Neue Hardware reif: Raspberry Pi 2 (Quadcore) für 35$ vorgestellt

Begonnen von Garagenhaus, 02 Februar 2015, 09:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kpwg

Zitat von: strauch am 04 Februar 2015, 14:37:23Wird interessant ob der z.B. schneller Plotten kann beim FHEM, als der erste.

Das ist das Ziel, denk ich. Mit 8 Tagesplots dauert es hier schon einige Sekunden, der Wochenplot reichlich 2 Minuten und der Monatsplot läuft ins Timeout. Ich hoffe hier auf etwas Besserung. Alternativ sehe ich da den Banana Pi 2, ansonsten einen kleinen NUC.

JoeALLb

Plottet ihr mit FileLog oder DBlog?
Seit ich MySQL am RPI verwende sind die meisten Plots (die, die nicht 1000ende Logeinträge pro tag haben)
auf meinem RPI B deutlich schneller.... Bin gespannt, was hier der neue bringt.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

kpwg

Zitat von: JoeALLb am 04 Februar 2015, 14:45:54
Plottet ihr mit FileLog oder DBlog?

Hier FileLog. Umschreibe "deutlich schneller" mal mit Zahlen. Damit ich ein Ziel habe...  ::)

strauch

Bei mir auch noch FileLog wobei ich den, da er nur für die Gastherme ist mal Testweise auf DBlog mit Postgresql umstellen werde.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

JoeALLb

Ich kann deutlich schneller nicht "umschreiben", da ich schon vor einem Jahr umgestellt habe und seither keine Benchmarks mehr machen kann.
Ich hatte Plots, die in ein Timeout liefen, mit DBlog dauerte es nur noch 1-3 Sekunden.

So ist es noch heute, obwohl ich 97Millionen Logeinträge in der DB mit gesamt 16GB Speicher habe.
Aber hier geht es eigentlich ja nicht um DBlog, sondern um den rpi2... schade, dass der keine schnelle Schnittstelle zu SSD oder ähnlichem ermöglicht.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Pfriemler

Sch... ich hatte mir für die Weihnachtsferien nen Banana Pi hingelegt, aber seitdem keine Zeit für FHEM gehabt ... sollte ich jetzt doch lieber gleich 'n Pi 2 kaufen? Mein PiFace muss ich so oder so erstzen (brauche nur noch vier open-collectors, das wird ja am GPIO hinzukriegen sein) ... was meint Ihr?
Ich bin ebenfalls sehr gespannt auf die ersten Berichte!
Drauf gekommen bin ich erst mit dem heutigen reichelt-Newsletter ... aber bei den Lieferfristen muss ich mich ja eh nicht beeilen ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

strauch

Der BananaPi dürfte eine größere I/O Performance haben. Ich würde den noch bevorzugen. FHEM kommt eher selten an die Prozessorgrenze, sondern eher das es ewig dauert bis die Daten kommen. Vermutlich wird das mit DBlog etwas ausgelagert. Aber das ungleichgewicht wird beim Raspbery Pi2 nur noch größer.
FHEM 5.6 VMware mit Debian. 1 CUL für FS20 und HMLAN für Homematic, HM-CC-RT-DN, HM-LC_Sw1PBU-FM, HM-LC-Bl1PBU-FM,  HM-SEC-SC, HM-SEC-SC-2, HM-LC-Sw1-Pl2, HM-Sec-RHS, ASH2200, FHT80B, S20KSE, Sonos, XBMC, FB_Callmonitor, SMLUSB, Arduino Firmata, uvm.

JoeALLb

DBlog nutzt halt einen INDEX, FileLOG muss alle Zeilen in allen angegebenen Dateien mit einem Regexp parsen, und das bei jedem Zugriff.....
Dadurch braucht DBlog beim schreiben mehr I/O, beim lesen aber weniger.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

Kasi13

Habe heute den Raspberry upgedatet, SD Karte raus dem PI B+ raus, in den PI2 rein, läuft.... Die Plots sind viiiel schneller, ein riesiger Unterschied! Bin sehr zufrieden 8)

Banana_Joe

Was ist denn mit den "Denkpausen" beim schalten von Aktoren? Bei meinem Pi1 dauert es manchmal bis zu einigen Sek. bis geschaltet wird. Da ich auch umsteigen wollte auf einen Banana oder Cubi kommt mir der Pi2 gerade recht da sich der Umstieg mit meinem COC Modul so noch einfacher gestalten sollte. Zumal an der Konfig dann ja nix angepasst werden brauch.

Kasi13

Denkpausen hatte ich eigentlich beim PI1 schon nicht, allerdings immer wieder HMLAN-Disconnects, hoffentlich hat das jetzt mit dem PI2 ein Ende, das kann ich aber erst in einigen Tagen wissen.

digital.arts

Hallo,

jetzt auch mein Kurzbericht zur Umstellung Raspi B auf RasPi2...
- am alten Raspi rpi-update, apt-get update und upgrade
- SD vom alten in den neuen ...
- neuen Raspi2 booten und freuen  ;D ;D

Das hätte ich nicht gedacht, dass die Umstellung so einfach wäre  :D
Erster subjektiver Eindruck: bootet schneller, fährt FHEM schneller hoch, Webaufbau flotter, alles gefühlt schneller  8)

vg
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

volschin

Reichelt hat meinen heute auf die Reise geschickt. Ich hoffe es gibt noch Arbeit zum Wochenende.

Was machst Du noch mit rpi-update? Ich dachte das ist veraltet. Ich arbeite mit apt-get dist-upgrade. 
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

The-Holgi

Ging bei mir leider nicht so einfach. Hab keinen Zugriff auf meinen 433mhz Sender der an GPIO17 hängt.
Muß dazu sagen das ich vom alten B ohne Plus umgestiegen bin.
Jetzt weiß ich erstmal nicht weiter, dachte die ersten 26 Pin´s sind identisch.
Raspberry Pi 5

Mr. P

Zitat von: The-Holgi am 05 Februar 2015, 18:59:18
Ging bei mir leider nicht so einfach. Hab keinen Zugriff auf meinen 433mhz Sender der an GPIO17 hängt.
Muß dazu sagen das ich vom alten B ohne Plus umgestiegen bin.
Jetzt weiß ich erstmal nicht weiter, dachte die ersten 26 Pin´s sind identisch.
Wenn ich mich richtig erinnere, liegt der Unterschied nicht zwischen B und B+ sondern zwischen B v1 und v2.
Greetz,
   Mr. P