Neue Hardware reif: Raspberry Pi 2 (Quadcore) für 35$ vorgestellt

Begonnen von Garagenhaus, 02 Februar 2015, 09:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

The-Holgi

Hm, es ist der B mit 512MB Arbeitsspeicher. Habe gerade mal testweise einen B+ genommen, hier das Gleiche alles funktioniert bis auf das Senden mit dem 433mhz Sender am GPIO17.
Stecke ich die Karte mit Adapter zurück in den alten B funktioniert alles wie es soll.  :(
Raspberry Pi 5

Mr. P

Zitat von: The-Holgi am 05 Februar 2015, 19:25:30
Hm, es ist der B mit 512MB Arbeitsspeicher. Habe gerade mal testweise einen B+ genommen, hier das Gleiche alles funktioniert bis auf das Senden mit dem 433mhz Sender am GPIO17.
Stecke ich die Karte mit Adapter zurück in den alten B funktioniert alles wie es soll.  :(
Kann leider gerade nicht nachsehen, aber ich glaube auf busware.de sind die Unterschiede der GPIOs und was jeweils zu tun ist, irgendwo angeführt.
Greetz,
   Mr. P

The-Holgi

#62
Also die Pinbelegung ist identisch. Habe gerade beide mit gpio readall ausgelesen.

+-----+-----+---------+------+---+-Model B2-+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi |   Name  | Mode | V | Physical | V | Mode | Name    | wPi | BCM |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
|     |     |    3.3v |      |   |  1 || 2  |   |      | 5v      |     |     |
|   2 |   8 |   SDA.1 |   IN | 1 |  3 || 4  |   |      | 5V      |     |     |
|   3 |   9 |   SCL.1 |   IN | 1 |  5 || 6  |   |      | 0v      |     |     |
|   4 |   7 | GPIO. 7 |   IN | 1 |  7 || 8  | 1 | ALT0 | TxD     | 15  | 14  |
|     |     |      0v |      |   |  9 || 10 | 1 | ALT0 | RxD     | 16  | 15  |
|  17 |   0 | GPIO. 0 |   IN | 0 | 11 || 12 | 0 | IN   | GPIO. 1 | 1   | 18  |
|  27 |   2 | GPIO. 2 |   IN | 0 | 13 || 14 |   |      | 0v      |     |     |
|  22 |   3 | GPIO. 3 |   IN | 0 | 15 || 16 | 0 | IN   | GPIO. 4 | 4   | 23  |
|     |     |    3.3v |      |   | 17 || 18 | 0 | IN   | GPIO. 5 | 5   | 24  |
|  10 |  12 |    MOSI |   IN | 0 | 19 || 20 |   |      | 0v      |     |     |
|   9 |  13 |    MISO |   IN | 0 | 21 || 22 | 0 | IN   | GPIO. 6 | 6   | 25  |
|  11 |  14 |    SCLK |   IN | 0 | 23 || 24 | 1 | IN   | CE0     | 10  | 8   |
|     |     |      0v |      |   | 25 || 26 | 1 | IN   | CE1     | 11  | 7   |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
|  28 |  17 | GPIO.17 |   IN | 0 | 51 || 52 | 0 | IN   | GPIO.18 | 18  | 29  |
|  30 |  19 | GPIO.19 |   IN | 0 | 53 || 54 | 0 | IN   | GPIO.20 | 20  | 31  |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi |   Name  | Mode | V | Physical | V | Mode | Name    | wPi | BCM |
+-----+-----+---------+------+---+-Model B2-+---+------+---------+-----+-----+


