New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

johannes1984

Hallo,

Ich nutze das UI als Ersatz für eine App auf dem iPhone, da ich so einfach selbst bestimmen kann, wie es aussieht. :-)

Dabei ist mir aufgefallen, dass das Widget für den Home Status etwas schief aussieht. Soll das so sein? ;-)

Außerdem muss ich ganz oft die Seite mehrmals aktualisieren, damit sie vollständig angezeigt wird. Manchmal ist nur der Text sichtbar und der Hintergrund weiß, nach 2x neuladen funktioniert es dann.

LG Jo
RPi Version B, HMLAN, ZWave USB Stick, CUL

DanHard


Zitat von: johannes1984 am 01 Juni 2015, 12:16:36
Außerdem muss ich ganz oft die Seite mehrmals aktualisieren, damit sie vollständig angezeigt wird. Manchmal ist nur der Text sichtbar und der Hintergrund weiß, nach 2x neuladen funktioniert es dann.

Dieses Problem habe ich teilweise auch. Sieht fast so aus als würde die CSS Datei manchmal nicht gefunden werden.
- FHEM auf RaspberryPi B
- RFXTRX 433
- 3x IT-1500
- 3x Thermo-, Hygro-Sensor TS34C

P.A.Trick

Zitat von: DanHard am 01 Juni 2015, 16:48:17
Dieses Problem habe ich teilweise auch. Sieht fast so aus als würde die CSS Datei manchmal nicht gefunden werden.

Schließe mich an...gleiches Symptom auch bei mir! Ein paar mal Refresh drücken dann geht's wieder!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

Phil__

Zitat von: P.A.Trick am 01 Juni 2015, 20:38:13
Schließe mich an...gleiches Symptom auch bei mir! Ein paar mal Refresh drücken dann geht's wieder!
Ich hatte habe ein ähnliches Problem auf meinem Nexus 7 mit WVC. Allerdings habe ich den Aufruf von https auf http umgestellt und seit dem funktioniert fast immer alles ohne Probleme. Vllt hilft es euch...
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

Phil__

Hat jemand eine Idee wie man eine Art Kindersicherung realisieren könnte?
Man ruft eine Seite auf, es erfolgt eine Pinabfrage, nach korrekter Eingabe wird man auf die entsprechende Seite weitergeleitet.

Grüsse
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

P.A.Trick

Zitat von: Phil__ am 01 Juni 2015, 21:12:10
Ich hatte habe ein ähnliches Problem auf meinem Nexus 7 mit WVC. Allerdings habe ich den Aufruf von https auf http umgestellt und seit dem funktioniert fast immer alles ohne Probleme. Vllt hilft es euch...

Danke für den Tipp, aber ich habe schon HTTP!
Cubietruck,RPI,QNAP Ts-419p+, FS20, FRITZ!DECT200, 7 MAX! Thermostate, 3 MAX! Fensterkontakte, Kodi, CUL V3.3, EM1000S, LW12, LD382, HUE, HM-CFG-USB-2, 1x HM-LC-SW1-FM, 2x HM-LC-SW2-FM, 2x HM-LC-Sw1PBU-FM, 3xHM-LC-Bl1PBU-FM,HM-SEC-RHS, 2xHM-SEC-SD,HM-WDS30-T-O, 3x HM-LC-Dim1TPBU-FM, RPI+AddOn

viegener

#1761
Bezueglich HTTPSRV nochmals ein Zwischenstand, ich habe unten mal eine neue HTTPSRV angehängt, die einen stabilen Zugriff auf das tablet UI ermöglichen sollte. Dies gilt insbesondere bei Verwendung von pagetabs, allerdings aus meinem Verständnis nicht nur dort.

Vielleicht hat jemand die Chance das mal zu testen?

Hinweis:

Die HTTPSRV-Definition sollte so etwas wie
define tablet_ui HTTPSRV ftui/ ./www/tablet Tablet Frontend
sein, wobei der angehängte Slash wichtig ist und der Namen (im Beispiel ftui) so gewählt sein sollte, dass das entsprechende Verzeichnis NICHT dem Verzeichnisnamen des tablet UIs entspricht also eben nicht "tablet".

Beim Aufruf des Tablet UIs (ohne eine bestimmte Seite anzusteuern) sollte dann auch der angehängte Slash verwendet werden soll also z.B.

http://<server>:8083/fhem/ftui/
oder auch
http://<server>:8083/fhem/ftui/index.html (wenn index.html das Grund-HTML enthält)

Interessant wäre ob damit vielleicht die verschiedenen weissen Seiten und vermischten FHEM / Tablet UI-Probleme gelöst sind.

Gruss,
Johannes

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

setstate

Hallo viegener,

ich bekomme mit deiner HTTPSRV version (und auch vorher schon)
http://<fhem>:8083/fhem/ftui


eine halb geladene FHEM Seite, nur der Save config button und diese JS Fehlermeldung: "ReferenceError: FW_widgets is not defined"

konfiguriert ist es bei mir so:
define TABLETUI HTTPSRV ftui ./www/tablet Tablet-UI

nur mit http://<fhem>:8083/fhem/ftui/ klappt es, dann erscheint alles und die URL verändert sich so:

http://<fhem>:8083/fhem/ftui/#index_main.html

auch mit define TABLETUI HTTPSRV ftui/ ./www/tablet Tablet-UI ist es das gleiche

mw_fhem

Hallo viegener,

leider kann ich keine Veränderung feststellen - gleicher Fehler wie vorher  :-\
RasPi mit FHEM, Wettersensoren über WDE1, UP-Schalter und Thermostate über CUL

Phil__

Zitat von: Phil__ am 01 Juni 2015, 21:16:06
Hat jemand eine Idee wie man eine Art Kindersicherung realisieren könnte?
Man ruft eine Seite auf, es erfolgt eine Pinabfrage, nach korrekter Eingabe wird man auf die entsprechende Seite weitergeleitet.

