Sonnenauf- und Sonnenuntergang

Begonnen von Ironangel, 28 Januar 2015, 21:38:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ironangel

Hallo zusammen,

ich habe bei mir eine "Astro"-Funktion auf zwei Dummys gelegt.


*02:20:15 { my $s = sunrise(); fhem("set Sonnenaufgang $s"); $s = sunset(); fhem("set Sonnenuntergang $s"); }


Damit soll mir der aktuelle Sonnenuntergang bzw. Sonnenaufgang angezeigt werden. Leider wird mit der Sonnenaufgang 30 Minuten zu früh und der Sonnenuntergang 30 Minuten zu spät angezeigt.

FHEM zeigt

Sonnenaufgang: 07:41:09
Sonnenuntergang: 17:50:26

Google zeigt aber für meinen Ort:

Sonnenaufgang: 08:15
Sonnenuntergang: 17:16

an. Gefühlt stimmt auch die Googleanzeige. Latitude und Longitude sind in der fhem.config eingetragen. Woran könnte das liegen?

VG,
Jörg

Icinger

#1
ZitatThe default altitude ($defaultaltit in SUNRISE_EL.pm) defines the sunrise/sunset for Civil twilight (i.e. one can no longer read outside without artificial illumination), which differs from sunrise/sunset times found on different websites.

Probiers mal mit sunrise('REAL')

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

Otto123

Und man kann das Modul mit der Angabe einer Gradzahl zum Horizont beliebig justieren.

Steht in der Commandref ganz gut beschrieben.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Deudi

Zitat von: Ironangel am 28 Januar 2015, 21:38:03
Sonnenaufgang: 08:15
Sonnenuntergang: 17:16

an. Gefühlt stimmt auch die Googleanzeige. Latitude und Longitude sind in der fhem.config eingetragen. Woran könnte das liegen?

Die "offiziellen" Werte, die man in diversen Apps und auf Webseiten findet beziehen sich auf den Zeitpunkt, wenn die Sonne ein knappes Grad unter dem Horizont verschwunden ist (-0° 50' 00''). Frag mich nicht mehr wo im Netz ich das mal gefunden habe und ob das wirklich exakt stimmt.

Ich nehme jedenfalls für den SU
sunset("HORIZON=-1",0,"16:00","22:00")
und erhalte damit täglich genau die gleichen Werte wie diverse andere Quellen.

Gruß

Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

Otto123

Zitat von: Deudi am 29 Januar 2015, 09:25:46
Die "offiziellen" Werte, die man in diversen Apps und auf Webseiten findet beziehen sich auf den Zeitpunkt, wenn die Sonne ein knappes Grad unter dem Horizont verschwunden ist (-0° 50' 00''). Frag mich nicht mehr wo im Netz ich das mal gefunden habe und ob das wirklich exakt stimmt.

Ich nehme jedenfalls für den SU
sunset("HORIZON=-1",0,"16:00","22:00")
und erhalte damit täglich genau die gleichen Werte wie diverse andere Quellen.

Gruß
Coole Info, dass erklärt es. Denn auch mit "REAL" weicht die Zeit zur Zeit gerade ca. 10 min ab :)
Mir war das bisher zu müssig die exakte Zeit zu finden. Weil wichtig ist ja meist: jetzt wird es hell oder jetzt wird es dunkel.  Alles andere finde ich philosophisch :)
Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

ZitatWeil wichtig ist ja meist: jetzt wird es hell oder jetzt wird es dunkel.  Alles andere finde ich philosophisch :)

Sehe ich auch so.  Wenn man sich nicht selber einen Helligkeitssensor bauen möchte:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,14644.msg156620.html#msg156620

dann lässt sich das Schalten anhand der Helligkeit mit einem Einzeiler realisieren:

define di_lampe DOIF ([myTwilight:twilight_weather] < 30 and [15:00-22:00]) (set lampe on) DOELSE (set lampe off)

Die Schaltschwelle kann man dann relativ einfach (hier 30) seinen Bedürfnissen anpassen.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Zitat von: Damian am 29 Januar 2015, 18:04:45
Sehe ich auch so.  Wenn man sich nicht selber einen Helligkeitssensor bauen möchte:

define di_lampe DOIF ([myTwilight:twilight_weather] < 30 and [15:00-22:00]) (set lampe on) DOELSE (set lampe off)

Die Schaltschwelle kann man dann relativ einfach (hier 30) seinen Bedürfnissen anpassen.
Hallo Damian, cooles Beispiel. Danke!
Ich finde übrigens Helligkeitssensoren für diesen Zweck auch etwas philosophisch :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 29 Januar 2015, 18:09:51
Hallo Damian, cooles Beispiel. Danke!
Ich finde übrigens Helligkeitssensoren für diesen Zweck auch etwas philosophisch :)

Gruß Otto

Immerhin ist der Sensor näher am Geschehen, wenn z. B. in der Dämmerungsphase zusätzlich dunkle Wolken aufziehen oder man die Sonne für Rollo-Steuerung erkennen möchte ;)

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Otto123

Für Sonne gebe ich Dir Recht  ;)
Da fand ich die Idee sehr cool http://siio.de/lichtschatten/homematic-sonnensensor/ weil die ermittelt primär wirklich Sonne.
Ich hab es aber nicht im Einsatz.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 29 Januar 2015, 18:17:14
Für Sonne gebe ich Dir Recht  ;)
Da fand ich die Idee sehr cool http://siio.de/lichtschatten/homematic-sonnensensor/ weil die ermittelt primär wirklich Sonne.
Ich hab es aber nicht im Einsatz.

Gruß Otto

Auch nicht schlecht, da ich jetzt eine PV-Anlage in FHEM eingebunden habe, kann ich die Sonneneinstrahlung auf ein Watt genau auswerten ;)

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Ironangel

Danke für eure Hilfe. Ich arbeite jetzt erstmal mit Real.

vg,
jörg