 => 'r1:uzsuSelect,DG.wz.RA.Player,OG.ba.RA.Player,OG.ez.RA.Player,OG.ku.RA.Player', r2 => 'r2:uzsuSelect,a,b,c,d',  }
attr rg2 room rg2


wie sieht es bei dir im browser aus? ist im log etwas zu sehen?

gruss
  andre

Ich habe das Problem eingrenzen können: das Widget funktioniert in der ReadingsGroup nicht, wenn im Namen des Readings ein Punkt (.) drin ist - das benötige ich aber leider...

justme1968

das liegt nicht am widget sondern war ein problem in der readingGroup und hat alle command mappings betroffen.

ist ab morgen behoben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ZeitlerW

Hallo zusammen,

ich wollte mal vorsichtig nachfragen, ob sich an der UZSU  - Front etwas getan hat.

vG
Wolfgang

bgewehr

Für diejenigen, die SmartVISU verwenden, ja. Dort ist es soweit gediehen, dass bis auf Sunrise und Conditions schon mal alles läuft. Siehe dazu den fronthem Thread und http://github.com/herrmannj/fronthem
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Cybers

Hallo,

ich habe die UZSU nach der Anleitung im Wiki eingerichtet (http://www.fhemwiki.de/wiki/Fronthem#Universelle_ZeitSchaltUhr_UZSU). D.h. ich habe die uzsu_widget.hrml in meinen pages-Ordner kopiert, die visu.js und die visu.css angepasst und folgendes in meine index.html geschrieben:
{% import "widget_uzsu.html" as visu %}
{{ visu.uzsu_icon('UZSUnum', gad_uzsu, '', '', '', '', 'bool', 'an', 'aus') }}

Das Icon mit der Uhr wird zwar jetzt angezeigt, allerdings öffnet sich das Popup beim Anklicken nicht. Leider finde ich den Fehler nicht.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

bgewehr

Das Icon wird erst aktiv, wenn das fhem-device ein Reading uzsu besitzt. Du musst dieses Reading manuell anlegen mit setreading <device> uzsu {}

Außerdem musst Du das UZSU notify anlegen, wie im Wiki beschrieben.

Das FHEM device muss dann mit dem UZSU Converter aus der 99_fronthemUtils.pm an das uzsu Reading set und get gekoppelt werden. Dann geht's!
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Cybers

ich habe jetzt in diesem Verzeichnis /opt/fhem/www/fronthem die Datei 99_FronthemUtils.pm mit dem zweiten Code aus dem Wiki, und in diesem Verzeichnis /opt/fhem/FHEM die Datei 99_FronthemUtils.pm mit dem ersten Code.
In meiner fhem.cfg habe ich folgendes:
##########
#UZSU
#
define Garten_Zeitschaltuhr dummy
attr Garten_Zeitschaltuhr room Garten
define UZSU notify .*:uzsu:.* { UZSU_execute($NAME, $EVTPART1) }
#
##########


das zusätzlich Reading bei Garten_Zeitschaltuhr habe ich angelegt und ist auch eingetragen.

Das Popup erscheint weiterhin nicht. Auch erscheint kein UZSU-gad in meiner gad-Liste.

Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

bgewehr

Die 99_fr... gehört NUR in FHEM!
Du darfst nicht ,gad_uzsu , schreiben! ALLE Parameter gehören in Anführungszeichen! Also ,'gad_uzsu', wobei ich Dir zu spezifischeren Namen raten würde, eher WZ.Deckenlampe.uzsu oder so.
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868

Cybers

#40
Muß 99_fronthemUtils.pm klein oder 99_FronthemUtils.pm groß geschrieben werden. Im Wiki ist es groß geschrieben. Du schreibst es klein.
Wie ist denn dann folgendes zu verstehen wenn ich die Datei nur einmal brauche?:
Auszug aus dem Wiki:
3. folgenden Code in der 99_FronthemUtils.pm:

Im Package Main:
-----CODE-----

Im Package fronthem, selbe Datei:
-----CODE-----

So den Eintrag in meiner index.html habe ich jetzt wie folgt geändert.
{% import "widget_uzsu.html" as visu %}
{{ visu.uzsu_icon('UZSUnum','garten.zeitschaltuhr.beleuchtung', '', '', '', '', 'bool', 'an', 'aus') }}


Jetzt habe ich das Gad auch in miner Liste, kann aber bei Converter nicht UZSU auswählen (gibt es nicht).

