Hauptmenü

Wechsel von HMLAN auf CUL

Begonnen von SahraDeath, 27 Januar 2015, 23:09:49

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

SahraDeath

Hallo,
ich übe mich nun schon seit ~ einem Jahr an FHEM und komme auch einigermaßen klar, dabei helfen mir die Code Schnipsel hier super. Dafür erstmal ein dickes Danke an die dieses Projekt programmieren und die Gemeinschaft welches dieses belebt !!!!

So, ich suche eine Möglichkeit von der Senderschwachen HMLAN mit einer selbst gesetzten D-HMIdAssigned auf eine CUL umzuziehen. Die Geräte welche mit der HMLAN gekoppelt sind, meckern natürlich wenn ich diese mit der CUL schalte, aber sie tuen es:

2015-01-27_22:30:46 CUL_HM_HM_LC_SW4_WM_2228E9 sabotageAttackId: ErrIoId_XXXXXX cnt:16

Gibt es eine Möglichkeit die Geräte ohne erneutes Anlernen sich widerstandsfrei der CUL zu unterwerfen?

Die SuFu gibt mir immer nur den Wechsel von CUL auf HMLAN als Ergebnis aus, daher habe ich mich nach längerem Zögern mal getraut was zu Fragen :-)
Mit dem CUL erreiche ich das ganze Haus mit dem HMLAN nur 3 Etagen (Standard 5 Etagen Reihenhaus)

DANKE für die Unterstützung
Gruß Bernd
FHEM auf Intel NUC i5 mit ubuntu 14.04, CUL, JeeLink, HMLAN, 10x TX29DTH-IT, 8x MH-WDS30-OT2-SM, 9x HM-LC-BL1-FM, 8x IT Zwischenstecker, 1x IT 12V Dimmer, 5x HM-CC-RT-DN, 1x HM-WDS10-TH-O, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-SEC-MDIR-2, 1x HM-SEC-SC-2, 1xHM-SEC-RHS, 1x HM-Sec-SCo, 2x HM-LC-SW4-WM

frank

definiere eine vccu und nimm beide. der cul hat mitunter ein schlechtes timing und funktioniert dann eher bescheiden bis gar nicht. ausserdem übernimmt mit vccu der signalstärkste, wenn du es so konfigurierst. bei ausfall eines io, übernimmt dann das andere.

wahrscheinlich hast du in deinen devices das attr IODev nicht auf cul umgestellt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

chriz

Du kannst deinen hm lan auch eine groundplane Antenne spendieren oder zumindest die Interne originalantenne nach außen führen.

Grüße Chris
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Rohan

Moins,

Zitat von: chriz am 28 Januar 2015, 00:14:59
Du kannst deinen hm lan auch eine groundplane Antenne spendieren ...

Da möchte ich mich gerne einklinken ;)

Hast du nähere Infos zu solch einer "Stativ-Fuß-Antenne" und die Verbindung (ist ja nicht jeder Amateur-Funker)?

Zitat... oder zumindest die Interne originalantenne nach außen führen.

Hmmm... ich schraube meinen HM-LAN mal auf.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

chriz

Hier zwei ältere Posts von mir

Ich habe meinen HM-LAN-Adapter mit dieser Groundplane Antenne bestückt:

http://www.conrad.de/ce/de/product/190123/Aurel-650200599-Ground-Plane-Antenne

Seitdem kann ich mit nur einem HM-LAN-Adapter das ganze 3 stöckige Haus, Keller und Nebengebäude einwandfrei abdecken.


----------------------------



Ich hab mich nach diesen Anleitungen gehalten - alles sehr ausführlich beschrieben mit Teilelisten:

http://www.stall.biz/?project=externe-antenne-fur-den-lan-konfigurations-adapter

und

http://www.stall.biz/?project=externe-ccu-antenne-mehr-reichweiteweniger-fehlermeldungen


Viel Spaß beim Nachbauen, bei weiteren Fragen bin ich gerne für euch da,




Ich würde zuerst das nach Aussenführen der internen HM-LAN Antenne probieren. Dies bringt idR bereits erhebliche Funkverbesserungen.

