THZ Tecalor (LWZ Stiebel Eltron) module support and code improvement.

Begonnen von immi, 02 Februar 2015, 11:42:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micomat

Koennte durchaus ein Problem mit dem USB Hub sein.
Ich hab meine THZ mittlerweile direkt am PI angeschlossen. Seitdem keine Probleme mehr :)
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

willybauss

gehst Du direkt per USB auf die THZ, oder ist da noch ein Serial-USB-Umsetzer dazwischen? Wenn direkt, dann bleibt Die der andere Weg ja noch als Notlösung, falls da tatsächlich was die Grätsche gemacht hat.
Nimm die THZ ggf. mal für ne Minute ganz vom Stromnetz.
FHEM auf Raspberry Pi B und 2B; THZ (THZ-303SOL), CUL_HM, TCM-EnOcean, SamsungTV, JSONMETER, SYSMON, OBIS, STATISTICS

belu

Hab mir so ein 5 M USB Kabel gekauft und bin direkt drauf per USB auf der Raspberry.
Also ich bekomm keine Verbindung über USB mehr hin. Kabel getauscht. Raspberry getauscht. Windows Pc angeschlossen.
Auf den Raspberry gibt es per LSUSB keine wirkliche Ausgabe. Außer den internen USB Hubs.
Irgendwie ziemlich schlecht. Hatte die THZ 10 min ausgeschaltet. Auch keine Änderung.

Das echt nicht schön....



micomat

5m ist schon ziemlich an der USB Laengengrenze.
Ich hab auch lange mit Hub und Kabel herumgetan bis ich eine funktionierende Konstellation hatte.
Versuch mal irgendwie ein kurzes USB Kabel ohne HUB auf den RPi. Wenn das nicht hilft bin ich ratlos. Dann kannst Du es nur noch mit der seriellen Schnittstelle der THZ versuchen :-(
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

belu

Habe schon 1,5 m Kabel dran gemacht mit Raspberry und einem Windows Laptop. Keine Reaktion.
Das echt kein gutes Zeichen.
Morgen messe ich die Platine mal durch. Ob da irgendwas komisch ist.

micomat

soweit ich das beurteilen kann ist auf der THZ auch nur ein serial2usb converter embedded.
wenn der den geist aufgegeben hat (beispielsweise wegen einer schlechten rueckspeisung durch einen USB-hub oder so...) dann siehts wirklich dunkel aus. dann hilft nur noch serial attachment.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

immi

Well Belu
\off-topic\
I would wait for warmer days, then you can consider to exchange the embedded serial2usb chip with a ESP8266 (2€ to 6€)
You can flash the ESP8266 to be a simple wifi ser2net.
This would be a real killer app.
I am in love with ESP8266; I  have 2 ESP8266 at home to play with. So many ideas, so less free time :(
\off-topic\

Pay attention; if really the issue is the embedded serial2usb chip, you should consider ordering a new pcb.
Try to feel with your hands how hot are the different regions of the PCB, for debugging.
An optical inspection could also reveal burned metal lines....
immi

belu

Hi Immi,

also optisch sieht alles gut aus. Spannungen liegen auch an. Bekomme von der Raspberry auf 4,86 V statt 5 V. Denke das ist ok vom Spannungsfall auf 5 m.
Auf dem X9 komme ich an.  Da ist der Embedded Chip den Micomat meinte Sila CP 102, finde leider nix im Netz dazu.

Sieht nix kaputt aus.

LG

micomat

Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

belu

Hi,

Danke Micomat, hab mir direkt das Datenblatt mal gezogen und konnte einiges auf der Platine identifizieren. Werde morgen mal die Versorgungsspannugen überprüfen.
Angenommen nur der UArt ist defekt. Meint ihr ich bekomm den gewechselt?
Kleinere Bauform hab ich bei OneWire Modulen schon auf Platinen verlötet.

micomat

wenn Du Dir das zutraust... Wieso nicht? Ich koennte es nicht ;)
Wobei es vielleicht besser waer das an einem waermeren Tag zu machen. Nur fuer den Fall der Faelle...

Parallel wuerde ich aber versuchen von der RS232 die Daten zu bekommen. Das waere ein Anhaltspunkt mehr ob der UART kaputt ist.
Synology DS218+ with fhem+iobroker in docker, 2x RasPi w. ser2net, CUL433+868, IT, EGPM2LAN, THZ/LWZ, FB_Callmonitor, HMS100TF, Homematic, 2x TX3-TH, Pushover, USB-IR-SML-Head, SONOS, GHoma, MBus, KLF200

immi

Belu
I looked at the pictures; nothing strange.

