[gelöst] HM-LC-Sw1PBU-FM will nicht pairen: Unknown code

Begonnen von tbals, 17 Februar 2015, 12:01:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tbals

Hallo,

ich habe eine HM-LC-Sw1PBU-FM, an dem nur L1 und N angeschlossen sind. Lokal will ich gar nichts schalten, sondern nur per Funk entfernte Sw2 schalten.
Wenn ich jetzt den kleinen Knopf für 4 Sekunden drücke, fängt die LED an zu blinken, aber im FHEM sehe ich nur


2015.02.16 22:58:04 3: myCUL: Unknown code A0D1084102F0DC20000000601C800::-75:myCUL, help me!
2015.02.16 22:58:13 3: myCUL: Unknown code A0D1484102F0DC20000000601C800::-76.5:myCUL, help me!
2015.02.16 22:58:19 3: myCUL: Unknown code A0D1684102F0DC20000000601C800::-75:myCUL, help me!
2015.02.16 23:01:57 3: myCUL: Unknown code A0D1E84102F0DC200000006010000::-75.5:myCUL, help me!
2015.02.16 23:04:01 3: myCUL: Unknown code A0D0084102F0DC200000006010000::-74:myCUL, help me!
2015.02.16 23:04:22 3: myCUL: Unknown code A0D1584102F0DC200000006010000::-75:myCUL, help me!

mehr ist nicht zu sehen

Mein FHEM ist aktuell und auch im pairing modus.

Was mache ich falsch?

Gruss
  Thomas
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

Mitch

FHEM im Proxmox Container

marvin78

Versuche es mal mit nur einer Sekunde, statt 4.

nexulm

Zitat von: tbals am 17 Februar 2015, 12:01:04
Was mache ich falsch?
4s drücken ist aus meiner Sicht zu lange.

Versuche es mit <=2s

Handelt es sich hierbei "2F0DC2" tatsächlich um die HMid des Schalters oder gehört diese zu einem anderen Device und der Logeintrag wird schon seit längerer Zeit erzeugt?

Benutze alternativ
set 2F0DC2 regSet pairCentral <HMid von deinem myCUL, 6stellig>

Nach deinem Logeintrag müsste die myCUL HMid "000000" sein!?!

Gruss
Michael
BeagleBone Black (Debian), FHEM SVN
HmLAN, 12x HM-LC-Bl1PBU-FM, 7xCC-RT-DN, >10x HM-SEC-SC-2, 3x HM-LC-SW1-FM, 1x HM-SEC-SD, 2x MK1010W, DM800, Yamaha RX-V771

frank

Zitatsondern nur per Funk entfernte Sw2 schalten.
das wird dir aber nur mässig und indirekt gelingen. es sei denn du flasht die alternative fw drauf.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tbals

Zitat von: Mitch am 17 Februar 2015, 12:09:31
Autocreate an?

ja, ist an. Ich habe vorher den Sw2 gepairt, das ging ja recht blasenfrei.
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

tbals

Zitat von: nexulm am 17 Februar 2015, 12:19:20
4s drücken ist aus meiner Sicht zu lange.
Versuche es mit <=2s
Handelt es sich hierbei "2F0DC2" tatsächlich um die HMid des Schalters oder gehört diese zu einem anderen Device und der Logeintrag wird schon seit längerer Zeit erzeugt?
Benutze alternativ
set 2F0DC2 regSet pairCentral <HMid von deinem myCUL, 6stellig>
Nach deinem Logeintrag müsste die myCUL HMid "000000" sein!?!
Gruss
Michael

ok, versuche ich .
Ich habe halt so lange gedrückt, bis die LED anfing zu blinken.
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

tbals

#7
Zitat von: frank am 17 Februar 2015, 12:22:28
das wird dir aber nur mässig und indirekt gelingen. es sei denn du flasht die alternative fw drauf.
Warum?
Der HM-LC-Sw1PBU-FM ist doch Sensor und Aktor gleichzeitig. Kann ich im FHEM den nicht wie ein Sensor behandeln und einfach die Schaltwippe auswerten?

Da gibt es ja einen episch langen Beitrag zur alternativen Firmware. Ich habe da etwas quergelesen, aber noch nicht gefunden ob man diese alternative FW auch per OTA-update auf den HM-LC-Sw1PBU-FM schieben kann, oder ob das nur mit löten geht.
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

frank

ZitatKann ich im FHEM den nicht wie ein Sensor behandeln und einfach die Schaltwippe auswerten?
nein. für hm ist das nur ein aktor.

Zitataber noch nicht gefunden ob man diese alternative FW auch per OTA-update auf den HM-LC-Sw1PBU-FM schieben kann, oder ob das nur mit löten geht.
mindestens einmal löten.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

tbals

Zitat von: nexulm am 17 Februar 2015, 12:19:20
Handelt es sich hierbei "2F0DC2" tatsächlich um die HMid des Schalters oder gehört diese zu einem anderen Device und der Logeintrag wird schon seit längerer Zeit erzeugt?
Gruss
Michael

Hi,

diese Meldungen sind ganz klar von dem HM-LC-Sw1PBU-FM, denn ich habe gestern Abend um die angegebene Zeit versucht zu pairen. Ansonsten hatte ich Meldungen dieser Art noch nie. Aber bisher habe ich auch kaum Homematic Teile.
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server

tbals

Hallo zusammen,

der HM-LC-Sw1PBU-FM tut jetzt. In der Tat musste ich den config button nur kurz drücken.
Und ich habe auch was gebaut, um damit die beiden Ports eines Sw2 getrennt zu schalten. Allerdings gibt es jetzt ein delay von 2-3 Sekunden zwischen Tastendruck und Schaltung.
Hier mein code:


define Schalter_Wohnkeller_pressed notify Schalter_Wohnkeller {\
        my $status =  ReadingsVal("Schalter_Wohnkeller","state","0");;\
        if ($status == "on") {\
                fhem("set Wohnkeller_oben_Sw01 toggle");;\
        }\
        if ($status == "off") {\
                fhem("set Wohnkeller_oben_Sw02 toggle");;\
        }\
}


Nicht schön, ich weiss. Hätte ich gewusst, dass man den HM-LC-Sw1PBU-FM nicht als Sender verwenden kann, hätte ich den nicht gekauft. Denn ich wollte von Anfang an nur per Funk schalten. Dumm gelaufen, aber immerhin tuts dieser mit 230V und nicht mit Batterien.
1x JeeLink am ODROID C1 (FHEM2FHEM) für diverse LaCrosse Sensoren,  HMLAN für diverse Homematic Aktoren,
Haupt-FHEM auf Asus EeeBox und als DBlog-Server