Neues Modul: 77_UWZ.pm

Begonnen von tdoe, 08 Februar 2015, 22:09:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Georg-Elektro

DANKE

nach "reload 77_UWZ" (nicht 74_UWZ) hat esfunktioniert ;)

Georg-Elektro

habe seit heute Folgende Fehlermeldung im Log

Zitat
2015.12.22 16:42:25 1: PERL WARNING: given is experimental at ./FHEM/77_UWZ.pm line 175.
2015.12.22 16:42:25 1: PERL WARNING: when is experimental at ./FHEM/77_UWZ.pm line 177.
2015.12.22 16:42:25 1: PERL WARNING: when is experimental at ./FHEM/77_UWZ.pm line 181.
2015.12.22 16:42:25 1: PERL WARNING: Argument "" isn't numeric in numeric ne (!=) at ./FHEM/77_UWZ.pm line 594.

ich muss auch wenn ich fhem resetet habe immer wieder reload 77_UWZ eingeben damit das Modul startet :(

Sunny

Moin tdoe,

bin erst Heute auf Dein Modul gestoßen.
Lies sich leicht einrichten!  8)
Bin gespannt, wann die erste Warnung aufläuft...

Danke & viele Grüße
Sunny
FHEM 6.0 (RPi's 1b-4,CeleronM,Odroid C1+)
1-Wire (DS18B20,DS2406) |miniCUL|miniCUL868WLAN|HM|IT(-1500,LR-3500) |FB6591,FB7490,FB7580|DECT200|Powerline546E|520E|openwrt
Anfänger: Linux,FHEM+Perl

Mumpitz

Guten Morgen

Ich habe mir das Modul vorgestern installiert. Läuft aus meiner Sicht soweit, durch das das noch keine Warnungen angezeigt wurden nehme ich das zumindest an

Ich möchte mit eine Schaltung realisieren, welche Die Rollläden hochfährt, wenn Hagel angesagt ist.

Ich habe jedoch noch nicht ganz verstanden, welche readings ich da Abfragen muss?

Reicht "Warn_0_Hail - Hagelwarnung (0|1)" auf eine 1?

Welche Zeit muss ich dazu noch nehmen?
Gibt es eine Möglichkeit, Unwetterkarten aus der Schweiz einzublenden?

Danke für eure Antworten

Mumpitz

flocki

Zitat von: Mumpitz am 23 Dezember 2015, 08:28:25
Guten Morgen

Ich habe mir das Modul vorgestern installiert. Läuft aus meiner Sicht soweit, durch das das noch keine Warnungen angezeigt wurden nehme ich das zumindest an

Teste es doch in dem du die PLZ änderst auf eine wo gerade eine Unwetterwarnung auf der Seite http://www.unwetterzentrale.de/uwz/ ausgegeben wird. (Einfach in der Karte anklicken bist du die Übersichtsseite erhälst wo die PLZ kommt)

zb: Aktuell liegen hier 3 Warnungen vor Feilitzsch (95183)

Dann kannst du es testen und erhälst auch die readings dazu.

flocki

Wie und wo Wandel ich den ngenau den Unix Time String um, das verstehe ich nicht so richtg.

Hiermit kann ich ja umwandeln habe ich so weit verstanden:
{strftime "%d.%m.%Y %H:%M",localtime(ReadingsVal("Unwetterzentrale","Warn_0_Start",""))}

Ich möchte gerne die Ausgabezeit in meinem ftui (fhem Tablet Ui) auf meinem Wandtablet ausgeben.
Dazu frage ich die readings Warn_0_Start, Warn_1_Start und Warn_2_Start ab (nur drei da ich nicht so viel Platz habe).
Aber dabei kommt ja der Unix Time String raus, diesen möchte ich gerne lesbar haben.
Vielen Dank
VG und guten Rutsch.

FunkOdyssey

#156
Update add

Seit einiger Zeit kann man zusätzliche Quellen beim "fhem update" hinzufügen.

So habe ich das bei der TabletUI auch gemacht:
update add https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt

Wäre doch super, wenn man das Modul manuell zu den Update-Quellen hinzufügen könnte:
update add https://raw.githubusercontent.com/tobias-d-oe/fhem-uwz/master/control-uwz.txt




Doppelevents:

Irgendwie suche ich mich dumm und dusselig. Wenn das UWZ-Update (per Intervall oder manuell) ausgeführt wird, werden irgendwie zwei Events generiert. Ich habe ein DOIF, welches auf die Aktualisierung der Readings reagiert. Und es wird jedesmal doppelt ausgeführt.

