Neue Hardware reif: Raspberry Pi 2 (Quadcore) für 35$ vorgestellt

Begonnen von Garagenhaus, 02 Februar 2015, 09:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Zitat von: Kasi13 am 06 Februar 2015, 11:24:14
Leider sind die Disconnects tatsächlich geblieben - ich habe zwar nur 1-2 pro Tag, aber das stört mich ziemlich. Manchmal dauert es bis zum reconnect nur wenige Sekunden, manchmal aber auch eine Minute und drei Sekunden, ich habe den Verdacht, dass der HMLAN dann rebootet, hat jemand von Euch damit Erfahrung?
Ich habe auch reconnect, allerdings seit gut einer Woche nur noch 2. (insgesamt, nicht pro Tag)
Davor waren es manchmal ein paar pro Tag.
Booten habe ich ihn dabei noch nicht gesehen, wobei das mit der minute genau darauf hin deutet.
Ich habe den Eindruck, kann es zwar nicht wirklich deuten, dass es bei mir wesentlich besser geworden ist seit dem die CCU1, die parallel lief, aus ist und alle Komponenten auf dem HMLAN / FHEM sind.

Mein RPI 2 lässt leider noch auf sich warten  :(

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kpwg

Meiner kam heute an. Vielleicht war das Telefonat an der Hotline bei Reichelt doch entscheidend... ::)

Der Umzug auf das neue System lief sehr einfach und schnell:
- alle Updates am alten RasPi machen; auch rpi-update
- das alte System mit Win32DiskImager sichern und auf die neue Karte klonen
- einstecken, läuft! Jetzt hab ich nochmals rpi-update gemacht
- mit raspi-config die Partition angepasst

Der alte Raspi war ein "B" erster Generation mit 16GB Class10 Karte (Intenso). Der Neue hat nun 32GB UHS-1 (Verbatim 44044) und wieder ein TEKO Gehäuse. Den Micro-SD-Slot musste ich mit einer Schlüsselfeile entgraten, da die Karte nicht wieder heraus wollte  >:( ... typisches Italien-Produkt.

Ergebnis: Bootvorgang deutlich schneller, Schaltvorgänge nun komplett ohne Verzögerung. Der Aufbau von acht Wochen-Plots auf einer Seite mit SVG dauerte auf dem alten Gerät reichlich 2 Minuten, nun sind es 17 Sekunden. An der Stelle ist er performanter als gedacht. Auch mit xrdp spürt man den Zuwachs gut. Alles in allem lohnenswert- ich hätte fast einen (vermutlich völlig übertriebenen) NUC angeschafft.

Viele Grüße, Ricardo

Banana_Joe

Danke für den Test, bestärkt mich den Ri2 als folge Plattform zu nehmen. Wird also geordert !

kpwg

Es gibt sicher schnellere und bessere Plattformen, aber hier kommt man doch mit wenig Aufwand und wenig Geld zu einem spürbaren Update. Anmerken muss ich noch, das ich am RasPi nichts weiter angeschlossen habe. Alle Devices sind mit LAN (4x E6) oder USB (2x CUL, 2x JeeLink-Clone) verbunden. Jede andere schnelle Plattform wäre also auch gegangen- nur eben nicht innerhalb einer Stunde  :P

Garagenhaus

Na toll, Thread gestartet und gleich bei RS-components bestellt, Eingangsbestätigung bekommen und seit drei Tagen keine weitere Kommunikation.
Hätte ich mal lieber sofort bei Reichelt oder Pollin bestellt. Bei Reichelt hätte ich wenigstens noch ein Gehäuse dazu bestellen können.

Otto123

Zitat von: Garagenhaus am 06 Februar 2015, 20:49:33
Hätte ich mal lieber sofort bei Reichelt oder Pollin bestellt. Bei Reichelt hätte ich wenigstens noch ein Gehäuse dazu bestellen können.
Bei Pollin ist aber auch erst mal Ruhe, bestellt und dann eine Bestellbestätigung bekommen mit der Bemerkung, dass man sich vorbehält daraus auch einen Auftrag zu machen.
Darauf warte ich noch  :( also auf den Auftrag. Und die Lieferung folgt ja erst nach dem Auftrag :( :(

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ToJu

Hallo,

Zitat von: Otto123 am 06 Februar 2015, 21:48:05Bei Pollin ist aber auch erst mal Ruhe...
Bei mir auch so. Bisher nichts passiert außer der Mail.

