New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nobby1805

Im HTML sind etliche Fehler ... schalte doch mal die Konsole ein und behebe diese ... fehlendes Blank, fehlendes >, ...
FHEM-Featurelevel: 6.2   (fhem.pl:28227/2023-11-29) auf Windows 10 Pro mit Strawberry Perl 5.32.1.1-32bit
TabletUI: 2.7.15
IO: 2xHMLAN(0.965)|HMUSB2(0.967)

setstate

Zitat von: dadoc am 14 Oktober 2015, 16:48:10
Hallo,
gibt es dazu eigenlich mittlerweile eine praktikable Lösung? Ich habe auch noch ein Dutzend FS20-Dimmer in Zwischendecken verbaut.Grüße
Martin
Ich bin dran, aber ich bin noch nicht 100% zufrieden mit dem Ergebnis.

ChristianR

#2687
Zitat von: mc-hollin am 14 Oktober 2015, 11:34:06
Hallo ChristianR,

versuch mal in der calendar.html data-type und data-device anstatt type und device zu nutzen.

Hi mc-hollin,

habs getestet, aber leider ohne Erfolg.
Nach der Umbenennung habe ich den Kalender und die CalView aktualisiert, aber es werden immer noch keine Daten übertragen...

EDIT:
Bin dann gestern doch noch auf die Lösung gekommen.
Habe zur besseren Ansicht in der CalView das Attribut oldStyleReading genutzt und somit wurden die Readings namentlich nicht so erstellt wie ich sie in der Tablet UI abrufen wollte.
Nach dem löschen des Attributs habe ich die Readings nach einem Update sofort gesehen und auch die Übertragung zur FTUI funktionierte dann auf Anhieb.

Trotzdem Danke!

Gruß Christian

swinni

Zitat von: ChristianR am 14 Oktober 2015, 22:28:31
Hi mc-hollin,

habs getestet, aber leider ohne Erfolg.
Nach der Umbenennung habe ich den Kalender und die CalView aktualisiert, aber es werden immer noch keine Daten übertragen...

EDIT:
Bin dann gestern doch noch auf die Lösung gekommen.
Habe zur besseren Ansicht in der CalView das Attribut oldStyleReading genutzt und somit wurden die Readings namentlich nicht so erstellt wie ich sie in der Tablet UI abrufen wollte.
Nach dem löschen des Attributs habe ich die Readings nach einem Update sofort gesehen und auch die Übertragung zur FTUI funktionierte dann auf Anhieb.

Trotzdem Danke!

Gruß Christian

Ach man, da warst du etwas schneller, das wollte ich dir auch gerade schreiben als ich deine Definitionen mit meinen verglichen habe  ;D Freut mich das es nun bei dir klappt.
Und was mir bei deiner CALVIEW def noch aufgefallen ist, du hast attr CalGeburtstag mxreadings 5...es sollte aber attr CalGeburtstag maxreadings 5 heißen. Sonst hat das maxreadings keinen Sinn  ;)

Grüße,
Sven
RasPi 1 B+ mit HMLan: 3x HM-SEC-SD,  5x HM-SEC-SCo, 1x HM-SEC-SC-2 und mit CUL433 Clone für IT-Steckdosen sowie ein Surfstick für SMS-Benachrichtigung per gammu.
Frontend im Einsatz: TabletUI für Wandtablet und zusätzlichen Anpassungen für Smartphones

ChristianR

Moin Sven,

du Fuchs, gut aufgepasst  ;D
Ein Tippfehler meinerseits gewesen beim erstellen, in der fhem.cfg stehts aber richtig.

Trotzdem Danke für deine Aufmerksamkeit!

Gruß Christian

swinni

:-) Alles klar, dann passt es ja.

