HM Theromstat, Ventilöffnung merkwürdig bzw. nicht nachvollziehbar

Begonnen von Mitch, 12 Februar 2015, 16:17:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo Zusammen,

ich bin gerade am migrieren von FHT zu HM und da fallen mir immer wieder ein paar "Unklarheiten" auf.

Was mich wundert, ist die Ventilöffnung.
Ich habe z.B. gerade im Moment folgendes:
Ventil 1
meassured-temp: 23.7 °C
desired-temp: 21.5 °C
Ventil: 18%

Ventil 2
meassured-temp: 21.6 °C
desired-temp: 20 °C
Ventil: 34%


Wieso sind die ventile so weit offen, obwohl die Temperatur schon lange erreicht wurde?
Nur um die Temp zu halten, finde ich das schon viel und ist auch um einiges mehr als bei den FHTs.
FHEM im Proxmox Container

McCavity

Hallo,

Du schreibst es zwar nicht explizit, aber ich vermute aus Deiner Nachricht, daß Du *nur* Heizkörperthermostaten HM-CC-RT-DN *ohne* Wandthermostaten HM-TC-IT-WM-W-EU einsetzt? Ich habe nämlich ähnliches beobachtet: ich habe (noch, der fliegt demnächst raus und wird auch gegen HM ersetzt) einen Raumthermostaten FHT80B-2 mit Fensterkontakt FHT80TF-2 und Stellantrieb FHT8V-2, in mehreren anderen Räumen hingegen HM-CC-RT-DN und HM-TC-IT-WM-W-EU  im Einsatz und kann da folgendes beobachten:


  • die FHT-Kombination steuert grundsätzlich deutlich niedriger aus
    während die HM-Ventile (speziell beim Anheizen) auf 100% hochdonnern, geht der FHT eigentlich nie >50% - allerdinsg wird hier auch nur ein kleines Bad beheizt mit 3m^2, während die anderen Zimmer 11-15m^2 groß sind
  • bei den HM-Installationen gibt es eine Abweichung
    Alle großen Zimmer sind mit Wandthermostaten ausgestattet und die Heizkörperthermostaten entsprechend mit diesen gepeert. Ausnahme ist ein zweites Bad, das *nur* einen Heizkörperthermostaten hat

Das interessante ist: der einzelne Heizkörperthermostat zeigt das gleiche Verhalten wie von Dir beschrieben: obwohl die desired-temp bereits überschritten ist, heizt er nach. Ich *vermute* (allerdings ohne es beweisen zu können), daß die Firmware sich anders verhält, wenn sie mit einem Wandthermostaten gepeert ist, denn in allen anderen Zimmern mit Wandthermostat regeln die Ventile herunter, wenn sie sich von unten der desired-temp nähern. Danach drehen sie dann nur noch periodisch mal auf, um die Temperatur zu halten.

Möglicherweise ist es so, daß ein Heizkörperthermostat *ohne* Wandthermostat in seiner Firmware "weiß", daß, wenn seine eigene Temperatur die desired-temp erreicht, der Raum noch lange nicht auf diese Temperatur geheizt ist und deswegen "nachlegt"?

Leider kann ich es nicht überprüfen, da die Ventile, wenn sie gepeert sind, nur noch die Temperatur des Wandthermostaten melden - was ich persönlich ein bißchen schwachsinnig finde; interessant wäre ja gerade die Differenz zwischen Wandthermostat und Temperatur am Heizkörper zu wissen.

Vielleicht hat noch jemand tiefergehende Informationen?

LG

McCavity

Posti123

Hi,

ich habe keine tiefergehende Informationen. Ich beobachte ähnliches und habe festgestellt, wenn der Temperaturabfall zu steil ist gehen die Ventile auch auf um den Temperatursturz schneller abzufangen bzw. um sich bei desired-temp dann langsam einzupendeln.

Habe auch nun Teilweise HM-CC-RT-DN mit Firmware 1.1 und 1.4. Gefühlt verhält sich 1.4 auch anders beim heizen aber um da genaueres zu sagen habe ich die 1.4 erst zu kurz im Einsatz.

VG
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

frank

ZitatVielleicht hat noch jemand tiefergehende Informationen?
haufenweise befassen sich threads mit diesem thema.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html