--
Grüße,
Torben

volschin

Es sieht so aus, als ob ich mein Instabilitätsproblem gefunden habe. Ich mache die Stromversorgung über den USB Hub D-Link DUB-H7, der an der Schnellladebuchse 1,2A bereitstellt. Bei einem B+ reicht das auch mit angeschlossenem USB-Adapter noch aus. Wenn der Stromverbrauch beim Pi2 unter Last aber richtig anzieht, scheint die Stromversorgung einzubrechen. Die Empfehlung ist ja auch ihn mit mindestens 1,8A zu betreiben. Ich habe ihn jetzt testweise an einem Apple iPad Ladenetzteil mit 2,5A und alles scheint stabil zu laufen.

Also Stromversorgung mit über Hub fällt zukünftig flach.  :(
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

chris1284

naja,  1,2A waren schon beim normalen B öfter ein problem. du hattest beim b+ nur glück das dieser noch ein wenig optimierter war was die spannungsversorgung anging.
man konnte bisher die meisten probleme beim pi mit einem >= 2A netzreil beheben

volschin

Ich habe jetzt mal einen Schreib-/Lesetest auf einer Sandisk Extreme 32GB microSDHC gemacht:

man:0x000003 oem:0x5344 name:SE32G hwrev:0x8 fwrev:0x0

write: 25,4 MB/s
read: 19,1 MB/s, gecached 434 MB/s

Linux ha 3.18.5-v7+ #225 SMP PREEMPT Fri Jan 30 18:53:55 GMT 2015 armv7l GNU/Linux

Der Write-Wert sieht echt gut aus, der Read-Wert ist eher enttäuschend, wenn die Datei noch nicht gecached ist.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

Otto123

Zitat von: chris1284 am 07 Februar 2015, 08:43:38
naja,  1,2A waren schon beim normalen B öfter ein problem. du hattest beim b+ nur glück das dieser noch ein wenig optimierter war was die spannungsversorgung anging.
man konnte bisher die meisten probleme beim pi mit einem >= 2A netzreil beheben
Das kann ich nur bestätigen, der B+ hat ja eine rote LED die nicht blinken darf, da das auf Unterspannung hindeutet. Ich weiß nicht, ob das bei dem bunten Mäusekino vom B auch schon so war, auf alle Fälle fällt es nicht ins Auge.
Bei einem 1,2 Ampere Netzteil und nichts weiter dran, also nur der Pi und WLAN Adapter, blinkert die rote LED ständig. Ich hatte keine Abstürze! Mit einem 2 A Netzteil ist die LED ruhig.
Also man sollte dort wahrscheinlich lieber überdimensionieren. Kann auch mal sein das die 1,2 A Netzteil bei 1 Ampere schon nur noch 4,8 Volt haben und 1,2 Ampere eher der Kurzschluss Fall sind.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Garagenhaus

Zitat von: volschin am 07 Februar 2015, 08:39:23
...Also Stromversorgung mit über Hub fällt zukünftig flach.  :(
Ja und Nein, siehe C't Artikel; die Wahrscheinlichkeit einer unzureichenden Spannung nimmt mit einen USB-Hub zwischen Netzteil und RP leider heutzutage wegen der Nachlässigkeit/Konstruktionsmängel immer zu.
Das ist wie bei den Netzteilen allerdings zur reinen Glücksache geworden. Auch ein 2A gelabeltes Netzteil ist keine Garantie, dass es nicht schon bei 0,9A schlapp macht, zumal wenn der Raspberry wie bei einigen hier "gut ausgelastet ist" und zwar nicht nur 15min am Tag, sondern über Monate das Netzteil dauerauslastet.
http://www.righto.com/2012/10/a-dozen-usb-chargers-in-lab-apple-is.html
http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2015/04/096_Problem-Vervielfacher

