Teile Inhalt fhem.cfg gelöscht

Begonnen von Von-XS1-Nach-FHEM, 12 Februar 2015, 10:27:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Von-XS1-Nach-FHEM

Hallo mall eben eine kurze Frage.

Gestern hatte ich ein kleines Programm gebastelt in fhem.cfg

Da ich im dem Moment nicht weiter machen wollte, habe ich es mit # am Anfang jeder neue regel ins fhem da-gelassen.

also so:

#aufgepasst bastel ecke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
#define NotifySchalter1 notify AB_ON {\
#if (Value("Keller") eq "on") {\
#fhem ("set Pump on");;\
#} \
#}

Jetzt wollte ich weiter machen und steht nur noch eine Zeile von mein bastel Programm ins fhem:

#aufgepasst bastel ecke!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Darunter geht es normal weiter mit funktionierende Programme, also hat FHEM 3 Zeilen entfernt

Wie kann das sein? Ich habe mich schon öfter gewundert das teile aus dem fhem gelöscht werden ohne das ich es mit bekomme.

In der Logfile ist alles normal und daher auch nicht erklärbar.

Wie kann ich das überprüfen bsw. Vorbiegen?

Jetzt sind es nur 3 Zeilen aber was wenn ich viele Programme geschrieben habe die teils nicht mehr da sind.

EDIT://
Ok dann noch ein andere Frage.

Warum sollte ich die datei 99_myUtils.pm nutzen um meine Programme zu schreiben? Was hat das von Vorteil statt im fhem.cfg weiter zu basteln? Wie Öffne ich diese Datei?

Im Moment kopiere ich mich teile ein Programm aus dem Web oder aus fhem.cfg und andere diese dann und fuge diese dann wieder ein um meine Programme (einfach) rein zu bekommen ohne jede Zeil separat einzugeben.

Wie mache ich das anders? Geht das auch über/mit dem Eingabefeld?

Ende Edit

Ich werde über jeder Antwort dankbar!

marvin78

Vorbeugen kannst du, in dem du einfach nicht mehr direkt die fhem.cfg editierst und nur noch das Frontend verwendest. Da kannst du alles machen, was du auch in der Konfig machen kannst. Wenn du etwas, wie hier, probieren möchtest, lagerst du das in eine myUtils aus und kannst dort dann auch nach Herzenslust auskommentieren. Zudem kann man im Frontend so einen Test auch einfach mit dem Attribut disable deaktivieren, sodass ein auskommentieren nicht nötig ist.

betateilchen

Die 10 Gebote von fhem:


  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum
  • Man pfuscht editiert nicht ausserhalb von fhem in der fhem.cfg rum

Und wenn man es doch tut, darf man hinterher nicht über ungewollte Ergebnisse jammern.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Benni

Kann man das eigentlich mal ganz vorne, am besten in fett und rot auf der fhem-Seite (fhem.de) als Hinweis hinschreiben?

Ich erinnere mich noch, dass ich als ich "damals" mit FHEM angefangen habe, auch irgendwie dachte, ich müsste das alles direkt in der fhem.cfg machen. Ich aber leider nicht mehr, wieso ich auf den Trichter gekommen bin.



marvin78

Weil's in jedem Wiki-Artikel und Codeschnipsel hier im Forum so drin steht.

herrmannj

... und jedes mal Quatsch ist.

Auf der anderen Seite: so funktioniert Darwinismus auch  ;D

Benni

Dann bin ich ja mal froh, dass ich mich weiterentwickelt habe (Stichwort configdb) und bisher nicht der Selektion zum Opfer gefallen bin :D

betateilchen

Zitat von: herrmannj
Auf der anderen Seite: so funktioniert Darwinismus auch
...
Fritz 7390

Dann pass mal auf, dass Du nicht irgendwann ausselektiert wirst...
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

herrmannj

bin schon den veränderten Umweltbedingungen angepasst - sig muss mal erneuert werden. Odroid ...

beste Grüße von Charles D.  8)

Von-XS1-Nach-FHEM

OK ich verstehe also nicht mir im fhem rum basteln.  ::) ::) ::) :o :o :-X :-X :-X

Aber wie halt man dann Übersicht? Ich probiere die datei fhem.cfg so übersichtlich wie möglich zu halten mit Kommentare und so.

Autocreate zum beispiel werft alles hinter einander ins fhem.cfg das finde ich unübersichtlich und moderiere das denn ein wenig.

Aber kann einer von euch dann mall erklaren wie ich meine Programme oder Dateien dann ins fhem.cfg bekomme?  ??? ???

Weill ich habe auch wie Benni in Anfang gedacht das ich das in fhem machen muss.

Kann einer von euch die link mal geben wo ich lesen kann wie ich das dann mache?

betateilchen

Zitat von: Wouter-h am 12 Februar 2015, 13:23:07
Aber wie halt man dann Übersicht? Ich probiere die datei fhem.cfg so übersichtlich wie möglich zu halten mit Kommentare und so.

Das ist ein völlig sinn- und nutzloses Unterfangen. Ausser fhem selbst muss sich überhaupt niemand um den Inhalt der fhem.cfg kümmern. Und es gibt keinen Grund, jemals in diese Datei hineinschauen zu wollen oder gar zu müssen.

ZitatAber kann einer von euch dann mall erklaren wie ich meine Programme oder Dateien dann ins fhem.cfg bekomme?

In die fhem.cfg gehören weder Programme noch Dateien. Und alles andere geht mit den im Frontend zur Verfügung stehenden Befehlen. (Geräte anlegen, notify und at erstellen, Attribute setzen, 99_myUtils.pm für eigene Funktionen verwenden usw.)

PS: In meinem fhem gibt es überhaupt keine fhem.cfg mehr.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

marvin78

Wieso muss die fhem.cfg übersichtlich sein? Du hast doch die Übersicht im Frontend. Jedes Device lässt sich dort über DEF ändern und anpassen. Wenn du die Dinge om Frontend in rooms und groups sortierst, hast du deine Übersicht. Da es nichts gibt, was du direkt in der Konfig machen kannst, im Frontend aber nicht, musst du auch nicht in die Datei schauen. Also kann es dir egal sein, wie ordentlich die ist. FHEM braucht die Ordnung nicht, denn es findet sich schon zurecht. Ich habe selbst die Konfig seit 2 Jahren (fast) nicht angefasst. Darin sind 1000e Zeilen Kraut und Rüben. Das ist aber egal, weil ich nichts darin finden muss. Es geht sogar komplett ohne die Datei, mit configDB.

Für das WIE solltest du dich ein wenig mit den Grundlagen von FHEM befassen.

Rohan

Zitat von: marvin78 am 12 Februar 2015, 13:30:18... Da es nichts gibt, was du direkt in der Konfig machen kannst, im Frontend aber nicht, ...

Kann ich da dann auch schön Kommentare über Einrichtungszeitpunkt, Hintergründe und Anmerkungen zu bestimmten Befehlen und Konfigurationen direkt an der Stelle eingeben, wo ich sie schnell wieder finde?

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

marvin78

Für sowas gibt es das Attribut "comment".

betateilchen

Ja, kann man.

attr <deviceName> comment bla bla

Aber auch da stellt sich die Frage: Warum sollte man sowas in der fhem.cfg haben wollen? Wenn ich etwas derart komplexes anlegen möchte, dass ich es mir dazu selbst dokumentieren muss, dann mache ich das per Funktion in der 99_myUtils.pm - und da kann man sogar einen Roman als Kommentar dazuschreiben.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!