New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pnewman

Vielen Dank nesges,
das hatte ich nicht probiert, im nachhinein ist deine Lösung logisch!

Es funktioniert einwandfrei, wie ich es mir gewünscht habe!

So sieht es dann bei mir aus:
<div data-type="thermostat" data-get="desiredTemperature" data-set="desiredTemperature auto" data-temp="temperature" data-off="off" data-boost="boost" data-min="5" data-max="30" data-device="T_Wohn" class="cell"></div>

Jetzt kann ich mich an die nächsten Seiten begeben und dann an die Schaltflächen für die einzelnen Räume.
Aber auch dafür gab es hier schon, ich glaube auf Seite 44 von bjoernbo, eine Lösung.

Nochmals vielen Dank an alle.

Gruß
Ralf
Raspberry Pi3B+ / Nano-Cul 868 - MAX!=Heizung, HM-Lan - Rollo+Licht, JeeLink-Clone 868 - LaCrosse, JeeLink-Clone 868 - PCA301, CUL 434 - IT-Steckdosen+Fernbedienung

Grimm80

Hallo,

ich würde das UI auch gern mal testen, aber ich weiß nicht wie ich es zum laufen bekomme.
JQuery ist installiert, aber Gridster, Awesome und Toast kapier ich nicht wie ich das installieren soll.  :o

Habe Ubuntu mit Apache2 installiert.

nesges

Zitat von: Grimm80 am 08 Mai 2015, 10:52:25
ich würde das UI auch gern mal testen, aber ich weiß nicht wie ich es zum laufen bekomme.
JQuery ist installiert, aber Gridster, Awesome und Toast kapier ich nicht wie ich das installieren soll.  :o

Habe Ubuntu mit Apache2 installiert.

Brauchst du alles nicht :) Im ersten Post unter "Installation" stehen die zwei notwendigen Schritte. Danach muss du "nur" noch die HTML-Dateien anpassen. Der erste Post verweist auch auf https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui - dort findest du die Doku zu den weiteren Anpassungen.

Grimm80

ich habe die Dateien in /opt/fhem/www/tablet kopiert, aber ich bekomme nur ein weisses Bild.

nesges

Zitat von: Grimm80 am 08 Mai 2015, 11:01:47
ich habe die Dateien in /opt/fhem/www/tablet kopiert, aber ich bekomme nur ein weisses Bild.

Bitte lies dir den ersten Post einmal komplett durch und installiere wie dort angegeben per Fhem-Update.

Bapt. Reverend Magersuppe

#1370
Hallo!
Ich bin gerade dabei das für ein Tablet zu konfigurieren. Das geht wirklich flüssig von der Hand und macht richtig Spaß weil man auch schnell zu Ergebnissen kommt.

Ich habe einige Milight-RGB-Birnen im Einsatz und suche dafür eine Möglichkeit, den RGB-Wert oder HSV-Wert zu setzen. Hat sich da schon jemand was gebaut? Dimmen über einen Slider geht ganz einfach, mir fehlt nur so ein Color-Wheel um eine schöne Farbe setzen zu können.

Kann man einen Slider auch klickbar machen, im Moment muss man immer das Knöpfchen schieben/ziehen.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

nesges

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 08 Mai 2015, 11:12:32
Ich habe einige Milight-RGB-Birnen im Einsatz und suche dafür eine Möglichkeit, den RGB-Wert oder HSV-Wert zu setzen. Hat sich da schon jemand was gebaut? Dimmen über einen Slider geht ganz einfach, mir fehlt nur so ein Color-Wheel um eine schöne Farbe setzen zu können.

Schau dir mal Demo: wohnzimmer-milight.php an - meinst du so ein Control? Der Quellcode dafür liegt unter wohnzimmer-milight.html / wohnzimmer-milight.php

ZitatKann man einen Slider auch klickbar machen, im Moment muss man immer das Knöpfchen schieben/ziehen.

Das hätte ich auch gern :)

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: nesges am 08 Mai 2015, 11:20:01
Schau dir mal Demo: wohnzimmer-milight.php an - meinst du so ein Control? Der Quellcode dafür liegt unter wohnzimmer-milight.html / wohnzimmer-milight.php

Das hätte ich auch gern :)

Das sieht schon ganz gut aus! Danke sehr.
Hier muss man dann wohl doch mit php arbeiten, schöner wäre es ja, direkt ein RGB-Setting per jquery oder so zu erzeugen:
https://jweir.github.io/colorwheel/


--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

nesges

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 08 Mai 2015, 11:53:02
Hier muss man dann wohl doch mit php arbeiten

Nö, du brauchst nur die Volume-Widgets aus dem HTML zu übernehmen (Zeile 229ff). Der Link zum PHP zeigt nur, wie's HTML erzeugt wird, das muss man aber so nicht machen. Mehr dazu unter http://forum.fhem.de/index.php/topic,36063.0.html

Bapt. Reverend Magersuppe

Ahaaaa! Vielen Dank!
Das ging erst gar nicht weil ich das falsche Milight-Modul verwendet hatte.

