HM-WDS100-C6-O Wetterstation ==> "Einfrieren" und notify Problem

Begonnen von mrhaefele@gmx.de, 30 Januar 2015, 09:49:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrhaefele@gmx.de

Hallo,

habe gestern stolz meine Wetterstation HM-WDS100-C6-O bekommen und bin am verzweifeln. Ich bin fhem Anfänger, kenne mich mit dem Thema noch nicht so gut aus und hoffe auf einen Tipp

Problem1 ==> WDS100 verstummt
Die Wetterstation ist in Fhem gepaired und ich sehe die erwarteten Werte alle 3 Minuten im Log.

Log file von WDS100

.....
2015-01-30_09:17:02 WDS100 temperature: 16.4
2015-01-30_09:17:02 WDS100 humidity: 49
2015-01-30_09:17:02 WDS100 windSpeed: 0
2015-01-30_09:17:02 WDS100 rain: 0.59
2015-01-30_09:17:02 WDS100 isRaining: 0
2015-01-30_09:17:02 WDS100 windDirection: 205
2015-01-30_09:17:02 WDS100 windDirRange: 0
2015-01-30_09:17:02 WDS100 sunshine: 0
2015-01-30_09:17:02 WDS100 brightness: 10
2015-01-30_09:17:02 WDS100 T: 16.4 H: 49 W: 0 R: 0.59 IR: 0 WD: 205 WDR: 0 S: 0 B: 10
.....


Was mich aber verrückt macht, ist die Tatsache, dass die Wetterstation nach ein paar Minuten den Dienst einstellt und keine Events mehr rausschickt. Die in fhem angezeigten Reading verharren auf einem alten Wert. Dies geschieht immer dann, wenn ich die fhem.cfg abspeichere (nach Änderungen am WDS100 oder an meinem notify nt_wind (welches BTW noch nicht funktioniert (Problem 2 weiter unten)). Wenn ich dann aber wieder den Anlernbutton an der Wetterstation drücke, bekomme ich ein "alive" und die Werte werden dann wieder rausgeschickt. Was natürlich recht unpraktikabel ist, wenn die Wetterstation mal auf dem Dach montiert ist...
Ein getConfig wird auch nicht (für mich) nachvollziehbar abgearbeitet. Wenn ich ein getConfig mache, bleibt die ANzeige auf CMD_pending, auch wenn ich den Anlernknopf drücke. Bin mir aber nicht sicher, ob ich nur zu ungeduldig bin (habe ca 30 sek. gewartet) oder ob es generell nicht tut. Habe auch schon gesehen, dass auch angezeigt wird  3 CMD_pending


fhem.cfg

define WDS100 CUL_HM 34146F
attr WDS100 IODev HMLAN2
attr WDS100 IOgrp vccu
attr WDS100 autoReadReg 4_reqStatus
attr WDS100 expert 2_full
attr WDS100 room CUL_HM2

define FileLog_WDS100 FileLog ./log/WDS100-%Y.log (WDS100|Windrichtung)
attr FileLog_WDS100 logtype text
attr FileLog_WDS100 room CUL_HM2
define SVG_WDS100 SVG FileLog_WDS100:temp4hum4udo:CURRENT
attr SVG_WDS100 label "WDS100 - Temperatur:$data{currval1}°C - Luftfeuchte: $data{currval2}%"
attr SVG_WDS100 room CUL_HM2

define T twilight 48.9667 8.8 1 12836178
define Windrichtung dummy
attr Windrichtung room CUL_HM2
define nt_wind notify WDS100.windDirection { my $dir = Twilight_CompassPoint("%");; print $dir;; fhem("set Windrichtung ".$dir);; }

define FileLog_Windrichtung FileLog ./log/Windrichtung-%Y.log Windrichtung
attr FileLog_Windrichtung logtype text
attr FileLog_Windrichtung room CUL_HM2




Problem2 ==> notify auf windDirection löst nicht aus
Ich bin gerade am ausprobieren und möchte die Windrichtung in ein Logfile schreiben. Das Log file bleibt leider leer und ich sehe nichts in den events, was mich vermuten läßt, dass das notify nicht zündet. Die Twilightfunktion funktioniert aber, wenn ich in der fhem EIngabezeile eingebe

{Twilight_CompassPoint(35)}


Könnt ihr euch bitte mal mein notify anschauen, was daran falsch ist
define nt_wind notify WDS100.windDirection { my $dir = Twilight_CompassPoint("%");; print $dir;; fhem("set Windrichtung ".$dir);; }


Vielen Dank vorab.

