Neue Hardware reif: Raspberry Pi 2 (Quadcore) für 35$ vorgestellt

Begonnen von Garagenhaus, 02 Februar 2015, 09:41:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hexenmeister

#90
@raimundl

Das Netzteil hat einen Relay drin. Diese schaltet nur, wenn die Spannung stabil und innerhalb der Tolerenzen liegt.
Beim Einschalten merkt man eigentlich keine Verzögerung. Beim Ausschalten schaltet Relay früher aus, als die Spannung komplett 'verschwindet'.
Nutze ich nicht, weil bei mir 1A max zu wenig sein dürfte.

Ich kann Meanwell (industrie) Netzteile nur empfehlen. Sind stabil, für Dauereinsatz ausgelegt und nicht sehr teuer:
http://www.tme.eu/de/katalog/#id_category=100508&search=meanwell+5v&page=1&s_field=accuracy&s_order=DESC
(Aufpassen, bei TME kommt zu dem Preis noch MwSt).


hexenmeister

Zitat von: Pfriemler am 08 Februar 2015, 19:19:28
[...]
Wenn man dieses Teil aber mal benutzt, um nach dem bisher verwendeten USB-micro-Kabel zu messen, was bei einer normalen Belastung da so übrig bleibt, kriegt man das große Wundern ...

Langer Rede kurzer Sinn: nehmt anständige Netzteile und möglichst dicke und kurze Kabel - der Raspi wird es danken. USB-Verlängerungen etwa sind ein absolutes NoGo.

Dem kann ich mich nur anschliessen.
Lässt sich aber nicht immer Vermeiden. Bei meiner Installation bin ich in einigen Fällen auf lange Kabel angewiesen. Da nehme ich 12V Netzteil und direkt vor dem Verbraucher ein Mini-Schalt-DC/DC-Netzteil :)

Pfriemler

Zitat von: hexenmeister am 08 Februar 2015, 19:31:17
... nehme ich 12V Netzteil und direkt vor dem Verbraucher ein Mini-Schalt-DC/DC-Netzteil :)
Genau - wobei das Ansmann-Teil billiger ist als der Bausatz bei E**  ;D
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

hexenmeister

Zitat von: Pfriemler am 08 Februar 2015, 19:34:08
Genau - wobei das Ansmann-Teil billiger ist als der Bausatz bei E**  ;D

Billiger als das? ;)
http://www.ebay.de/itm/10pcs-Mini-360-DC-DC-Buck-Converter-Step-Down-Module-4-75V-23V-to-1V-17V-NEW-/400798188387?pt=Mess_Pr%C3%BCftechnik&hash=item5d516f0363
(http://i.ebayimg.com/t/10pcs-Mini-360-DC-DC-Buck-Converter-Step-Down-Module-4-75V-23V-to-1V-17V-NEW-/00/s/NjgwWDEwMjQ=/z/C70AAOSwd4tT9WeZ/$_57.JPG)
Die kann ich übrigens auch empfehlen. Man sollte sich von deren kleinen Größe nicht täuschen lassen. 1-2 A kann man denen abverlangen.

eldrik


hexenmeister

Zitat von: eldrik am 08 Februar 2015, 20:17:43
wird hier der Output per Potentiometer eingestellt?
Spannung, ja. Leider ist der Poti nicht sonderlich feinfühlig, man bekommt es aber shon hin - und dann Nagellack drauf ;)

Pfriemler

10 Stück für unter 10 Euro? Das nenne ich einen Duckpreis. (man muss sich ducken, damit man das, was einem hinterher geworfen wird, nicht an den Kopf bekommt)

Geht nich gips nich

"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

hexenmeister

Man bekommt so einiges an Bauteilen aus China für sehr wenig Geld. Aber man muss schon 3-6 Wochen Lieferzeit einplanen.


raimundl

Noch eine Frage zum 12V Netzteil:

Könnte man den parallel mit einem Accu puffern um auch Stromausfall einige Zeit zu überbrücken?

Oder welche einfachere Lösung gibt es schon?

Danke und LG
Homematic: Licht, Heizung, Alarm, Alexa ... auf einen RaspberryPi3+mit OS "Stretch" und RPI-RF-MOD mit piVCCU3 (HMCCU), ca. 40 HM Komponenten, alexa, MobileAlerts, Hue Ledstripes....

Bartimaus

Seit gestern läuft mein BananaPiPro als HauptFHEM, angeschlossen am DLINK-DUB7-USB-Hub der auch als Stromversorgung dient. Daran sind noch 2 USB-Sticks und 1 USB-1-Wire (18 DS18B20).
Am Banana hängt auch noch eine SSD, die vom Banana mit Strom versorgt wird. Bislang sehr stabil ohne Abstürze. Die meiste Zeit läuft der Banana mit 600Mhz. Sysmon meldet:
AC-Versorgung Info: ac: present / online, voltage: 4.698 V, current: 293 mA, 1.4 W
LG
B.


FHEM@AMD-Ryzen7-5700U@Debian-LXC (ProxmoxHOST), CUL1101,FS20,IT,DS18B20,DS2413(Heizungslogger),DS2423(Stromlogger)Homematic,HM-LAN,ZWave,MiniCULs,Shelly

hexenmeister

Zitat von: raimundl am 09 Februar 2015, 08:39:04
Könnte man den parallel mit einem Accu puffern um auch Stromausfall einige Zeit zu überbrücken?
Nein, einfach parallel darf man einen Accu nicht anschliessen, Du brauchst unbedingt einen Laderegler.
Ich würde würde LiIon Akkus (z.B. für einen Tablet) nehmen und einen Laderegler in "fernen Osten" suchen ;)

Garagenhaus

Zitat von: hexenmeister am 09 Februar 2015, 09:53:45
Nein, einfach parallel darf man einen Accu nicht anschliessen, Du brauchst unbedingt einen Laderegler.
Ich würde würde LiIon Akkus (z.B. für einen Tablet) nehmen und einen Laderegler in "fernen Osten" suchen ;)
Was ist den mit den omnipräsenten USB-Powerbanks?
...also jenen externen Akkus, die 1-4 USB-Buchsen haben um "unterwegs" Smartphone und Co. mit Strom zuversorgen und daheim ebenfalls wieder per USB aufgeladen werden.
Kann man die nicht dauerhaft als Mini USV Ersatz zwischen Netzteil und Rechner hängen? Selbst kleine haben ja schon 2,2Ah und einen Laderegeler haben Sie definitiv integriert...

http://www.reichelt.de/Mobile-Powerpacks/2/index.html?&ACTION=2&LA=2&OFFSET=500&GROUPID=4491&SORT=preis&SHOW=0

volschin

Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

hexenmeister

Zitat von: Garagenhaus am 09 Februar 2015, 21:40:41
Was ist den mit den omnipräsenten USB-Powerbanks?

Theoretisch denkbar, praktisch - ich glaube, sie sind nicht dafür ausgelegt, gleichzeitig aufgeladen und ans Last angeschlossen zu werden.





hexenmeister

Zitat von: volschin am 09 Februar 2015, 21:46:38
Hätte ich für einen Aprilscherz gehalten, wenn heute 1.4. wäre:
http://heise.de/-2544288

Lüstig ;)
Hätte ich nicht gedacht, aber theoretisch denkbar.