--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

tomster

#1375
Zitat von: setstate
Ich habe ein ähnliches Phänomen. Das FHEM Tabel UI zeigt auf meinem iPhone (iOS 8.3) bei jedem Refresh ein anderes Aussehen. Vermutlich wird das CSS File nicht vollständig geladen, jedesmal fehlt etwas anderes. Die selbe Seite auf dem iPad, Android, MacBook zeigt keinerlei Probleme. Ich vermute ein TimeOut Problem beim HTTPSRV. Ich bin noch am Forschen ...
Die gleiche Seite auf einem anderen Webserver auf dem gleichen NAS, wo FHEM läuft, gehostet, zeigt auf dem iPhone auch kein Fehler. Es muss daran liegen, wie FHEM HTTPSRV die Seite überträgt.
Leider kann ich kein Safari 6 oder höher installieren, damit man mit den Entwickler-Tools die Fehler vom iOS Safari debuggen kann.
Kann das mal jemand probieren?

--edit--
siehe unten
--edit--
Ich hab Mal an dieser Thematik ein bisschen herumgespielt, weil mir vorhin bei einem anderen Problem der sog. "App-Cache" unter das Keyboard gekommen ist.
Hierbei werden Teile einer Webseite nach dem erstmaligen Aufruf nicht mehr vom Server geladen, sondern aus dem Cache des entsprechenden Tablets (Offline-Cache); in meinem Fall ein ausgeliehenes iPad.
Seht es mir nach, wenn man den App-Cache anders benutzt oder es vielleicht auch eleganter lösen kann, aber ich hab den Herrn App-Cache eben erst  kennengelernt ;-)
In meinem Fall aber scheint es zu funktionieren.
Selbst bei 15-20 Refreshs hat ich kein einziges Mal einen CSS-Glitch!

Was habe ich gemacht?

Zunächst im Home-Verzeichnis des UI eine Datei Namens "ui.appcache" angelegt (/opt/fhem/www/tablet/ui.appcache).
Dies hat folgenden Inhalt:

CACHE MANIFEST
# 2015-05-08 14:03:43
CACHE:
css/fhem-tablet-ui.css

NETWORK:
*
http://*
https://*


Dann nur noch die index.html editieren und (ganz oben) aus

<!DOCTYPE html>
<html>
<head>


im Handumdrehen

<!DOCTYPE html>
<html manifest="ui.appcache">
<head>

gemacht.

Ich bitte Euch zu testen, ob das bei Euch die CSS-Glitches beseitigt und/oder auf anderen Devices (Android, Opera, Chrome, etc.) zu unerwünschtem Verhalten führt.
Natürlich bin ich auch ausdrücklich froh über Rückmeldung von Leuten, die sich mit der Materie wirklich auskennen!

---edit---
Mist, ein kleines Problem entsteht wohl. Beim Aufruf der Startseite werden - zumindest bei mir - die Stati der Thermostat-Widgets nicht sofort aktualisiert. Liegt wohl daran, dass die Seite aus dem Cache kommt und einfach "alte" Stati anzeigt. Muss mich wohl doch noch ein bisschen mehr in die Thematik einlesen... Am PC/ Firefox geht's aber problemlos mit den Einstellungen. Komisch.

Ich kann mir aber vorstellen, dass es durchaus Sinn machen könnte einige Code-Scripts tatsächlich in den Offline-Cache zu packen...

bjoernbo

Hallo,

ich hoffe ich habe nichts überlesen. Im Beitrag #1330 von setstate ging es darum, auf einem "Telefonsymbol" entsprechend eine Ziffer anzuzeigen. 20 anrufe in Abwesenheit o.ä.. Ich will stelle mir gerade die Frage, wie man dieses Zusatzinfo einblenden kann.

Ich ziehe mir momentan über die Unwetterzentrale die entsprechenden Unwetterwarnungen. In der Reading-Group gibt es dazu einen entsprechenden Eintrag:
ZitatWarnCount = 0
oder
ZitatWarnCount=5

Diese "gezählten, aktuellen Warnungen" hätte ich nun gerne als Zahl in meinem Symbol ausgegeben haben. Kann man das bereits umsetzten? Reicht beim Symbol dann einfach ein
Zitatdata-get="WarnCount"
?
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

nesges

Du musst zusätzlich noch die Klasse "warn" in data-icon angeben. In etwa so:

<div data-type="symbol"
    data-device="UWZ"
    data-get="WarnCount"
    date-icon="fa-bolt warn"
    ...
></div>

bjoernbo

das klingt simpel. Jetzt muss ich mir erstmal eine Gegend suchen wo es Unwetterwarnungen gibt  ;D
Raspberry Pi 3 - FB6490C - Synology NAS DS916+ - NETATMO - HUE - SIEMENS G-Tag'S - FTUI - EchoDOT -

andreas_r

#1379
Hallo Leute,

ich hätte eine kleine Frage: Ich würde gerne mein Rollo mit drei Befehlen steuern: auf, ab und stop (um in der Mitte anzuhalten).

Mit dem typischen Switch schaut das Ganze so aus und funktioniert mit auf und ab.

<div type="switch" device="Rollo1" data-get="STATE" data-get-on="up" data-get-off="down" class="cell" data-icon="fa-bars"></div>

Was dabei schön ist: Man sieht am Icon, ob das Rollo oben oder unten ist.

Gibt es eine Möglichkeit, das Ganze auch (zB mit dem Circle Menu) inkl. dem Stopbefehl darzustellen, aber gleichzeitig auch den Zustand des Rollos zu zeigen? Ich habe die Circlemenu ALternative bisher immer nur als statisches Icon dargestellt bekommen.

Danke und viele Grüße,
Andreas