HM-CC-RT-DN so hält die Batterie doch kein Jahr, oder doch?

Begonnen von Knallfrosch, 19 Februar 2015, 10:35:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Knallfrosch

Hallo,

ich baue mein FHEM immer weiter aus, auch wenn ich immer wieder an den Ecken und Kanten hängen bleibe wird es langsam besser.

Ich habe nun 2 Räume eingerichtet. Jeweils ein HM-CC-RT-DN am Heizkörper und einen TFA Temperatursensor.
In einem Raum (Schlafzimmer) habe ich den TFA mit dem RT-DN gepeert.
In dem anderen Raum (Flur) dient der TFA noch der Überwachung der IST-Temp.

Soweit ist auch alles OK.

Was mir aber nicht gefällt ist das ewige Schwingen des HM-RT-DN.

Ich habe euch unten 2 Plots angehängt.
Im Flur, ist das Schwingen garnicht mal so stark; im Schlafzimmer ist es aber schon sehr extrem ausgebildet. Man könnte vermuten das es an der "externen" Temp.Messung liegt.
Ist das bei euch auch so? (Falls ja, und die Batterien trotzdem ca. 1Jahr halten wäre es mir egal, aber ich möchte nicht jeden Monat die Batterien tauschen müssen.)
Kann man den Regler glätten um dieses ständige Verfahren des Antriebs zu vermeiden?


Grüße

Posti123

wenn die Ventile bis 50% wirklich soweit aufgehen, dann müsste sich doch der Raum meiner Meinung nach mehr aufheizen.

Grundsätzlich würde ich sagen, es ist nicht normal.
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2

Hollo

Mach doch mal eine Skalierung, bei der man die Schwankungen von IST-Temp und Ventilstellung vernünftig erkennen kann.

Und JA, die Regelung der HM-CC-RT-DN ist nicht das Gelbe vom Ei.
Warte trotzdem mal ein paar Tage / Wochen ab; vielleicht bringt die adaptive Regelung bei Dir ja was.
FHEM 6.x auf RPi 3B Buster
Protokolle: Homematic, Z-Wave, MQTT, Modbus
Temp/Feuchte: JeeLink-Clone und LGW mit LaCrosse/IT
sonstiges: Linux-Server, Dreambox, "RSS-Tablet"

Knallfrosch

OK, danke für eure Antworten.

Es scheint also keine echte Lösung für das Problem zu geben.
Schade!


Falls doch noch jemand was weiß, dann bitte melden.


Grüße

chris1284

zu schlafzimmer: es sieht aus als würde deine heizung bei 15minuten ventil auf 50% so gut wie nichts passieren (wird der heizkörper überhaup warm????)
zum flur: die ventilstellung im flur ist wie ich finde völlig abnormal. es ist immer zu mind um die 33% offen und geht dann immer auf 43% und zurück auf 33%(mach lieber mal ein plot nur venttil 0-100 auf der einen und measure-temp auf der anderne seite)

ist der rt von eq3 als kompatibel zu deinen verntilen gelistet?

Knallfrosch

Im Anhang habe ich 2 neue Plots angehängt.

Im Schlafzimmer habe ich nun um 20Uhr R-valveMaxPos =50 % eingestellt um einfach mal zu testen wie sich die Regelung verhält.

Ja, die Heizung wird "natürlich" auch warm :-)
Die Ventile sind normale Heimeier-Ventile und die RT passen auch ohne Adapter, sollten also auch kompatibel sein.


peterk_de

#6
Ich kann dir da nur einen Rat geben: Gewöhn Dich dran :D Ich hab auch nen Problemraum, in dem ich das Regelschwingen nicht wegbekomme (RT-DN mit TC-EU). Das Probiere ich schon seit der letzten Heizperiode und hab es aufgegeben. Zwischenzeitlich habe ich: Ventil-maxposition reduziert, Adaptive Regelung länger versucht, manuelles Setzen der Regelparameter probiert, umplatzieren des TC-EU an einer anderen Wand versucht, Reduzierung des Zuflusses am Heizkörper getestet, neue Firmware auf dem RT-DN aufgespielt ... hat alles nicht geholfen, das Ergebnis siehe unten im Bild ^^ (Rahmenbedingung: Vorlauftemperatur zu hoch  - kein Einfluss darauf da Mietwohnung - kleiner Raum 18qm). Das Ding müsste einfach nur Konstant ca. 5-10% anfahren dann wäre es perfekt. Stattdessen schaukelt es wie ein Hochseekutter.

