Fibaro Motion Sensor Reichweitenproblem und andere Erfahrungen

Begonnen von wkarl, 05 Februar 2015, 09:26:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

wkarl

Hallo,

das mit der Reichweite habe ich beim Testen des Fibaro Schalters festgestellt. Deshalb habe ich dann einen Fibaro Wall Plug angeschafft. Lt Beschreibung agiert dieser automatisch als repeater. Mit dem Schalter funktioniert dies ganz gut. Fürs Anlernen muss ich in die Nähe des USB Sticks, aber Konfigurieren und Schalten funktioniert mit dem Wall Plug durchs ganze Haus.
Anders der Motion Sensor. Wenn ich mit ihm aus der Reichweite des USB Sticks gerate, dann habe ich auch keinen Zugriff auf den Motion Sensor. Hier scheint der Wall Plug nicht als repeater zu funktionieren.
Ich habe auch nichts gefunden, ob spezielle Einstellungen nötig sind.

Hat jemand einen Tipp wo/wie ich das weiter untersuchen kann. Oder ist das einfach so?

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

rudolfkoenig

Ich habe damit zwar noch keine Erfahrung, aber es gibt die ZWDongle Befehle neighborUpdate und neighborList, ich wuerde damit experimentieren, und berichten.

moritzthecat


wkarl

Hallo in die Runde,

ich bin noch fleißig am Testen, Untersuchen und Lernen wie z-wave so funktioniert. Bitte jetzt nicht falsch verstehen - keine Grundlagenforschung, lediglich Verstehen und Erfahrung sammeln was z-wave kann und wie bekommt man es stabil.

Hier nun meine ersten Erfahrungen/Erkenntnisse:

  • mittlerweilen habe ich vier von den Fibaro Wall Plug FWGPF-101. Die sind im Erdgeschoss so ungefähr in den Ecken des rechteckigen Grundrisses (10x12m) verteilt.
  • die weiteste Strecke, die beim Anlernen geschafft habe waren ca 8m mit zwei Mauern (a 24cm) dazwischen. Anlernen mit 8m und drei Mauern funktionierte nicht mehr
  • der Motion Sensor FGMS001 lässt sich bei ca 5-6m noch anlernen (keine Mauern dazwischen). Das existierende Netz der Wall Plug hilft hier nicht, erst nach dem Anlernvorgang wird die Kommunikation ZW-Dongle <> Motion Sensor geroutet.
  • die neighborList Einträge sehen nun so aus (neighborList_3 ist Motion Sensor)
neighborList_1 0
neighborList_2 4,5,6
neighborList_3 2,4,5,6
neighborList_4 2,5,6
neighborList_5 2,4,6
neighborList_6 2,4,5


  • ich musste hierzu kein zusätzliche neighborUpdate durchführen
  • an unterschiedlichen Positionen im Erdgeschoss hat der Motion Sensor gesendete Kommandos durchgeführt und Reports geliefert
  • Bewegung wird erkannt und umgehend als open signalisiert
  • gleiches gilt für die Lumen-Anzeige, wobei ich bzgl der Richtigkeit des Wertes etwas im Zweifel bin
  • gleiches gilt auch für die Temperatur (Threshold 0,5; periodisches Update alle 5m), es wird hier die gleiche Temperatur angezeigt wie beim danebenstehenden Homematic TC
  • ach ja, die Disco-Beleuchtung lässt sich komplett abstellen :-)

Werde nun weiterhin meine Erfahrungen sammeln und hier dokumentieren.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

moritzthecat

Zitatdie weiteste Strecke, die beim Anlernen geschafft habe waren ca 8m mit zwei Mauern (a 24cm) dazwischen. Anlernen mit 8m und drei Mauern funktionierte nicht mehr

Bei Z-wave gibt es ein Security-Feature welches beim Anlernen die RF-Leistung drosseln kann, sodass die HomeID nicht so einfach aus der Entfernung mitgelesen werden kann. Habe leider keine Hinweise gefunden, welche Devices/Sticks das auch so machen... Es wird berichtet, dass zum Anlernen für diese Devices max. 50cm-1m beachtet werden sollen.

Die maximal stabile Reichweite im Betrieb (nicht Anlernen) von 8m hatte ich ja an einem Fibaro Wall Plug (allerdings noch deutlich besere Bedingungen = Trockenbau) auch festgestellt; scheint der kompakten Bauweise des Plugs geschuldet. Es gibt reichlich Hinweise im Netz dazu...

