Cyclicinfomsg und Actiondetector Fragen ...

Begonnen von Rampler, 20 Februar 2015, 08:29:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rampler

Hallo zusammen,
ich möchte ALLE meine devices mit dem Actiondetector auf dead überwachen. (also bei dead einen notify, tut auch ...)
Manche Geräte haben den Parameter cyclicinfomsg, welchen ich dann auch auf on gesetzt habe.
Andere wiederum bieten mir diesen Parameter gar nicht erst an. Beispiel HM-LC-SW1-BA-PCB.
Meldet sich jetzt das Gerät überhaupt ab und zu ? Es handelt sich hierbei um meine Alarmsirene, welche idealerweise nie schaltet.
Habe bis jetzt den Actcycle einfach bei erscheinen von dead  höher gedreht. Gibt's irgendwo eine Tabelle, in welchen Abständen die Devices sich sporadisch melden ?

mfg
Klaus
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

martinp876

ZitatGibt's irgendwo eine Tabelle, in welchen Abständen die Devices sich sporadisch melden
nein. wenn sich ein Gerät automatisch meldet (melden soll) wird dies von FHEM entsprechend vorinitialisiert.
du kannst die eingestellte Zeit mit
get hm models
einsehen - also geht doch.

Du kannst die Zeiten jederzeit ändern.
ein SW1 BA meldet sich nicht zyklich. daher kann FHEM auch keinen Eintrag in den ActionDetector machen.

Der Actiondetector prüft, ob sich ein Device im entsprechenden Zeitraum gemeldet hat, also eine message geschickt hat. Du musst also nur erreichen, dass eine message von Device kommt.
Du könntest z.B. einen statusrequst regelmässig absenden. Oder einen statusrequest absenden, wenn das Device "dead" gemeldet wird, das ist etwas ergonomischer.
damit kannst du alle devices überwachen.
wenn du davon ausgehst, dass alle Devices z.B. alle 2 Tage einmal getriggert werden, setze die Timer actCycle 048:00.
dann baue ein notify - wenn "dead" kommt versuche ein statusRequest. wenn es klappt verschwindet das "dead".

ok - ich konnte eine Option in autoReadReg einbauen, die das leistet.

Rampler

Zitat von: martinp876 am 21 Februar 2015, 09:40:03
ok - ich konnte eine Option in autoReadReg einbauen, die das leistet.

Erstmal Danke für Deine Ausführung ...
Heißt das jetzt ich konnte ... oder ich könnte... ?

Falls konnte, was muss ich bei autoReadReg einstellen ?
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

martinp876

könnte

jetzt: habe.

das Attribut actAutoTry steuert es. wenn es 1 ist und das device ein statusRequest erlaubt wird - wenn das device tot "wäre" - dieser einmalig gesendet. sollte das device nicht reagieren ist es tot.
scharf gemacht wird es erst wieder, wenn es einmal alive war.

Rampler

Das klingt super...
Heißt also, dass das device nicht erst dead ist, und dann ein statusrequest gesendet wird, sondern der state dead quasi zurück gehalten wird, bis der statustrequest auch erfolglos war ....

Korrekt ?
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

martinp876


Rampler

#6
Hallo Martin,
habe den actcycle mal auf 000:30 runter, dann allerdings hat das device den Status unknown. (vorher alive)
Oder ist mein Test suboptimal ?
Im Log sehe ich allerdings:
CUL_HM set Alarm_sir_int statusRequest

mfg
Klaus

Nachtrag:
Funktioniert super, war einfach zu hektisch, nach ein paar Minuten ist der Status wieder auf Alive ...
Also Alles gut ..
DANKE
:) :) :) :) :) :) :) :)
3 HMUART (2 via ESP8266), 1 DUOFERN, 12 ESP8266, SolvisBen, GoodWE WR, RPI2 (Bullseye), ZWAVE, HM-Classic, und hoch zufrieden ...
Danke an alle, die was dazu beigetragen haben !!

thomas.lunkwitz

Hi Folks,

sorry, aber vielleicht stehe ich gerade nur auf dem Schlauch oder habe den richtigen Beitrag im Netz noch nicht gefinden.
Ich habe versucht das Attribut "actAutoTry" bei drei verschiedenen Devices zu setzen und bekomme immer wieder einer Fehlermeldung vom FHEM.

