HM_LC_Sw1PBU_FM in Wechselschaltung nur an einer Position möglich?

Begonnen von Carsten, 11 Februar 2015, 10:48:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carsten

Hallo zusammen,

ich hab ( schon wieder ) ne dumme Frage.

Ich hatte vor, bei meinem Treppenlicht ( Wechselschaltung ) einen der beiden Schalter durch einen HM_LC_Sw1PBU_FM ( Unterputzschalter mit Markenschalter Adpater ggf. mit alternativer FW ) zu ersetzen.
Ich wollte den oberen austauschen, da
  a) dieser in einer 2er Blende mit Steckdose ist, der untere in einer 4er in dem schon ein HM-Dimmer steckt und man soll ja Abstand zwischen den Funkern wahren
  b) ich gehofft hatte, den Schalter noch für eine "unten alles aus" Funktion mitzuverwenden.

Gestern hat mich dann die Erkenntnis getroffen, dass es ja vermutlich gar nicht egal ist, welchen der Schalter man austauscht.

In dieser Skizze ( Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wechselschaltung.PNG):
(https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/69/Wechselschaltung.PNG)
wäre mein unterer Schalter der Linke und der obere rechts. Das heißt, ich kann den HM-Schalter nur unten einbauen, oder habe ich einen Denkfehler?

Viele Grüße und Sorry für meine Dummheit

Carsten

frank

nach der skizze der rechte, da hier die geschaltete phase zur lampe existiert. also fehlt noch L und N. wenn L,N in der steckdose die selben L,N (wegen 3-phasen system und/oder mehrere FI) der lampe sind, hast du gewonnen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Carsten

Zitat von: frank am 11 Februar 2015, 11:11:36
nach der skizze der rechte, da hier die geschaltete phase zur lampe existiert. also fehlt noch L und N. wenn L,N in der steckdose die selben L,N (wegen 3-phasen system und/oder mehrere FI) der lampe sind, hast du gewonnen.

Hallo,

müsste die selbe Phase sein. Zumindest geht mit der selben Sicherung beides aus.

Allerdings verstehe ich nicht ganz, wie ich das dann verschalten soll. Der HM-Schalter hat ja die Anschlüsse L, N, 1 ( NC ) und 2 (NO).
L und N müssen nach meinem Verständnis auf jeden Fall belegt sein, damit der Schalter an sich versorgt wird.
Nach meinem Verständnis schaltet der Schalter L auf 1 durch, wenn er "aus" ist und auf 2, wenn er "an" ist.
Wenn ich also Phase ( von der Steckdose ) an L, N ( von der Steckdose ) an N und die Lampe an 2 anschließe, hätte ich nen ganz normalen Schalter. Aber wie bringe ich dann den zweiten Schalter ins Spiel?

frank

sorry, hatte ich falsch in erinnerung.

siehe bedienungsanleitung => danach musst du den anderen nehmen.

(http://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=33642.0;attach=27314;image)
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Bennemannc

Hallo,

den zweiten Schalter kannst Du auch per Funk ins Spiel bringen. Es gibt einen batteriebetriebenen Unterputzschalter ohne Relais. Den könntest Du dann peeren und fertig.
Eine andere Alternative wäre einen Funkschalter für Abzweigdosen zu nehmen und die beiden Schalter gegen Taster zu tauschen.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

stromer-12

Den linken Schalter ersetzen, da der HM Schalter mit dem Mittelkontakt fest an L liegt.

Gesendet von meinem GT-I9295

FHEM (SVN) auf RPi1B mit HMser | ESPLink
FHEM (SVN) virtuell mit HMLAN | HMUSB | CUL

Carsten

Hallo,

danke euch für die Antworten. Das hatte ich schon befürchtet. Dann werde ich ihn wohl unten ( links ) einbauen müssen.

Batterie wollte ich gerade Unterputz eigentlich vermeiden. Auch wenn sie 5 Jahre hält, ist die dann wahrscheinlich genau dann leer, wenn man nachts um 2:00 Uhr aus dem Urlaub zurück kommt.
Hab schon überlegt, den Unterputzschalter mit der alternativen FW als reinen Schalter zweckzuentfremden und den Aktorteil des Schalters einfach zu ignorieren. Vorerst lass ich da jetzt erstmal den normalen Schalter dran.

Viele Grüße

Carsten

martinp876

verstehe ich auf die Schnelle nicht.
nimm einen SW1 - nicht den TBU. dann kannst du 2 Taster anschliessen - direkt an den SW1. Alles ohne batterie.
Ok, nachteil: du brauchst 2 Taster und einen SW1, alle in einer UP dose. Da könnte dir jetzt eine fehlen.

Carsten

Zitat von: martinp876 am 14 Februar 2015, 15:24:41
verstehe ich auf die Schnelle nicht.
nimm einen SW1 - nicht den TBU. dann kannst du 2 Taster anschliessen - direkt an den SW1. Alles ohne batterie.
Ok, nachteil: du brauchst 2 Taster und einen SW1, alle in einer UP dose. Da könnte dir jetzt eine fehlen.

Hallo, wenn ich nicht mal wieder ein Brett vorm Kopf habe, sehe ich keinen Vorteil zum PBU in der unteren Dose.
- Platz in der Dose ist knapp
- Keine logische Trennung von Schalter und Aktor in FHEM möglich
- da die Phase nur in der unteren Dose ankommt und der L von der Lampe nur in der oberen, müsste ich eins der Kabel zum Verlängern verwenden. Dann fehlt aber eins für den Taster
- Standardtaster können nur Togglen
- Preis ist auch der selbe. Plus Taster sogar teurer.