Der Hama 39879 z.B. sank im C't Test bei 1,5A schon auf knapp über 4V und das trotz eines 2,5A Netzteiles. Der Hama 54132, hingegen lieferte selbst bei 2,1A deutlich über 4,6V, leider ist er nur Host-powered. Ein D-Link mit einem sagenhaften 4A Netzteil rauchte sogar beim 1,5 A Test ab. Andere Modelle sparten an billigsten Schutzdioden. Richtig gut war nur der Exsys WX-1183HMVS, der aber mit 74€ in einer anderen Liga spielt.


hexenmeister

Ich verwende diesen Hub: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc0NzcyOTk-/Computer_und_Zubehoer/Hardware/Umschalter_Hubs/USB_2_0_Hub_LOGILINK_UA0148_7_Port_Metall.html
(http://cdn.pollin.de/article/big/G722524.JPG)

mit diesem Netzteil: http://www.pollin.de/shop/dt/NTc4ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Hutschienen_Schaltnetzteil_MEANWELL_MDR_60_5_5_V_10_A.html
(http://cdn.pollin.de/article/big/G351124.JPG)

Zusammen mit einem 12V Netzteil versorgt es mein ganzes System (Server, einge Sensoren, HMLAN, 1wire-Busse, ein Router, 3W-Audio-Verstärker, USB-Hub und alles, was dran hängt...)

Es gab damit nie Spannungs-Probleme mit Raspi oder Cubietruck ;)

raimundl

@hexenmeister:

was oder wofür ist der "DC-OK Relaiskontakt (1 A/30 V-)" - lt. Beschreibung.

LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Pfriemler

Für meinen Pi und demnächst wohl auch für den Pi 2 (wenn denn Pollin sich mal rührt, ich habe am 4.2. bestellt, seither ist Schweigen im Walde, machen die das immer so?) nutze ich von reichelt das "ANS QUATTRO USB" (http://www.reichelt.de/Ladegeraete-fuer-USB-Geraete/ANS-QUATTRO-USB/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=108392&GROUPID=4924&artnr=ANS+QUATTRO+USB). Hintergrund dieses Teils ist auch ganz klar, dass der Kladderadatsch irgendwann mal zusammen mit ner Kabelfritte von einer 12-V-USV laufen soll. Aber hauptsächlich hat sich das Teil bei mir durch ein sehr gutes Spannungs-Strom-Verhalten bemerkbar gemacht.

Ich habe seit einiger Zeit so ein kleines Messdings für USB-Spannungen und -ströme, meins ist das hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00KPBU6XK?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o02_s00. Das Teil misst unter 80 mA gar nichts, bleibt dann aber ab 400 mA bis an 1,5A ziemlich genau (etwa 5%), ebenso liegt die Spannungsungenauigkeit im zweistelligen Millivoltbereich. Der Spannungsabfall bei 1A ist ebenfalls sehr gering. Ich kann sowas nur wärmstens empfehlen, um den ganzen Netzteil-Kabel-Kombinationen auf den Zahn zu fühlen, denn welches Handy bspw. mit welchem Netzteil und welchem Kabel wieviel Ladestrom zieht, ist Kaffeesatzleserei ansonsten, hier weiß man es in 5 Sekunden.

Es gibt Netzteile, die anscheinend progressiv die Spannung steigern, um Kabelverluste auszugleichen - gerade bei Samsung-Handyteilen gesehen (für die ist das Originalnetzteil mit dem Originalkabel bisher zumindest bei mir die optimale Kombination gewesen, ich sag's ungern, aber es ist so).

Wenn man dieses Teil aber mal benutzt, um nach dem bisher verwendeten USB-micro-Kabel zu messen, was bei einer normalen Belastung da so übrig bleibt, kriegt man das große Wundern ...

Langer Rede kurzer Sinn: nehmt anständige Netzteile und möglichst dicke und kurze Kabel - der Raspi wird es danken. USB-Verlängerungen etwa sind ein absolutes NoGo.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."