Grüße
Chris
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Rohan

Danke!

Gibt es das schon im Wiki? Falls nicht, erlaube ich mir, sobald ich eigene Erfahrungen damit gemacht habe (dauert aber ein paar Tage, habe gerade andere Baustellen), dies nachzuholen, es sei denn, du möchtest ;) (oder jemand anderes).

Hast du auch Vergleichs-RSSI-Werte?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

chriz

Hi Thomas,

kannst Du gerne mit ins Wiki aufnehmen.

Ich habe leider keine vollständigen RSSI-Vergleiche dokumentiert - habe mir damals nur meine "Problemkandidaten" zum Vergleich herausgepickt. Hier konnte ich zur Originalantenne erhebliche Verbesserungen feststellen. Mit der Groundplane kann ich nun alle meine Homematic Komponenten problemlos ansprechen, was vorher nicht möglich war.

Mit der Antennenmodifikation plus der idealen Platzierung/Ausrichtung im Haus sollten Funkprobleme erledigt sein.

Grüße
Chris
FHEM auf Intel NUC D34010WYK Core i3, SSD, Ubuntu. HomeMatic mit HMLAN (Groundplane Antenne), Fritz DECT!200, FritzBox 7490, EnerGenie EG-PMS2-LAN, Yamaha RX-V475, Netatmo, Withings, Philips hue, Osram Lightify, Flukso Energy Meter, Harmony, RooWifi, Junkers ZSB 24-4 C Heizung via Heatronic HT-BUS

Rohan

Hi,

gerade per SuFu im Wiki gefunden.

Also nichts zu veranlassen  8)

Danke für die Infos.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Otto123

Hallo,

ich habe die hier http://www.techwriter.de/beispiel/funkeige.htm in meine ccu1 gebaut.
Die geht genauso für den HMLAN - bin ich gerade dabei.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

SahraDeath

Hallo,
vielen Dank, dass ich jetzt noch ein Thema zum lesen habe: vccu
Ich dachte immer ,dass ginge nur via FHEM2FHEM, aber es beruhigt mich, dass ich das Thema in der Einsteiger-PDF nicht überlesen habe. Sollte aber dringend mal aufgenommen werden, wenn es so wie es beschrieben wird klappt, dann ist das zu genial um nicht dort auch reinzugehören.
Habe mir natürlich erstmal meine Config komplett zerschossen und konnte nicht mal mehr die Heizung steuern, gut das es Sicherungen gibt und ich eine aktuelle hatte :-)
Ich habe gelesen, dass der D-HMIdAssigned Code am HMLAN raus muss und dem vccu zugewiesen werden muss?

Ich raffe das zwar noch nicht so ganz, aber glaubt mir: ICH GEBE NICHT AUF :-)

Das mit der Antennenverbesserung ziehe ich auf jeden Fall in betracht, sowie eine Reichweitenerweiterung durch Fritzbox7390 und einem HM-CFG-USB-2 Adapter. Dann kann ich auch meinen 2. CUL auf rfmode 1 dauerhaft lassen, da ich eine 2. CUL nicht an einem Server zum laufen bringe. Bingt es da was die Antenne auf 433MHz zu optimieren sprich Lamda/4, da ich viele IT-Schaltsteckdosen benutze?

Danke

Gruß Bernd
FHEM auf Intel NUC i5 mit ubuntu 14.04, CUL, JeeLink, HMLAN, 10x TX29DTH-IT, 8x MH-WDS30-OT2-SM, 9x HM-LC-BL1-FM, 8x IT Zwischenstecker, 1x IT 12V Dimmer, 5x HM-CC-RT-DN, 1x HM-WDS10-TH-O, 3x HM-WDS30-T-O, 1x HM-SEC-MDIR-2, 1x HM-SEC-SC-2, 1xHM-SEC-RHS, 1x HM-Sec-SCo, 2x HM-LC-SW4-WM