Cyclicinfomsg und Actiondetector Fragen ...

Begonnen von Rampler, 20 Februar 2015, 08:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Grinsekatze

Hm, tut mir ja Leid das Thema wieder hervorholen zu müssen, doch ich habe das gleiche Problem wie Thommi77 zuvor:

Ich habe Fhem auf dem aktuellen Stand (vor 2 Minuten wiederholt update und im Anschluss shutdown restart eingetippt).
Jedoch kann ich das Attribut actAutoTry nur für den ActionDetector selbst setzen. Wenn ich es bei meinen nicht zyklisch reagierenden Devices setzen möchte bekomme ich immer eine Fehlermeldung:
ZitatactAutoTry only usable for ActionDetector

Ich möchte jedoch für meine Schalter (HM-PB-2-FM) und Aktoren (HM-LC-DIM1T-FM) ebenfalls die Aktivität überprüfen um auf Störungen reagieren zu können.

Was mache ich falsch?

martinp876

Überwachung geht nur für devices, nicht Kanäle. Kanäle können nicht sterben, nur devices.
Das Attribut ist
actCycle 000:10
10 Minuten.

Das kann man auch im Action detector setzen, hat aber eine andere Bedeutung.

Grinsekatze

Ich habe es bei den Devices selbst probiert - ohne Erfolg. An anderer Stelle habe ich gelesen, dass man bei "nicht zyklischen Geräten" lieber actAutoTry nutzen solle??

Pfriemler

actAutoTry gibt actionDetector die Möglichkeit, den Status von Geräten aktiv anzufordern, wenn innerhalb des gegebenen TimeOut (actCycle) keine eigene Meldung erfolgte (etwa weil die Geräte zu selten benutzt werden). Das mag ein Designfehler sein, wenn es nur global zu setzen geht und nicht pro Device... aber es funktioniert sinnvoll sowieso nur bei Geräten, die von sich aus auf Anforderung reagieren, im Beispiel der HM-LC-DIM1T-FM. Solche Geräte sind aber (bis auf fehlerbedingte Ausfälle) eher nie "dead" und insofern sowieso kein Fall für den ActionDetector.

Die wandmontierte batteriebetrieben Fernbedienung HM-PB-2-FM ist jedoch durch nichts aufweckbar von außen, da hilft auch kein actAutoTry, egal ob am Device oder zentral bei ActionDetector. Sowas lässt sich daher gar nicht realistisch fernüberwachen.

Jm2c.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

martinp876

Nun, es ist zumindest beabsichtigt.
Actiondetector prüft devices bei denen actCycle eingestellt ist. Wenn ein device nicht antwortet darf actdetector ein statusrequest absetzen, wenn es von device unterstützt wird. Somit geht es bei den meisten batteriedevices eh nicht. Die haben kein statusrequest. Und bei allen Aktoren welche kein actCycle eingestellt haben passiert sowieso nichts.
Welchen Fall will man noch abdecken?