Gruß Udo








Rohan

Moin Udo,

was für ein HM-IO-Gerät hast du (HM-LAN/-USB oder CUL)

Zu Problem 1:

Bitte mal ein

list WDS100

absetzen und die Ausgabe hier posten (bitte in Code-Tags, also das #-Zeichen im Editor benutzen).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mrhaefele@gmx.de

Hi,

ich komme gerade nur über VPN und Mobiltelefon an meinen Raspi dran. Deshalb schick ich den
list WDS100
heute Abend

Bezüglich HM-IO-Gerät: Ich habe 2 HMLAN in einer vccu organisiert (funktioniert soweit mit anderen HM Geräten ganz gut - Fensterschalter, Fernbedienung, 4-fach Schalter und dev. Temp. Sensoren).

Gruß Udo


mrhaefele@gmx.de

Hi nochmal,

hat nun doch funktioniert das "list" über VPN abzuholen.

Kommando:
list WDS100

Ergebnis:

Internals:
DEF 34146F
HMLAN1_MSGCNT 78
HMLAN1_RAWMSG E34146F,0000,30BE37CA,FF,FFD9,F1867034146F00000000AA310002000029000A
HMLAN1_RSSI -39
HMLAN1_TIME 2015-01-30 11:08:42
HMLAN2_MSGCNT 78
HMLAN2_RAWMSG E34146F,0000,02213381,FF,FFB0,F1867034146F00000000AA310002000029000A
HMLAN2_RSSI -80
HMLAN2_TIME 2015-01-30 11:08:42
IODev HMLAN2
LASTInputDev HMLAN2
MSGCNT 156
NAME WDS100
NR 337
STATE T: 17 H: 49 W: 0 R: 0.59 IR: 0 WD: 205 WDR: 0 S: 0 B: 10
TYPE CUL_HM
lastMsg No:F1 - t:70 s:34146F d:000000 00AA310002000029000A
protLastRcv 2015-01-30 11:08:42
rssi_at_HMLAN1 avg:-38.41 min:-39 max:-37 lst:-39 cnt:78
rssi_at_HMLAN2 avg:-79.88 min:-88 max:-78 lst:-80 cnt:78
Readings:
2015-01-30 07:52:28 Activity alive
2015-01-30 01:37:50 CommandAccepted yes
2015-01-30 07:52:28 D-firmware 1.4
2015-01-30 07:52:28 D-serialNr LEQ1320427
2015-01-30 01:37:50 PairedTo 0x29A0F6
2015-01-30 01:18:48 R-burstRx on
2015-01-30 01:16:41 R-pairCentral 0x29A0F6
2015-01-30 01:16:42 R-sunThresh 30
2015-01-30 01:37:50 RegL_00: 01:01 02:01 05:00 0A:29 0B:A0 0C:F6 00:00
2015-01-30 01:37:51 RegL_01: 05:1E 00:00
2015-01-30 11:08:42 brightness 10
2015-01-30 11:08:42 humidity 49
2015-01-30 11:08:42 isRaining 0
2015-01-30 11:08:42 rain 0.59
2015-01-30 11:08:42 state T: 17 H: 49 W: 0 R: 0.59 IR: 0 WD: 205 WDR: 0 S: 0 B: 10
2015-01-30 11:08:42 sunshine 0
2015-01-30 11:08:42 temperature 17
2015-01-30 11:08:42 windDirRange 0
2015-01-30 11:08:42 windDirection 205
2015-01-30 11:08:42 windSpeed 0
Helper:
mId 0040
rxType 12
Io:
newChn +34146F,00,01,00
nextSend 1422612522.32105
rxt 0
vccu vccu
p:
34146F
00
01
00
Mrssi:
mNo F1
Io:
HMLAN1 -39
HMLAN2 -78
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
Rssi:
At_hmlan1:
avg -38.4102564102564
cnt 78
lst -39
max -37
min -39
At_hmlan2:
avg -79.8846153846154
cnt 78
lst -80
max -78
min -88
Attributes:
IODev HMLAN2
IOgrp vccu
actCycle 000:10
actStatus alive
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_full
firmware 1.4
model HM-WDS100-C6-O
room CUL_HM2
serialNr LEQ1320427
subType THSensor



Gruß Udo

Rohan

Schaut für mich gut aus, kann aber auch nur allgemein was dazu sagen, da ich selbst keine WDS100 habe.