Modelle: HM-LC-SW2-FM, HM-LC-SW1-PL2, HM-ES-PMSw1-Pl

Zitatdefine Deko_01 CUL_HM 123456
attr Deko_01 .devInfo 010100
attr Deko_01 .stc 10
attr Deko_01 IODev HMLAN_EG
attr Deko_01 IOgrp vccu:HMLAN_UG
attr Deko_01 actCycle 024:00
attr Deko_01 actStatus alive
attr Deko_01 alias Kabelschacht LED Bänder
attr Deko_01 autoReadReg 4_reqStatus
attr Deko_01 devStateIcon AN:light_ceiling@yellow AUS:light_ceiling_off@grey
attr Deko_01 eventMap /on-for-timer 3600:1_Std./on:AN/off:AUS/
attr Deko_01 expert 2_full
attr Deko_01 firmware 1.12
attr Deko_01 group 02_Beleuchtung
attr Deko_01 icon icoBELEUCHTUNG
attr Deko_01 model HM-LC-SW1-PL2
attr Deko_01 peerIDs 00000000,
attr Deko_01 room Eingang,Uebersicht
attr Deko_01 subType switch
attr Deko_01 userReadings myPurchase { "11/2013" }, myModel {"HM-LC-SW1-PL2"}
attr Deko_01 webCmd AN:AUS:1_Std.

Wenn ich nun eingebe
Zitatattr Deko_01 actAutoTry 1_on
bekomme ich folgende Meldung:
ZitatactAutoTry only usable for ActionDetector

Und wenn ich nun versuche das Attribut auf den ActionDetector zu setzen, sagt FHEM mir
ZitatactAutoTry only valid for Devices
, was auch aus meiner Sicht logisch ist.

Mache ich da was verkehrt? Vielleicht stehe ich gerade nur auf dem Schlauch oder habe es noch nicht verstanden.

Danke Euch für die Hilfe.

Gruß
Thomas

frank

ich habe es gerade mal versucht zu setzen. bei mir geht es nur im actiondetector. dort habe ich es über die selectbox der attribute ausgewählt. bei einem device kommt auch der fehler:

ZitatactAutoTry only usable for ActionDetector

dein HM-ES-PMSw1-Pl müsste sich eigentlich alle 3min automatisch melden. macht meiner mit fw 1.6 jedenfalls.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

thomas.lunkwitz

Hey Frank,

danke Dir. Bei mir kann ich das Attribut nicht im ActionDetector setzen. Ich kriege immer die Meldung
ZitatactAutoTry only valid for devices
Mein FHEM ist aktuell, habe heute nochmal ein update gemacht.

Bezueglich der Messsteckdose hast Du recht. Die meldet sich brav alle paar Minuten. Das Device habe ich eigentlich auch nur zum testen genommen.
Die Unterputzschaltaktoren sind eben das wo ich den Status gerne hätte. Ich kann mir das auch was basteln und per at einmal am Tag den statusrequest absetzen.
Wenn das Feature nicht sauber funktioniert, ist für mich einfach nur interessant zu wissen, ob das nur mein Problem ist, oder ein grundsätzliches.

Wenn es mein Problem ist, kann es ja entweder noch sein, dass das Problem vor der Tastatur sitzt. Dann wüsste ich das nur gerne um dazu zu lernen.
Oder habe ich dann ein Problem mit meiner Installation? Letzteres glaube ich nicht, weil das der einzige Punkt ist, der nicht klappt. Alle anderen Probleme habe ich bis jetzt lösen können. Vor allem die, die ich selber verursacht habe... :-)

Gruss
Thomas

frank

ZitatMein FHEM ist aktuell, habe heute nochmal ein update gemacht.

meine version:

$Id: 10_CUL_HM.pm 8175 2015-03-08 18:31:38Z martinp876

vielleicht hat sich in der zwischenzeit ein fehler eingeschlichen.

ZitatWenn das Feature nicht sauber funktioniert, ist für mich einfach nur interessant zu wissen, ob das nur mein Problem ist, oder ein grundsätzliches.
du könntest ja mal versuchen eine ältere version zu laden. vielleicht findest du heraus, ab welcher version es nicht mehr funkt.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

thomas.lunkwitz

Ich habe folgende Version:
Zitat# $Id: 10_CUL_HM.pm 8426 2015-04-12 17:26:21Z martinp876 $

Das mit dem testen der älteren Version ist müssig für mich. Ich müsste zumindest ab Deiner Version alle möglichen testen. Da ich das Feature erst seit dem WE kenne und nutzen will, habe ich also auch kein lauffähiges Backup davon.

Es beruhigt mich aber, dass Du bis jetzt auch keinen groben Fehler in meiner Konfig / Denkweise erkennst.

Ich gucke mal zu, dass ich am WE evtl. mal meinen rPi wieder aktiviere. Da kann ich dann in Ruhe auch ältere Versionen testen. Vielleicht finde ich da ja was raus. Muss gucken ob ich dazu komme....

martinp876


thomas.lunkwitz

- update
- shutdown restart

=> Fehlermeldungen bleiben und wenn ich das Attribut manuell in die fhem.cfg eintrage, wird es entfernt.

thomas.lunkwitz

Hi Martin,

so gerade nochmal ein update und shutdown restart gemacht. Jetzt klappt es!
Vielen Dank für die Hilfe!!

Gruss
Thomas