root@raspberrypi:~# gpio readall
+-----+-----+---------+------+---+---Pi 2---+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi |   Name  | Mode | V | Physical | V | Mode | Name    | wPi | BCM |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
|     |     |    3.3v |      |   |  1 || 2  |   |      | 5v      |     |     |
|   2 |   8 |   SDA.1 |   IN | 1 |  3 || 4  |   |      | 5V      |     |     |
|   3 |   9 |   SCL.1 |   IN | 1 |  5 || 6  |   |      | 0v      |     |     |
|   4 |   7 | GPIO. 7 |   IN | 1 |  7 || 8  | 1 | ALT0 | TxD     | 15  | 14  |
|     |     |      0v |      |   |  9 || 10 | 1 | ALT0 | RxD     | 16  | 15  |
|  17 |   0 | GPIO. 0 |   IN | 0 | 11 || 12 | 0 | IN   | GPIO. 1 | 1   | 18  |
|  27 |   2 | GPIO. 2 |   IN | 0 | 13 || 14 |   |      | 0v      |     |     |
|  22 |   3 | GPIO. 3 |   IN | 0 | 15 || 16 | 0 | IN   | GPIO. 4 | 4   | 23  |
|     |     |    3.3v |      |   | 17 || 18 | 0 | IN   | GPIO. 5 | 5   | 24  |
|  10 |  12 |    MOSI |   IN | 0 | 19 || 20 |   |      | 0v      |     |     |
|   9 |  13 |    MISO |   IN | 0 | 21 || 22 | 0 | IN   | GPIO. 6 | 6   | 25  |
|  11 |  14 |    SCLK |   IN | 0 | 23 || 24 | 1 | IN   | CE0     | 10  | 8   |
|     |     |      0v |      |   | 25 || 26 | 1 | IN   | CE1     | 11  | 7   |
|   0 |  30 |   SDA.0 |   IN | 1 | 27 || 28 | 1 | IN   | SCL.0   | 31  | 1   |
|   5 |  21 | GPIO.21 |   IN | 1 | 29 || 30 |   |      | 0v      |     |     |
|   6 |  22 | GPIO.22 |   IN | 1 | 31 || 32 | 0 | IN   | GPIO.26 | 26  | 12  |
|  13 |  23 | GPIO.23 |   IN | 0 | 33 || 34 |   |      | 0v      |     |     |
|  19 |  24 | GPIO.24 |   IN | 0 | 35 || 36 | 0 | IN   | GPIO.27 | 27  | 16  |
|  26 |  25 | GPIO.25 |   IN | 0 | 37 || 38 | 0 | IN   | GPIO.28 | 28  | 20  |
|     |     |      0v |      |   | 39 || 40 | 0 | IN   | GPIO.29 | 29  | 21  |
+-----+-----+---------+------+---+----++----+---+------+---------+-----+-----+
| BCM | wPi |   Name  | Mode | V | Physical | V | Mode | Name    | wPi | BCM |
+-----+-----+---------+------+---+---Pi 2---+---+------+---------+-----+-----+

Wiringpi hab ich auch erfolglos upgedatet.
Raspberry Pi 5

domii666

Ich bekomm die alte sd nicht zum laufen. Hab rpi update. Dist Upgrade, update Upgrade ausgeführt. Aber der pi bleibt beim hochfahren hängen. Keine Ahnung was da los ist.

Jemand nen Plan?

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk


Hollo

Zitat von: Kasi13 am 04 Februar 2015, 19:35:22
Denkpausen hatte ich eigentlich beim PI1 schon nicht, allerdings immer wieder HMLAN-Disconnects, hoffentlich hat das jetzt mit dem PI2 ein Ende, das kann ich aber erst in einigen Tagen wissen.
Genau dieses Problem habe ich auch, daher auch mein Beitrag am Anfang dieses Threads.
Ich denke der PI 2 wird daran nichts ändern, da Netzwerk weiterhin über den USB-Controller angebunden ist.
Somit vermutlich keine Verbesserung und damit uninteressant.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Mr. P

Zitat von: Hollo am 06 Februar 2015, 08:42:39
Genau dieses Problem habe ich auch, daher auch mein Beitrag am Anfang dieses Threads.
Ich denke der PI 2 wird daran nichts ändern, da Netzwerk weiterhin über den USB-Controller angebunden ist.
Somit vermutlich keine Verbesserung und damit uninteressant.
Aber dem Raspberry wurden doch gerade in dieser Hinsicht einige Macken ausgetrieben.
Von dem her denke ich mal, man sollte ihm eine Chance geben. ;-)
Greetz,
   Mr. P

kpwg

Zitat von: Hollo am 06 Februar 2015, 08:42:39
Ich denke der PI 2 wird daran nichts ändern, da Netzwerk weiterhin über den USB-Controller angebunden ist.
Somit vermutlich keine Verbesserung und damit uninteressant.
War nicht viel eher die lahm angebundene SD Karte das Problem? Das Netzwerk war schon flott und soll nun nah am theoretischen Maximum laufen.

Ps: meiner kommt heute mit der Post!  :D

Kasi13

Zitat von: Hollo am 06 Februar 2015, 08:42:39
Genau dieses Problem habe ich auch, daher auch mein Beitrag am Anfang dieses Threads.
Ich denke der PI 2 wird daran nichts ändern, da Netzwerk weiterhin über den USB-Controller angebunden ist.
Somit vermutlich keine Verbesserung und damit uninteressant.