Was ich vermisse, ist der Batteriestatus (oder ich überlese es). Hast du schon mal ein "set WDS100 getConfig" gemacht? Könnten auch überlagerte Batterien sein (1 schwache Batterie reicht schon aus). Es gibt da (auch meinerseits) nicht immer gute Erfahrungen mit den mitgelieferten Batterien.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

frank

define WDS100 CUL_HM 34146F
attr WDS100 IODev HMLAN2
attr WDS100 IOgrp vccu
attr WDS100 autoReadReg 4_reqStatus
attr WDS100 expert 2_full
attr WDS100 room CUL_HM2


das ist deine gepostete cfg vom sensor. da fehlt so einiges: model, subtype, fw, sn, .....
in deinem list ist dann aber alles enthalten. ich schätze du hattest nach dem pairen nicht gespeichert.

in der regex vom notify tausche den punkt mit einem doppelpunkt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

mrhaefele@gmx.de

Hi,

den Tipp für den notify habe ich (über meine VPN Handy Verbindung) realisiert mit dem Ergebnis, dass wie oben beschrieben, keine Events mehr erzeugt werden.
Ich werde es heute abend nachvollziehen, ob der notify jetzt tut. Danke aber schon mal vorab.

Das mit den fehlenden Attributes mache ich heute abend. Werde nochmal pairen udn melde mich dann.

Gruß udo

Rohan

Hi Udo,

gerade noch mal durchgelesen. Du schreibst:

ZitatEin getConfig wird auch nicht (für mich) nachvollziehbar abgearbeitet. Wenn ich ein getConfig mache, bleibt die ANzeige auf CMD_pending, auch wenn ich den Anlernknopf drücke.

Das hatte ich anfangs überlesen, sorry. Das ist mMn ein fehlerhaftes Verhalten und dürfte so nicht passieren, es sei denn, die RSSI-Werte sind zu schlecht oder es wurde nicht richtig gepairt, was bei dir aber nicht der Fall ist.

Wenn auch der Batterietausch nichts bringt, würde ich eine Reklamation in Erwägung ziehen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

mrhaefele@gmx.de

Hi,

ich bin mir halt nicht sicher, wie lange es dauern darf vom "getConfig" bis zum "Cmd_Done". Ich habe irgendwo gelesen, dass dies auch einige wenige Minutes dauern kann. So lange hätte ich nicht gewartet. Hat jemand Erfahrung mit dem WDS100 bezüglich der Zeit zwischen einem
set WS100 getConfig
und dem
Cmd_Done

Muss das sofort aus Cmd_done gehen oder erst nach 2-3 Minuten.....


Was mir noch beim Durchlesen meines eigenen "List" aufgefallen war, ist, dass ich den burst Mode beim Rumprobieren eingeschaltet habe

2015-01-30 01:18:48 R-burstRx on

Nicht sicher ob das relevant ist. Ehrlichgesagt verstehe ich noch nicht was es ausmacht und ob es was bringt. Meiner Ansicht nach hat es nicht gebracht oder verändert. Aber vielleicht kann es jemand bewerten, der weiß, was dahinter steckt  ;-)

Gruß

mrhaefele@gmx.de

Hallo,

ich bin am verzweifeln...

Ich habe die Ratschläge befolgt und habe neu gepaired. Neue Batterien reingemacht. Leider ohne Erfolg.

Danach habe ich einen interessanten Artikel entdeckt, in dem jemand ein ähnliches (oder gleiches) Problem hatte, wie ich. Da ich jedoch noch nicht überall so richtig durchsteige, habe ich verständnisprobleme.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,29766.msg242450.html#msg242450

Dort steht geschrieben:

Zitat
Nochmal zur zeitlichen Entwicklung:
- Sensor reagiert auf Änderungen wie z.B. peeren, getConfig, regSet... nur durch Drücken des Anlernknopfes.

Das ich genau mein Problem.
Ausserdem wurden diese Lösungssschritte beschrieben, die allerdings bei mir nicht funktioniert haben

Zitat
So neue Erkenntnisse:

jetzt habe ich die 10_CUL_HM (7389) und eine modifizierte HM_Config.pm (Version 7389) am laufen.
Ich habe das "w" entfernt , das lst=>'1,1,1:1p' ist noch drin.  (zugegeben ich weiss nicht wirklich was ich damit bewirke.

nach einem {$defs{Wettersensor}{helper}{rxType}=12}

Funktioniert bei dem Sensor auch  getConfig ohne Anlernbutton und der Sensor bleibt am Leben, Readings scheinen auch alle da zu sein.