Ich werde jetzt weitere Devices von anderen Herstellern ausprobieren...





von Unautorisierten  von potentiellen

krikan

#5
ZitatBei Z-wave gibt es ein Security-Feature welches beim Anlernen die RF-Leistung drosseln kann, sodass die HomeID nicht so einfach aus der Entfernung mitgelesen werden kann
Wenn ich Dich richtig verstehe, ist das die alte "low-power-Inklusion". Dort ist diese unmittelbare Nähe notwendig. Wird man aber vermutlich bei den aktuellen Devices kaum noch finden. Mir ist noch keines untergekommen.
Bei einer Standard-Inklusion muss (nur) direkter Funkkontakt zwischen Gateway und Device bestehen; hier sind eben mehrere Meter möglich.
Dann gibt es bei den neusten Device- Varianten (meine ab 500-Chipsatz) noch die Möglichkeit der netzweiten Inklusion, bei der die Nachrichten über andere Nodes weitergeleitet werden können.

wkarl

#6
Hallo,

hier die Fortsetzung ...


  • es gibt einen Unterschied der Reichweite bzgl der Art des WAKEUPs. Für einen MANUELLEN WAKEUP und dem folgenden Abarbeiten von set/get muss man in die Nähe des USB-Sticks (Motion Sensor, 5m). Beim periodischen, DEVICE INITIERTEN WACKUP durch das device kann die Distanz größer sein. Annahme: hier werden die Daten über die repeater geroutet
  • wird der USB-Stick zurückgesetzt (fabric reset) und die devices nicht, werden die devices beim Anlernen mit der gleichen ID registriert wie vor dem reset des USB-Stick. Egal in welcher Reihenfolge das Anlernen geschieht
  • bei dieser Situation (USB-Stick nach fabric reset) geschah auch folgendes: ein völlig neuer Wall Plug registrierte sich mit ID 4, der Motion Sensor registrierte sich mit ID 5 war aber vorher mit ID 4 registriert (device wurde nicht rückgesetzt). Der Wall Plug hatte urplötzlich ein Attribut luminance, der state nahm neben on/off auch den Status open ein.

Das soll es für heute sein.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

krikan

Zitatwird der USB-Stick zurückgesetzt (fabric reset) und die devices nicht, werden die devices beim Anlernen mit der gleichen ID registriert wie vor dem reset des USB-Stick. Egal in welcher Reihenfolge das Anlernen geschieht
bei dieser Situation (USB-Stick nach fabric reset) geschah auch folgendes: ein völlig neuer Wall Plug registrierte sich mit ID 4, der Motion Sensor registrierte sich mit ID 5 war aber vorher mit ID 4 registriert (device wurde nicht rückgesetzt). Der Wall Plug hatte urplötzlich ein Attribut luminance, der state nahm neben on/off auch den Status open ein.
Dein Vorgehen ist so auch nicht vorgesehen und führt vermutlich zu noch mehr seltsamen Nebeneffekten. Wenn Du ein Gateway-Reset machst, solltest Du immer auch die Devices reseten oder vorher die Devices exkludieren. Die "normale" Inklusion für Devices ist grds. nur bei exkludierten bzw. reseteten Devices möglich; diesen Hinweis findet man nach meiner Erinnerung auch in diversen Anleitungen auf handbuch.zwave.de.

Zitates gibt einen Unterschied der Reichweite bzgl der Art des WAKEUPs. Für einen WAKEUP und dem folgenden Abarbeiten von set/get muss man in die Nähe des USB-Sticks (Motion Sensor, 5m). Beim periodischen WACKUP durch das device kann die Distanz größer sein. Annahme: hier werden die Daten über die repeater geroutet
Das verstehe ich nicht. Es gibt doch nur eine Art "wakeup notification"!? Ob da ein set/get in der Fhem-Warteschlange hängt ist doch unerheblich. Oder schreibst Du über die Erstkonfiguration des Devices bei der Inklusion im Vergleich zu den "wakeup notification" nach der Inklusion!?

wkarl

Hallo krikan,

ZitatDas verstehe ich nicht. Es gibt doch nur eine Art "wakeup notification"!? Ob da ein set/get in der Fhem-Warteschlange hängt ist doch unerheblich. Oder schreibst Du über die Erstkonfiguration des Devices bei der Inklusion im Vergleich zu den "wakeup notification" nach der Inklusion!?

Ich habe es ausgebessert. Es gibt einen Unterschied zwischen manuellen (3x B-button in 1,5s) und periodischem, durch das device ausgelösten WAKEUP.

Sorry und ciao
walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

krikan

Hallo Walter,

danke für Deine Info und entschuldigen musst Du Dich nicht  ;). Ich versuche nur Deinen detailierten Analysen zu Zwave zu folgen und bin gespannt auf weitere.

