Pollin Funksteckdosen via CUL wollen zeitweise nicht

Begonnen von DerJens, 04 Februar 2015, 12:12:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerJens

Hallo,

ich hoffe, ich darf kurz um Unterstützung bitten:

Ich habe diese €10,- Dreierset Funksteckdosen von Pollin und steuer die mit einem CUL868 an einem Raspberry Pi via FHEM. CUL ist im Homematic Modus und schaltet dann - wie ich verstanden habe - kurz auf 433MHz zum abfeuern des Ein- oder Ausschaltsignals um und danach wieder zurück. Das funktioniert eigentlich die meiste Zeit über problemlos, somit schließe ich ein Reichweitenproblem aus.

Allerdings passiert es immer mal wieder, dass (ich schalte LED-Leisten) sporadisch entweder das Licht nicht angeht oder nicht ausgeht oder alle Schaltsignale für eine bestimmte Zeit komplett ignoriert werden. Die Fernbedienung funktioniert dann MEISTENS noch, aber auch hier habe ich schon erlebt, dass Befehle ignoriert werden.

Die Forensuche hat hier einiges geliefert, ich fasse das mal zusammen:

  • Die Funksteckdosen sind empfindlich hinsichtlich der angeschlossenen Verbraucher. Bei mir hängen mehrere LED-Leisten an einer Dose. Wenn ich via Dose einschalte und dann eine Leiste manuell am Schalter ausmache, hängt sich ab und an die Dose weg und reagiert nicht mehr. Das wird bauartbedingt und nicht beeinflussbar sein (~4Euro-Artikel) .
  • Ein CUL868 mit Kleiner-Nippel-Antenne ist keine optimale Lösung, wenn es um das Senden von 433MHz Signalen geht. Wenn ich allerdings tagelang keine Probleme habe und eine von drei Dosen urplötzlich an aber nicht mehr ausgeht, kann das eigentlich kein Reichweitenproblem sein.

Hat irgendeiner noch Tipps, wo ich auf Fehlersuche gehen könnte? In einem Beitrag habe ich gelesen, dass man die Signallänge via set CUL itxxx beeinflussen kann, jedoch finde ich diesen Parameter nicht dokumentiert.

Lieeb Grüße
DerJens

digital.arts

Hallo,

du könntest mal den attr ITrepetition versuchen... auf 4 oder mehr setzen.
Dann werden die Befehle dementsprechend öfter hintereinander gesendet (im ms-Bereich)

VG
Karl
FHEM auf RPi; CUL868 für FHT; NanoCUL433 für IT und Revolt; Fhemduino für IT und Temp/Hum; RFXTRX433e für IT/FA20RF/Funkgong/HomeEasy; NanoFirmataEth für 1wire Temp

porkman

Hallo Jens,

ich habe mir kürzlich nen nanoCUL mit nem 433Mhz cc1101 selbst gebaut - naja sind ja nur 8 Drähte  8). Da ich außer ein paar China-Bewegungsmeldern und Fensterkontakten nix zum Spielen hatte, hab ich mit gefährlichem Halbwissen herzhaft mit "set cul raw X.." rumgespielt. (ohne besondere Erkenntnisse)  :o
Heute sind meine 9,90 Pollin Funksteckdosen gekommen und die haben erst mal gar nicht funktioniert. Nur eine einzige der drei Teile hat zumindest auf das "Off" Kommando reagiert. Da die Teile aber mit der mitgelieferten FB gut gingen, hab ich zunächst darauf verzichtet die Dinger in die Tonne zu kicken...
Die Lösung meiner Probleme hab ich soegen hier gefunden: http://forum.fhem.de/index.php/topic,23534.msg168412.html#msg168412
Dank Olivers Anregung den Output des CUL mal mit set cul1 raw x08 und danach mit set cul1 raw X21 neu zu initialisieren, funktionieren bei mir nun alle drei Steckdosen einwandfrei.   ;D


Herzliche Grüße
porkman



DerJens

Vielen Dank für eure Tipps!! Habe ich heute gleich ausprobiert, leider ohne wirklichen Erfolg.

Ich habe ein wenig mit ITrepetition experimentiert und unterschiedliche Wiederholungen mit unterschiedlichen Dosen kombiniert. Ich konnte dabei leider keine Verbesserung erkennen und hatte eher den Eindruck, dass die Dosen vereinzelt noch sturer wurden und dann weder an noch aus noch funktioniert hat. Hab ich dann wieder rausgenommen.

Daraufhin habe ich raw x08 abgefeuert und im Log das hier beobachtet:
2015.02.05 08:36:16 3: set CUL_0 raw x08
2015.02.05 08:36:16 2: CUL_0: unknown message A00
2015.02.05 08:36:16 3: CUL_0: Unknown code A23B706B27BCBD93DC0D588A8E897BD2AB59DBAD14A65E5A6F0B34D14588C9C2A2AD02DBF::-33.5:CUL_0, help me!
2015.02.05 08:36:20 2: CUL_0: unknown message A00
2015.02.05 08:36:20 3: CUL_0: Unknown code A28DE74EF3E06B27BCBD93DC0D588A8E897BD2AB59DBAD14A65E5A6F0B34D14588C9C2A2AD02D05C4A4::-74:CUL_0, help me!
2015.02.05 08:36:23 3: CUL_0: Unknown code A28DE74EF3E06B27BCBD93DC0D588A8E897BD2AB59DBAD14A65E5A6F0B34D14588C9C2A2AD02D05C4A4::-74:CUL_0, help me!
2015.02.05 08:36:24 3: CUL_0: Unknown code A28DE74EF3E06B27BCBD93DC0D588A8E897BD2AB59DBAD14A65E5A6F0B34D14588C9C2A2AD02D05C4A4::-74:CUL_0, help me!
...


Daraufhin musste ich den Stick ziehen, da weder Intertechno noch Homematic mehr wollten. raw X21 wurde dann nach dem Wiedereinstecken kommentarlos akzeptiert. Gebessert hat sich leider wieder nichts.

Ich habe jetzt bei den drei Dosen drei unterschiedliche Verhaltensweisen:

  • Dose geht überwiegend an und auch wieder aus. Manchmal gehts an aber nicht mehr aus oder erst gar nicht an.
  • Dose geht überwiegend an aber überwiegend nicht mehr aus. Bekommt man fast immer an und muss sie fast immer mit der Fernbedienung wieder ausmachen.
  • Dose ignoriert gerade alle Befehle, obwohl sie neben Dose 2 liegt.

Das wirklich komische ist, dass es schon Tage gegeben hat, wo ALLE 3 Dosen genau so problemlos funktioniert haben. Meine nächsten Ideen sind jetzt zu schauen, ob ich den CUL updaten / neu flashen kann. Die Fehlermeldung bei raw x08 ist denke ich so nicht normal. Wenn da nix zu machen ist, lege ich mir noch ein extra CUL433 mit großer Antenne zu...

DerJens

Kurze Rückmeldung: Problem gelöst!
Es war wohl doch ein Reichweitenproblem. Ich habe die kurze Stummelantenne am CUL gegen ein Stück Draht (8,6cm) ersetzt und seit dem schalten alle Pollin-Funksteckdosen wieder fehlerfrei.