Edit: Die Batterien halten trotzdem locker ein Jahr durch - es sind noch die mitgelieferten drin, die haben noch 2,6 V und das Ding ist seit Februar letzten Jahres im Einsatz - zu Anfang allerdings ohne TC-EU, aber da hat er ähnlich geschaukelt. Im Sommer hatte der aber natürlich nix zu tun bis auf die wöchentliche Entkalkungsfahrt.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Ach so und mal zum Vergleich: In einem anderen Raum (Flur) sieht das sehr viel besser aus - wenn auch noch nicht perfekt. Da sind 2 kleine Heizkörper an einem TC-EU drin; auch hier ist die adaptive Regelung seit Wochen an. Der Unterschied: Raum größer, Heizkörper kleiner. Mit zu viel Power auf den Heizkörpern kann der RT-DN also offenbar nicht wirklich gut umgehen.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

Mathea

Ich wollte mich mal in das Thema einklinken weil mir die Temperaturregelung der Homematic Heizkörperthermostate auch nicht gefällt. Ebenso wie peterk_de habe ich relativ kleine Räume (14 und 18 qm) mit großem Heizkörper und festgelegter Vorlauftemperatur durch Mietwohnung. Ständiges zu starkes Überschwingen von bis zu 3°C ist die Folge, was mich ziemlich stört.

Ich habe zwei Thermostate schon seit knapp 2 Monaten mit adaptiver Regelung in Betrieb, aber laut Readings im Device hat sich an den Reglerwerten noch nichts geändert. Woher weiß ich, dass die adaptive Regelung irgendwas bewirkt? Wäre es in meinem Fall schlauer, manuell Parameter für den (ich nehme an, es handelt sich um einen PI-) Regler zu setzen? Hat jemand von euch Erfahrungen damit?

Gruß,
Martin

peterk_de

Mathea: Ja, es bringt nichts. Meine vermutete Erklärung ist die folgende: Man kann die Parameter nur in engen Grenzen setzen. Für dein und mein Szenario müsste man wohl den P und I-Teil kleiner setzen als die vorgesehenen Minimalwerte, das würde das Überschwingen vermutlich senken. Wenn ich sie aber auf die möglichen Minimalwerte setze, reicht das nicht. Die Automatik kriegt das auch nicht hin, die hat zusätzlich noch bei mir an der Außentemperaturgeführten Vorlauftemperatur zu knabbern.

Solang da keiner mit einer gehackten Firmware kommt - ich habe wie gesagt aufgegeben.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Und mal noch ein Nachtrag - ab und an liest man ja auch, das liegt daran, dass der RT-DN ein Problem damit hat, bei sehr kleiner Ventilöffnung zu Regeln. Ich hab dazu heute mal wieder spaßeshalber meinen weitestgehend ungenutzten und daher meist abgesenkten Problemraum ein paar Stunden auf Komfort-Temperatur gestellt ... das Diagramm spricht für sich... Wie gesagt, er steht wochenlang schon auf adaptiv (seit Dezember wenn ich mich nicht irre) ...  und den Zufluss am Heizkörper hab ich wegen der vorgegebenen, zu hohen Vorlauftemperatur damals m.E. schon ganz gut gedrosselt bekommen - weiter geht nicht, sonst wird der Raum bald nicht mehr schnell genug warm...

FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

martinp876

ich bin auch nicht mit der Regelung zufrieden. sieht bei mir genauso aus.
Ich habe die valveMaxPos eingeschränkt.
ausserdem die regelparameter geändert. Dennoch ist die Regelung deutlich zu aggresiv.
ich werden einmal versuchen, die parameter ausserhalb der angebotenen Werte einzustellen. Also P und I runter drehen.
jedenfalls sollte eine intelligente Steuerung in der Tat deutlich weniger schwanken.

Posti123

Für mich wäre mal interessant welche Firmware euer HM-CC-RT-DN hat. Vielleicht kann man daraus mehr schließen?
18xHM-CC-RT-DN, 5xHM-TC-IT-WM-W-EU, HMLAN, 2xJeeLink 868, 1xJeeLink433, 1xCUL868, HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-LC-Sw2-FM, HM-LC-SW1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, 5xHM-Sec-SC-2, 2xHM-Sec-SCo, HM-ES-TX-WM, HM-Sen-MDIR-O-2, HM-WDS10-TH-O, 6xTechnoline, 2x PCA301,2xHM-PB-2-WM55-2,2xHM-RC-4-2,2xHM-WDS30-T-O, HM-SEC-WDS-2


JoeALLb

Meine Heizung h hat letztes Jahr eigentlich gut funktioniert.

Dann habe ich ein FW-Update gemacht, und diesen Winter ist es ständig zu warm. Die alte FW war 1.0.

Kann das FW update schuld sein? Vielleicht Stimmen irgendwelche internen Werte nicht mehr?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270