Leider sind die Disconnects tatsächlich geblieben - ich habe zwar nur 1-2 pro Tag, aber das stört mich ziemlich. Manchmal dauert es bis zum reconnect nur wenige Sekunden, manchmal aber auch eine Minute und drei Sekunden, ich habe den Verdacht, dass der HMLAN dann rebootet, hat jemand von Euch damit Erfahrung?

Icinger

Hatte früher FHEM auch auf einem Pi laufen, jetzt schon länger auf nem Cubie.

Auf dem Pi hatte ich ganz zum Anfang auch ständig disconnects.
Damals wars:
Pi--->Gigabit-Switch-->HMLAN

Dann hab ich nen alten Switch dazwischengehängt:
PI--->Gigabit-Switch--->100MBit-Switch-->HMLAN

Ab diesem Zeitpunkt hatte ich komischerweise keinen einzigen Reconnect mehr.
An der Config hatte ich zu diesem Zeitpunkt keine Änderungen gemacht. Kanns mir auch absolut nicht erklären, wie/warum sich das so ausgewirkt hat.
Aber ich kann das Phänomen auch heute noch jederzeit wieder "aktivieren", indem ich den HMLAN wieder direkt an den GB-Switch hänge.

Auf den Cubie hab ich erst später aus Performance-Gründen umgestellt.

Um es mit Freddy's Worten zu sagen: "It's a kind of Magic :)"

lg, Ici
Verwende deine Zeit nicht mit Erklärungen. Die Menschen hören (lesen) nur, was sie hören (lesen) wollen. (c) Paulo Coelho

JoWiemann

Zitat von: Icinger am 06 Februar 2015, 11:32:18
Pi--->Gigabit-Switch-->HMLAN

Dann hab ich nen alten Switch dazwischengehängt:
PI--->Gigabit-Switch--->100MBit-Switch-->HMLAN

Ab diesem Zeitpunkt hatte ich komischerweise keinen einzigen Reconnect mehr.

Zitat aus Bewertung für GigaSwitch in der Amazone:
"Die beworbene Funktion "IGMP-Snooping" bedeutet, dass Multicast-Pakete nur an die Anschlüsse weitergeleitet werden, an denen ein angeschlossenes Gerät sein Interesse signalisiert hat (machen alle Netzwerkgeräte über so genannte IGMP-Pakete automatisch, wenn ein entsprechendes Programm gestartet wird). Das ist an und für sich eine nette Sache, um unnötigen Datenverkehr zu vermeiden. Leider ist die Funktion hier nicht korrekt implementiert (mit tcpdump kontrolliert), so dass auch eigentlich notwendiger Verkehr nicht mehr stattfindet."

Vielleicht umgeht der 100 MBit Switch genau dieses Problem.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Hollo

Zitat von: Mr. P am 06 Februar 2015, 08:50:19
Aber dem Raspberry wurden doch gerade in dieser Hinsicht einige Macken ausgetrieben.
Von dem her denke ich mal, man sollte ihm eine Chance geben. ;-)
Bzgl. USB/Ethernet wurde leider gar nichts geändert und das war auch schon zu A/B-Zeiten (also ohne +) so.
Hätten sie das geändert, könnten sie es ja bewerben.  ;D
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

volschin

Mein RPi 2 ist auch angekommen. Ich hatte schon vorher alle Updates gefahren, jetzt nur noch Karte und kabel umgesteckt.

Extrem schnell, aber auch extrem instabil, alle Nase lang Abstürze. Ich bin erstmal wieder auf den B+ zurück und werde hier wohl eine intensivere Analyse und Testphase vorschalten müssen.

Schade.  :(
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

The-Holgi

Also bei mir läuft er nach deaktivieren von device_tree ohne Probleme, soweit man das nach einem Tag sagen kann.
Plot´s werden jetzt fast ohne Verzögerung angezeigt, hat vorher immer ein paar Sekunden gedauert. Es funktioniert alles wesentlich schneller.
Probleme mit dem HMlan hatte ich mit dem "alten" aber auch nicht.
Hat sich jemand schonmal mit dem Übertakten des P2 beschäftigt ?

Gruß Holgi
Raspberry Pi 5

Banana_Joe

@The-Holgi: Kannst Du etwas zu den Denkpausen sagen? Die Plots sind mir eigentlich egal da ich mir diese nur 1-2 mal am Tag ansehe. Aber die Verzögerungen beim schalten stören da schon wesentlich mehr.

The-Holgi

Denkpausen oder größere Verzögerungen hatte ich eigentlich noch nie.
Schalten von Aktoren, egal ob FS20, Elro oder Homematic hat schon immer ohne spürbarer Denkpause funktioniert.
Raspberry Pi 5