Allerdings habe ich nicht diese Module Versionen, sondern die aktuellste fhem Version


# $Id: fhem.pl 7714 2015-01-25 15:24:49Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_CUL.pm 7472 2015-01-07 20:52:03Z rudolfkoenig $
# $Id: 09_CUL_FHTTK.pm 7529 2015-01-11 18:52:43Z matscher $
# $Id: 10_CUL_HM.pm 7717 2015-01-25 17:12:49Z martinp876 $
# $Id: 01_FHEMWEB.pm 7742 2015-01-27 11:46:58Z rudolfkoenig $
# $Id: 11_FHT.pm 5070 2014-02-28 07:48:55Z rudolfkoenig $
# $Id: 10_FS20.pm 7070 2014-11-27 12:45:34Z rudolfkoenig $
# $Id: 92_FileLog.pm 7690 2015-01-24 13:49:08Z rudolfkoenig $
# $Id: 00_HMLAN.pm 7695 2015-01-24 17:00:03Z martinp876 $
# $Id: 98_HMinfo.pm 7444 2015-01-05 12:30:34Z martinp876 $
# $Id: 73_PRESENCE.pm 7485 2015-01-09 16:16:07Z markusbloch $
# $Id: 99_RpiUtils.pm $
# $Id: 99_SUNRISE_EL.pm 6765 2014-10-14 18:24:29Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_SVG.pm 7756 2015-01-28 13:06:11Z rudolfkoenig $
# $Id: 45_TRX.pm 5957 2014-05-24 13:46:29Z wherzig $
# $Id: 46_TRX_WEATHER.pm 5719 2014-05-01 19:18:38Z wherzig $
# $Id: 59_Twilight.pm 7462 2015-01-06 17:13:36Z dietmar63 $
# $Id: 99_Utils.pm 7528 2015-01-11 18:23:31Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_XmlList.pm 2895 2013-03-11 19:48:01Z rudolfkoenig $
# $Id: 90_at.pm 7563 2015-01-14 07:53:50Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_autocreate.pm 6505 2014-09-06 12:24:48Z rudolfkoenig $
# $Id: 98_dummy.pm 4934 2014-02-15 08:23:12Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_eventTypes.pm 7221 2014-12-15 10:02:49Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_notify.pm 7260 2014-12-19 12:50:49Z rudolfkoenig $
# $Id: 33_readingsGroup.pm 7735 2015-01-26 15:52:49Z justme1968 $
# $Id: 98_telnet.pm 6611 2014-09-24 07:48:32Z rudolfkoenig $
# $Id: 91_watchdog.pm 7108 2014-12-01 08:11:34Z rudolfkoenig $


Könnte mir bitte jemand weiterhelfen? Mit welchen Modulen (HMConfig.pm und/oder 10_CUL_HM) muss ich den WDS100 betreiben. Gibt es jemanden, der das Teil in Betrieb hat, ohne dass er ständig den Knopf drücken muss nach dem speichern der fhem.cfg.

(Ich tippe mal, dass das Speichern der fhem.cfg nur deshalb ein Problem ist, weil damit implizit ein "set WDS100 getConfig" ausgeführt wird.)

Es muss doch irgendeinen Trick geben, das DIng ans Laufen zu bekommen. Brauche ich irgend welche Spezielversionen von HMConfig.pm?

Danke für einen Tipp.

Gehe gefrustet ins Bett   :-[

Grüße Udo

Bennemannc

Hallo,

ich weiß nicht, ob das etwas mit Deinem Problem zu tun hat, aber ich hatte letzten auch ein "wundersames" Erlebnis mit dem Sensor.
Stand war - fhem auf Fritzbox mit HM-CFG-LAN. Das lief über einen Monat total problemlos und stabil. Dann habe ich angefangen einen BananaPi aufzubauen - als Backup oder für späteren Umstieg. Der hat einen HM-CFG-USB und die gleiche ID (habe einfach die fhem.cfg kopiert). Das hat der Sensor mir übel genommen und ist ausgestiegen und war nur über erneutes anlernen wieder zur Mitarbeit zu überreden. Ich habe auf dem PI das IO für den Sensor auf Dummy gesetzt - heißt seine Bestätigung läuft ins Nirwana. Jetzt läuft er wieder seit über 24h stabil.
Meine Vermutung ist, er verträgt keine zwei Bestätigungen. Mit Deiner VCCU könnte es sein, das beide HMLAN die Bestätigung senden. Stelle doch mal versuchsweise einen HMLAN als "festen" IO für den Sensor ein.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mrhaefele@gmx.de

Hallo Christoph,

ich bin für jeden Hinweis dankbar und werde es ausprobieren. Könntest Du mir bitte sagen, wie ich das IO an der WDS100 auf dummy setze.