Gruß, Sascha

Edit: Da ich gerade die komplette 99_fronthemUtils.pm im Git gefunden habe, habe ich jetzt verstanden was es mit Package Main und Package fronthem auf sich hat. Soweit habe ich jetzt alles am Laufen.
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel

TeeVau

Hallo,

mal eine kleine Frage zwischendurch. Ist das Widget jetzt in FHEM verfügbar, oder noch in der Entwicklung? Ich würde es gerne benutzen, es sieht ja eigentlich fertig aus. Zumindest das optische auf den screenshots ;-)
FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

justme1968

es ist noch nicht eingecheckt weil fhem nich nicht auf die neue jquery ui version aktualisiert ist.

du kannst aber die files von oben runterladen und verwenden. die vertragen sich mit der aktuellen fhem version.

gruß
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

TeeVau

Ich mag mich etwas blöd anstellen, die Installation klappt leider nicht :-D

Habe die fhemweb_uzsu.js nach fhem/www/pgm2/ kopiert.
Das Verzeichnis jquery-ui-1.11.2.custom ist unter fhem/www/ kopiert. (Oder muss auf diesem Archiv nur die jquery-ui.js nach www/pgm2 kopiert werden?
jquery-ui styles habe ich nicht direkt gefunden, oder sind das die css files aus dem Archiv file? Wohin damit?

FHEM 5.8 dev (virtualisiert) / FBF 7390 (CUL 868MHz V 1.51 / panStick (AVR1))
FS20: fs20di,fs20pira,fs20sm8,fs20st2,fs20tfk,fs20ue1,fs20ws1
panStamp (AVR1): RGB Multi von ext23, 1W-DSxxxx, I/O Sketch, Spritzpumpe
Multimedia: Panasonic TV (VIERA), Kodi, Yamaha RX-V781, LMS
Sonstiges: XiaomiFlowerSen

Cybers

Hallo,

ich habe noch ein kleines Problem mit dem UZSU-Widget. Die Einrichtung unter Smartvisu und Fhem scheint soweit in Ordung und vom Grundsatz her funktioniert auch alles. Allerdings wird das Device zur gewählten Uhrzeit nur angeschaltet (auf 1 gesetzt) und dann aber nicht zum nächsten Zeitpunkt ausgeschaltet (auf 0 gesetzt).
Im Weekdaytimer wird der state zum Zeitpunkt richtig auf 0 gesetzt allerdings wird es nicht auf das zu schaltende Dvice übertragen. D.h. der state des Device bleibt auf 1.

So sieht der von UZSU angelegt Eintrag in der fhem.cfg aus:
define wdt_Garten_Zeitschaltuhr_uzsu WeekdayTimer Garten_Zeitschaltuhr en   TU,WE,TH|11:45|1 TU,WE,TH|11:50|0 MO,TU|14:40|1 MO,TU|14:45|0 SA|19:43|1 SA|20:00|0

Was kann das sein?



Gruß, Sascha
FHEM 6.3 auf Raspberry PI 4 / Smartvisu
Eltako Serie 14: FAM14, FGW14-USB, FSB14, FSR14-4x, FSR14-2x, FDG14, FTS14-EM in Kombination mit Jung F50 24V Tastern
1-Wire Temperatursensoren
aus alter Zeit:
Gott sei Dank nur noch 3 Homematic Jalousie- & Schaltaktoren! Wer sich mit Funk auskennt, legt Kabel