Nach Deiner Klarstellung ist der Funkreichtweitenunterschied auch klar:
Die manuelle "wakeup notification" erreichst Du, indem Du den Sensor in den Inklusionsmodus bringst. Bei der Standard-Inklusion muss direkter Funkkontakt zwischen Gateway und Sensor bestehen=geringe Reichweite. Bei einer automatischen "wakeup notification" wird über andere Nodes, was auch ein Repeater sein kann, geroutet=größere Reichweite.

Gruß, Christian

krikan

Zitat von: krikan am 08 Februar 2015, 15:38:50
Dann gibt es bei den neusten Device- Varianten (meine ab 500-Chipsatz) noch die Möglichkeit der netzweiten Inklusion, bei der die Nachrichten über andere Nodes weitergeleitet werden können.
Nach nochmaligen Durchstöbern der frei zugänglichen Literatur konkretisiere ich das mal:
Netzwerkweite Inklusion (network wide inclusion) ist möglich bei SDK-Versionen 4.5x sowie 6 und höher. Die SDK-Versionen mit dem notwendigen Feature "Explorer Frames" müssen sowohl Gateway als auch mehrere Device (nicht zwingend alle) haben. Explorer Frames ermöglichen wohl auch die "Selbstheilung" fehlerhafter Routen, insbesondere bei wakeup-Devices. Z-Wave+ Zertifizierung signalisiert u.a. auch Unterstützung von Explorer Frames.
(detailliertere, aber ältere Quelle: http://wiki.zwaveeurope.com/index.php?title=SDK_Versions_and_Explorer_Frames)

Ob der Aeon Labs USB-Stick S2 die genannten SDKs unterstützt konnte ich nicht finden. Habe nur eine Quelle, die SDK-Version 5 ohne Explorer Frames angibt, gefunden. Wenn dem so wäre, wären die Routingprobleme ohne Repeater @wkarl bei wakeup-devices noch verständlicher. Ich selbst habe einen Stick mit SDK 6 und nur Devices mit Explorer Frame-Unterstützung und kenne bei meinen (nur 2) batteriebetrieben Devices von Anfang an keine Routingprobleme.

Eine Übersetzungstabelle von ZWave Protokoll Version (get <ZWDongle> version) zu SDK Version findet sich hier: http://wiki.micasaverde.com/index.php/ZWave_Protocol_Version


wkarl

Hallo Christian,

kannst Du mir sagen welchen Stick Du hast, der Aeon wird zurückgehen. Obwohl ich vor dem Kauf nach Vergleichen, Tests, Empfehlungen bzgl USB-Sticks gesucht habe und das Ergebnis eben dieser Aeon-Stick war, muss ich jetzt bei der Untersuchung der auftretenden Problemen feststellen, dass in foren von erheblichen Bugs gesprochen wird. Da das letzte Update von 2010 ist scheint es eine Weiterentwicklung auch nicht zu geben.

Danke und ciao
walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

krikan

Ja, wäre schlau von mir gewesen, das zu schreiben 8) :  Vision Z-Wave USB Stick ZU 1401 EU (VIS_ZU1401)  -> Zwave Protokoll-Version 3.41
Der zwave.me ZME_UZB1 liest sich aber auch nicht schlecht, würde ich wahrscheinlich momentan bevorzugen. (-> ZWave +)

wkarl

Habe mir jetzt den zwave.me ZME_UZB1 bestellt. Wenn er dann da werde ich mal versuchen beide zu vergleichen. Bis dann.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen

wkarl

Hallo,

Mittlerweilen ist der ZME_UZB1 gekommen und habe mich am Wochenende damit gespielt. Die gewonnenen Erfahrungen sind für mich überzeugend.


  • bei allen devices ein fabric reset durchgeführt (wall plug, motion sensor) und in fhem gelöscht
  • Aeon stick gegen ZME_UZB1 ausgetauscht und in fhem eingebunden (/dev/ttyACM0@115200)
  • ersten wall plug eingesteckt und Dongle in den Anlernmodus versetzt
  • Überraschung: das device wird sofort erkannt (kein 3maliges Betätigen des Anlern-buttons) und in fhem angelegt
  • ... das ganze auf ca 10m und drei Mauern dazwischen!
  • die restlichen wall plugs angelernt, geht schnell, muss nicht mehr aus dem Büro ;-)
  • danach den motion sensor - Anlernen mit ca 10m, allerdings wird eine geschlossene Tür schon ein Hindernis

Bedenkt man, dass der ZME_UZB1 günstiger ist als der Aeon und dessen letzte firmware von 2010 ist, fällt die Wahl eindeutig auf den ZME_UZB1.

Soweit der aktuelle Status.

ciao walter
FHEM 5.7 & TabletUI 2.2 auf Fedora22 Server auf NUC5i5RYK
CUL 868 > FAST EnergyCam
HMLAN > HomeMatic TCs & VDs, Bewegungsmelder, Schalter, Taster, Steckdosen