Desweiteren habe ich verstanden, dass ich beim WDS100 mal versuchen sollte, nicht über die vccu den HMLAN zuzuweisen, sondern direkt nur einer HMLAN.

Bisher habe ich (nach dem Tipp von Frank)

define WDS100 CUL_HM 34146F
attr WDS100 IODev HMLAN2
attr WDS100 IOgrp vccu
attr WDS100 actCycle 000:10
attr WDS100 actStatus alive
attr WDS100 autoReadReg 4_reqStatus
attr WDS100 expert 2_full
attr WDS100 firmware 1.4
attr WDS100 model HM-WDS100-C6-O
attr WDS100 peerIDs 00000000,
attr WDS100 room CUL_HM2
attr WDS100 serialNr LEQ1320427
attr WDS100 subType THSensor


Dies würde ich ändern zu


define WDS100 CUL_HM 34146F
attr WDS100 IODev HMLAN2
attr WDS100 actCycle 000:10
attr WDS100 actStatus alive
attr WDS100 autoReadReg 4_reqStatus
attr WDS100 expert 2_full
attr WDS100 firmware 1.4
attr WDS100 model HM-WDS100-C6-O
attr WDS100 peerIDs 00000000,
attr WDS100 room CUL_HM2
attr WDS100 serialNr LEQ1320427
attr WDS100 subType THSensor


Mit Bitte um kurze Bestätigung

Danke.

Gruß

Bennemannc

Hallo,

- nicht ganz so.
Also beim BananaPi habe ich das IO für den WDS 100 geändert. Der Dummy kommt aus der Demo.cfg. Dadurch sendet der BPi keine Bestätigung mehr sondern nur noch die Fritzbox. Dem WDS100 hast Du ja schon ein bevorzugtes IOdev zugewiesen. Also könnte man nur noch versuchen, den WDS100 nicht über die VCCU zu betreiben. Dazu müsste "define WDS100 CUL_HM xxxxx" die ID eines der HMLAN stehen.
kannst Du den WDS100 nicht an den HMLAN2 direkt anlernen ? Set HMLAN2 PaitForSec xxx ? Fhem sollte das egal sein - dann läuft der eben nicht über die VCCU.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

mrhaefele@gmx.de

Hi Christoph,

das mit dem neu Anlernen versteh ich nicht ganz. Aktuell steht in den Readings der WDS100


PairedTo        0x29A0F6


Da aber alle HMLANs und die vccu die gleich Adresse haben (laut WiKi), wird doch nach dem Anlernen wieder die selbe Adresse drin stehen. Habe ich da was übersehen?

Meine fhem.cfg sieht diesbezüglich so aus


define HMLAN1 HMLAN 192.168.178.71:1000
attr HMLAN1 hmId 29A0F6
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min

define HMLAN2 HMLAN 192.168.178.80:1000
attr HMLAN2 hmId 29A0F6
attr HMLAN2 hmLanQlen 1_min

define vccu CUL_HM 29A0F6
attr vccu IODev HMLAN2
attr vccu IOList HMLAN1,HMLAN2
attr vccu model CCU-FHEM
attr vccu room CUL_HM
attr vccu subType virtual
attr vccu webCmd virtual:update


Ich habe testhalber die 2. HMLAN vom Netz genommen und muss sagen, dass es stabiler läuft.

Gruß Udo

frank

ZitatIch habe testhalber die 2. HMLAN vom Netz genommen und muss sagen, dass es stabiler läuft.
setze doch mal ein bevorzugtes io (den hmlan mit den besten rssi) im device zb mit

attr <device> IOgrp vccu:HMLAN1
sonst, wenn ständig mal der eine, dann der andere bessere werte hat, muss die vccu immer umswitchen.

ZitatBisher habe ich (nach dem Tipp von Frank)
ich hoffe du hast das nicht alles manuel eingetragen, sondern über pairing automatisch bekommen.  ;)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html