Gesendet von meinem G7-L01 mit Tapatalk

RasPi 1 B+ mit HMLan: 3x HM-SEC-SD,  5x HM-SEC-SCo, 1x HM-SEC-SC-2 und mit CUL433 Clone für IT-Steckdosen sowie ein Surfstick für SMS-Benachrichtigung per gammu.
Frontend im Einsatz: TabletUI für Wandtablet und zusätzlichen Anpassungen für Smartphones

tomster

#2691
Mal 'ne ganz andere Frage:

Ich spiel grad mit dem Gedanken mir einen Touchscreen in eine Oberschranktür in der Küche einzubauen und FHEM über das FTUI zu bedienen. Mein erster Ansatz war, dafür einen Raspberry Pi2 + Browser als Hardware einzusetzen. Nur nochmal zur Klärung auf diesem RasPi läuft kein FHEM, sondern nur ein GUI und ein Browser.

Nun hab ich das ganze Mal freiluftverdrahtet in Betrieb genommen. Was soll ich sagen? Der Epiphany-Browser kommt anscheinende mit dem FTUI, bzw. dessen HTML-Code ganz und gar nicht zurecht.
Die schlecht gerenderten Schriftarten ließen sich sicher noch mit der Nachinstallation entsprechender Fonts und ein paar Tweaks bewerkstelligen, aber es funzt schlichtweg kein einziger Hyperlink und auch die Widgets sind nicht "be-touchbar". Nun dachte ich, dass Epiphany als Webkit-Browser wohl am ehesten damit klar kommen sollte.
Hat jemand eine Erklärung dafür, warum eigentlich schlichtweg gar nix funzt auf dem RasPi?

--edit--
Hab mich nebenbei gerade damit gespielt Chromium auf meinen Pi mit aktuellstem Raspbian Jessie zu bekommen.
Mit dem geht's. Nicht der Schnellste und ein brutaler Molloch, aber es sieht ganz gut aus damit.

dadoc

Zitat von: setstate am 14 Oktober 2015, 22:22:38
Ich bin dran, aber ich bin noch nicht 100% zufrieden mit dem Ergebnis.
Super - wenn ich irgendwie mitbasteln oder helfen kann - lass wissen!
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

fhem-challenge

Habe ein eigenartiges Verhalten beim push widget. Hier setze ich on-for-timer xx, was beim ersten anklicken dazu führt, dass auch in der korrekten Zeit der "Kreis" im Icon abläuft. Drückt man jedoch innerhalb des Zeitraums ein weiteres mal auf den Button, so erhöht sich die Zeit um das Doppelte, beim Dritten um das Dreifache usw.



    <div style="font-size:30px;" data-type="push"
data-icon="fm-clock"
      data-device="WasserPumpe"
data-background-icon="fa-square"
      data-set-on="on-for-timer 5"
      data-off-color="#101010"   
class="cell big">
    </div>


... ist das ein Feature oder Fehler ?

Grüße!

Andreas

kud

Wenn ich ein Tab mit der UI offen habe bekomme ich aller 30 Sekunden og. Meldung im Log.
Weiß Jemand wo ich anfangen soll zu suchen ?

Danke und Gruß
KUD

viegener

Die Meldung kommt wenn Du ein Device hast, das keinen Typ (Internals TYPE) zugeordnet hat. Demnach ruft Dein FTUI direkt oder indirekt ein device auf, das in dieser Hinsicht fehlerhaft definiert ist. Ich würde mal überprüfen welche Devices in Deinem FTUI abgefragt werden eines davon ist wohl inkorrekt. Am einfachsten grenzt Du das Problem ein, indem Du jeweils einen Teil der DEVICES aus der FTUI-DEfinition deaktivierst, in dem die Fehlermeldung auftritt. Also erstmal rechte Seite entfernen. Wenn das Problem weiterhin auftritt, einen Teil der rechten Seite wieder rein usw., bis Du das fragliche Device gefunden hast.

Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

setstate

#2696
Zitat von: fhem-challenge am 16 Oktober 2015, 11:28:11
Habe ein eigenartiges Verhalten beim push widget. Hier setze ich on-for-timer xx, was beim ersten anklicken dazu führt, dass auch in der korrekten Zeit der "Kreis" im Icon abläuft. Drückt man jedoch innerhalb des Zeitraums ein weiteres mal auf den Button, so erhöht sich die Zeit um das Doppelte, beim Dritten um das Dreifache usw.



    <div style="font-size:30px;" data-type="push"
data-icon="fm-clock"
      data-device="WasserPumpe"
data-background-icon="fa-square"
      data-set-on="on-for-timer 5"
      data-off-color="#101010"   
class="cell big">
    </div>


... ist das ein Feature oder Fehler ?

Grüße!

Andreas

Da gibt es noch Baustellen:
Der Timer kann noch nicht mit Re-Trigger des Buttons und Refresh der Seite umgehen. Fixe ich irgendwann mal. Oder ihr macht das und schickt mir ein Pullrequest über Github.

Brockmann

Zitat von: kud am 17 Oktober 2015, 18:25:47
Wenn ich ein Tab mit der UI offen habe bekomme ich aller 30 Sekunden og. Meldung im Log.
Weiß Jemand wo ich anfangen soll zu suchen ?

Mach mal ein

list TYPE=

um Devices zu finden, die nicht explizit definiert wurden und deshalb keinen TYPE haben. Die verursachen typischerweise diese "has no TYPE"-Fehlermeldung.

dadoc

Zitat von: dadoc am 15 Oktober 2015, 15:46:17
Super - wenn ich irgendwie mitbasteln oder helfen kann - lass wissen!
Notlösung für FS20-Dimmer für die, die nicht abwarten können: Durch Missbrauch von Circlemenu kann man zumindest ein paar Dimmstufen kontrollieren sowie aus- und (auf den letzten Dimmzustand) einschalten:
       <div class="left">
<div data-type="circlemenu" class="cell circlemenu">
<ul>
<li><div data-type="push" data-icon="fa-lightbulb-o"></div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="on" data-icon="">on</div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="dim25%" data-icon="">|</div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="dim37%" data-icon="">||</div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="dim50%" data-icon="">|||</div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="dim75%" data-icon="">||||</div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="dim100%" data-icon="">|||||</div></li>
<li><div data-type="push" data-device="Dimmer_1" data-set="off" data-icon="">off</div></li>
</ul>
</div>
<div data-type="label" class="cell">Dimmer 1
</div>
        </div>

Grüße
Martin
Standort 1: FS20 mit CUL und FHEM auf Raspi. HM-Komponenten (Heizung, Rollladen, Schalter). HM IP über Raspimatic (testweise)
Standort 2: Homematic (Wired) über CCU2 und PocketHome HD
3 x Raspi3 mit piCorePlayer/Kodi für Multiroom Audio (+ Tablets/iPeng/iPods

Andy89

Servus....
so das Wochenende über war ich echt sehr fleißig und habe mir 180 Seiten durchgelesen und jede Menge Lesezeichen gespeichert...
erstmal möchte auch ich vor allem setstate und nesges danken!!! Allen anderen, die zur Verbesserung beigetragen habe auch ein danke =)
Das UI ist einfach genial =)

Früher oder später werde ich bestimmt auch mit Fragen kommen,  aber das hat alles Zeit.

Also: DANKE und Hut ab für die Leistung!!!  :) :)

Beste Grüße
Andy
FHEM 6.0 auf rPi4 docker (mit Alexa & Siri); dbLog, FTUI, Sonos, XiaomiMapCreator auf rPi4 docker;
raspimatic auf rPi3+ > diverse Aktoren und Sensoren;
LGW > (PCA301),EC3000,LaCrosse; MQTT2 > WLAN-Steckdosen,Xiaomi Map;
Harmony Hub;Sonos;Onkyo AVR;RGB WLAN Controller;Netatmo;Withings;Unifi;AMAD