So sehen die Events direkt nach dem manuellen "set update" aus.


2016-01-06 14:50:52 DOIF di_uwz cmd_nr: 1
2016-01-06 14:50:52 DOIF di_uwz cmd_event: Unwetterzentrale
2016-01-06 14:50:52 DOIF di_uwz cmd_1
2016-01-06 14:50:52 UWZ Unwetterzentrale update
2016-01-06 14:50:54 DOIF di_uwz cmd_nr: 1
2016-01-06 14:50:54 DOIF di_uwz cmd_event: Unwetterzentrale
2016-01-06 14:50:54 DOIF di_uwz cmd_1
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_LongText: bla bla bla
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_Severity: 11
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_IconURL: http://www.unwetterzentrale.de/images/icons/glatteisregen-rot.gif
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_Hail: 0
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_Start: 1452024000
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale WarnCount: 1
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_Start_Date: 05.01.2016
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_Start_Time: 21:00
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale durationFetchReadings: 0.43
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_ShortText: bla bla bla
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_uwzLevel: 11
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_End_Time: 16:00
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_End: 1452092400
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_Type: 10
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_levelName: alert_warn_red
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warn_0_End_Date: 06.01.2016
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale Warnungen: 1
2016-01-06 14:50:54 UWZ Unwetterzentrale lastConnection: 16 values captured in 0.43 s


Hat dafür jemand eine Erklärung?

FunkOdyssey

Irgendwie ist wahrscheinlich bei diesem Modul der Wurm drinne.
UWZ berücksichtigt event-on-chance-reading nicht. Obwohl WarnCount sich nicht verändert hat, wird ein Event ausgelöst.
Ich glaube, dass ich mir den Thread nochmal durchlesen sollte. Da war doch irgendetwas mit dem Löschen der Readings, gelle? :-)

Michael

@flocki

Etwas spät, aber vielleicht hilft das.
attr UWZ humanreadable  1
Gruß, Michael

FHEM 6.0 auf RPi 3
CUL V3 868 Mhz | JeeLink LaCrosse & PCA301 | CCU3
BMP085(180) | 14x TX29DTH-IT | 5x PCA 301 | SMA Peripheries | MobileAlerts MA-10(100,120PRO,200,251,410,650,660,800) | HM IP

flocki


PNinBB

#160
Zunächst besten Dank an die "Macher" !
Ein kleines Detail fehlt mir noch: ich möchte die Ausgabe der Karte bzw. der Meldungen etwas formatieren, damit sie in meine anderen Ausgaben "passen". So geht beispielsweise die Warnmeldung gleich über die ganze Breite !
Ist so etwas wie " htmlattr width="xxxx" height="xxxx" verfügbar bzw. machbar. In die "css"-Dateien will ich nicht eingreifen, das es dann ja nicht "update" - resistent ist.
Für jeden "Anstoß" bin ich dankbar.
Peter
Raspi 4B + RaZberry2 (Deb 10), FritzBox 7490;
AEOTec: KeyFobGen5: 1x;
Danfoss: Living Connect 2.51: 3x;
Fibaro: FGK: 10x: 3x; FGBS: 001: 8x, 222: 1x; FGMS001: 2x; FGR: 222: 3x, 223: 2x; FGRGBWM-441: 1x; FGBS: 222: 2x, 223: 2x,224: 1x;
Philio: PAN06-1A: 3x;

Doublefant

Modul läuft weiterhin super, aber ein Frage habe ich da:
Mir schreibt das Modul bei jeder Abfrage ein paar Statuszeilen (keine Fehler) in das globale Log-File.
Bei aktueller Wetterlage kommen da jedes Mal einige Zeilen zusammen.

Ist das normal, bei euch auch so?
Lässt sich das irgendwie reduzieren, außer den Abfragezyklus zu verlängern?

chris1284

einchecken ist nicht erwünscht ? wäre aber toll dann müsste man nicht durch zufall auf das modul aufmerksam werden  ;)
nach 1 jahr dürfte es denke ich auch stabil laufen

CoolTux

Hallo,

Ich habe großes Interesse daran dieses Modul zu verwenden, habe aber Bauchweh mit Modulen welche selbst nach fast einem Jahr nicht im FHEM Update drin sind. Gibt es hierfür irgendwelche Gründe? Wird das Modul überhaupt noch gepflegt? Wäre schade wenn es einfach so rum liegt.




Grüße
Leon
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

mahowi

tdoe hat zumindest das letzte Mal am 17.09.2015 hier was geschrieben, also scheint sich da nicht mehr viel zu tun. Andererseits läuft das Modul eigentlich stabil.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee