Fremde Datenbank im Frontend

Begonnen von privat58, 25 Januar 2015, 11:57:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

privat58

Hallo, ich beschäftige mich jetzt schon eine ganze Weile laienhaft mit fhem. Durch Lesen des Forums konnte ich schon meinen Holzvergaser, meinen Stromzähler einbinden und nutzen. Ich scheitere aber bei dem Klimalogg Pro, den ich schon eine ganze Weile nutze. Dieser bzw. die Sensoren wird von fhem, soweit ich weiß noch nicht unterstützt. Nach einer suche im Netz bin ich auf das Programm weewx gestoßen und durch dieses Programm kann ich den KlimaloggPro nutzen. weewx liest die Daten mit Hilfe des USB-Transmitters am Raspberry aus und schreibt die Daten in eine eigene Datenbank. Das klappt sehr gut mit allen acht Datensätzen. Kann man diese Datenbank im Frontend einbinden, um die aktuellen Temperatuen anzuzeigen? So braucht man nicht zwischen den einzelnen Webseiten umschalten.
Der Wunsch ist eigentlich, alle relevanten Daten (Heizung, Stromverbrach inkl. Einspeisung, Zustand der Batterie meiner Inselanlage und Temperatuen einheitlich auf einem einfachen Tablet anzuschauen. Leider sind keinerlei Programmierkenntnisse vorhanden.
Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Steffen

Icinger

In welcher Form kommen denn die Daten vom USB-Port?

Serielle Schnittstelle -> könntest direkt mit ECMD in FHEM integrieren...
Eine Website, die abgefragt wird -> könntest direkt per HTTPMOD integrieren...

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

privat58

Der Usb-Stick des KlimaloggPro meldet sich als:
usb 1-1.2.4: Product: Weather Direct Light Wireless Device
usb 1-1.2.4: Manufacturer: LA CROSSE TECHNOLOGY
usb 1-1.2.4: SerialNumber: 0123456
hid-generic 0003:6666:5555.0001: hiddev0,hidraw0: USB HID v1.11 Device [LA CROSSE TECHNOLOGY 
Weather Direct Light Wireless Device] on usb-bcm2708_usb-1.2.4/input0
Wie die Jungs von weewx da zugreifen weiß ich leider nicht. Mir wurde eine Datei gegeben, die man in weewx einbindet und deren config anpasst.
Die Datenbank in irgendeiner Form in fhem einzubinden fände ich besser, da ich dann leichter auch ein Diagramm erstellen kann.
Aber mit HTTPMOD ist schon einmal ein Ansatz, den ich weiter verfolgen werde.