Marcus is right, you should really understand which component is defect before starting to solder/desolder.

For this kind of debugging, I bought for 6€ a USB-LogicAnalysier-24MHz-8CH @aliexpress.
It is not so nice as 20T€ professional tools... but for 6€ including delivery it is great;
maybe you find also something in ebay; for sure, you do not want to wait 6 weeks delivery from china.

ciao
immi

belu

Guten morgen,

also ich habe nun mal den Silabs CP2102 genau uner die Lupe genommen.

@micomat, ist alles schon ziemlich klein, aber wenn man alles ausbaut mit Lötpaste und einem Heißluftfön müsste man den doch wieder sauber eingelötet bekommen.

Belegt am Chip sind:

GND:
Gemeinsamer Ground USB / Ground Platine

VDD:
Gemessen gegen Ground 3,438 V DC so wie ich es sehe werden die über den internen Spannungs Regulator erzeugt und wird durch Regin erzeug. Unbahängig ob USB angeschlossen wird oder nicht. Laut Anleitung 3 - 3,6 V typisch 3,3 V

Regin:
Gemessen gegen Ground 4,967 V DC, also die ankommende Spannung von der Hauptplatine, sollen 5 V sein, laut Anleitung 4.0 - 5.25 V


USB D+ nicht messbar
USB D- nicht messbar

VBus:

Hier wird gemessen ob ein USB Kabel Angeschlossen ist um ein Netzwerk auf zu bauen.
Es ist ein Digigtaler Eingang, Es liegt vBus Paralell zu einem Widerstand an, der Widerstand Hat 166 kOhm und liegt gegen Ground, ich messe da 4,720 V DC, laut Anleitung sollte die input detection threshold 2,5 V DC also sind wir höher und schalten Sicher. Min Max sind -0.3 - 5,8 V DC also auch hier innerhalb der Parameter.

Not RST

Hier wird gemessen ob ein interner Reset von externer Quelle auszuführen ist. Es liegen an 4,948 V DC gegen GND
Es ist ein Digigtaler Eingang, wenn der 15 microSekunden auf 0 ist wird ein Reset ausgeführt. Schaltschelle High 0,7*VDD = 2,55 V DC, Low*0,25 VDD = 0,85 V DC. Sollte passen.

RS232
TXD nicht messbar
RXD nicht messbar


Es ist für mich also alles Normal, das einzige was wirklich komisch ist. Wenn ich RST gegen Ground messe, also die 4,948 V führt die Anlage einen reset aus, mein Multimeter ist eigentlich sehr hochomhig und hochwertig.

Hat jemand ne Idee wie ich USB und RS232 überprüfen kann?

LG

Hier mal zwei bessere Bilder


belu

Hi,

@Immi,  USB-LogicAnalysier-24MHz-8CH gibt es nicht lieferbar in DE und geht irgendwie zu tief...

Ich habe mir jetzt überlegt das es das irgendwo alles nicht wert ist. Wenn RS232 geht sollte das reichen. Die Idee über ein ESP8266 zu gehen gefällt mir sehr gut, denke da gibt es einige die sich darüber freuen würden.

Aktuell, wollte die Stecker und Pins da holen.

Wegen dem RS232 Converter für das Raspberry, hab da einen alten Prolific adapter aber es damit noch nie ans laufen gebrachte, habe mal geschaut Willy hat was von einem FT232R Chipsatz erwähnt das dieser gut mit der Raspberry läuft.
Habe da direkt so ein Kabel gefunden.

https://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/TTL-232R-RPI/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=133760&GROUPID=2969&artnr=TTL+232R+RPI

Klappt das? könnte da direkt den Stecker drauf machen und fertig....

LG

immi

Zitat von: belu am 26 Februar 2016, 13:09:56
Wegen dem RS232 Converter für das Raspberry, hab da einen alten Prolific adapter aber es damit noch nie ans laufen gebrachte, habe mal geschaut Willy hat was von einem FT232R Chipsatz erwähnt das dieser gut mit der Raspberry läuft.
Habe da direkt so ein Kabel gefunden.
https://www.reichelt.de/Programmer-Entwicklungstools/TTL-232R-RPI/3/index.html?&ACTION=3&LA=5&ARTICLE=133760&GROUPID=2969&artnr=TTL+232R+RPI

Belu
pay attention TTL logick will explode if you connect it to the 10V  RS232 (the 3 pin in the front )
follow this instructions http://robert.penz.name/heat-pump-lwz/
immi