Grüsse

Ich habe mal ein wenig gebastelt, aber so richtig schön ist es nicht.
Konnte auch über den fhem HTTPSRV kein php aufrufen.

folgendes habe ich gemacht um eine Seite zu schützen.

pw.html: (zur Passwortabfrage)
  <html>
  <head>
    <title>Login</title>
  </head>
  <body>
     <form method="post" action="geheim.php">
     Username: <input name="name" type="text"><br>
     Kennwort: <input name="pass" type="password"><br>
     <input type="submit" value="Login">
     </form>
  </body>
  </html>



geheim.php: (Das Skript zur Passwort überprüfung und weiterleitung auf die eigentliche Seite, ja gibt man die url direkt ein würde man auch ohne pw Abfrage auf die Seite kommen. und da ich auf dem fhem HTTPSRV kein php zum laufen bekommen habe, laufen die php Seiten über den apache)
<?php
    
include "#zugang.php" ;
    
$user $_POST['name']; 
    
$pass $_POST['pass'];
    if (
$user == $okuser && $pass == $okpass) {
     
header("Location: http://192.168.50.200:8086/fhem/tablet/info.html");
 exit;
    } else {
  
?>

  <html>

<head>
    <title>Login</title>
  </head>
    <body>
      Falsche Eingabe
  </body>
  </html>
    <?php  }
  
?>



#zugang.php: (Damit nutzer und pw nicht im Klartext in der geheim.php auftauchen)
  <?php
    $okuser 
"xyz" ;
    
$okpass "zyx" ;
  
?>


Wie ihr seht ist das alles andere als schön.
Hat da jemand eine bessere und schönere Idee?
Server: Intel DH77EB + Core i3-2120 mit Ubuntu Server 14.04
Backup: Beaglebone Black
Homematic: HM-LAN-Adapter, HM-CC-RT-DN, HM-CC-TC, HM-LC-SW1-PL2, HM-SEC-RHS, HM-SEC-SC, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS10-TH-O
Weitere: Denon-AVR, PhilipsTV, PhilipsHue, Raspi+XBMC
Nexus 7 (WebViewControl + FTUI)

nesges

#1765

tomster

So, nun bin ich endlich hinter die Mimik der Synchronisation unter SqueezePlayern gestiegen. Und daraus entsteht auch Mal wieder ein kleines Problem:
Szenario:
Beispielhafte 2 Squeezeplayer (WZ.Player, OG.Player). Dass man ja auch bei mehreren Playern jeden Player mit jedem syncen könnte, lass ich jetzt Mal weg, weil bei 5 Playern eine für den Durchschnittsuser schier unbewältigbare Logikmatrix entstünde... ;-)

Von daher habe ich mich entschieden einen Master zu haben, auf den dann alle Player syncen.
Um Zweiteren (Slave) mit dem Ersten (Master) zu syncen muss folgender Befehl abgesetzt werden:
set WZ.Player sync OG.Player
Soweit, so gut. Das lässt sich innerhalb des UI ziemlich simpel umsetzen. Wenn ich nun aber das Slave-Device wieder unsyncen will, dann kommt die Krux. Das wird nämlich mit:
set OG.Player unsync WZ.Player
also "andersrumer" Logik erreicht. Hat da jemand eine Idee zur Lösung für ein set-array für ein Switch/Multistate/[hier beliebigen Widgetnamen einsetzen]-Widget ohne eine Vielzahl entsprechender dummies einrichten zu müssen?

mc-hollin

Zitat von: Phil__ am 01 Juni 2015, 21:16:06
Hat jemand eine Idee wie man eine Art Kindersicherung realisieren könnte?
Man ruft eine Seite auf, es erfolgt eine Pinabfrage, nach korrekter Eingabe wird man auf die entsprechende Seite weitergeleitet.
Ich hatte mir mal überlegt einen Configbereich im UI anzulegen und diesen über einen Login zu schützen.
Da ich mit AngularJS rumspiele habe ich diese Seite gefunden: http://jasonwatmore.com/post/2015/03/10/AngularJS-User-Registration-and-Login-Example.aspx
Aber selber noch keine Zeit dafür gehabt. Hab den neuen Raspberry2 bekommen. Jetzt wird erst mal neu aufgebaut ;-)

viegener

Zitat von: setstate am 02 Juni 2015, 07:02:31
ich bekomme mit deiner HTTPSRV version (und auch vorher schon)
http://<fhem>:8083/fhem/ftui


eine halb geladene FHEM Seite, nur der Save config button und diese JS Fehlermeldung: "ReferenceError: FW_widgets is not defined"
konfiguriert ist es bei mir so:
define TABLETUI HTTPSRV ftui ./www/tablet Tablet-UI

Ja, das ist ohne eine Änderung an FHEMWEB auch nicht zu lösen, da dann intern URLs entstehen, die von FHEMWEB mit leeren Seiten beantwortet werden (speziell für CSS und JS requests) aber auch die eigentlich Seite dann plötzlich folgendermassen heisst:

http://<fhem>:8083/fhem/ftui#index_main.html

Durch den fehlenden nach ftui gerät dann einiges durcheinander.

Also wenn ich das richtig verstehe ist bei Dir mit einer HTTPSRV-Definition
define TABLETUI HTTPSRV ftui/ ./www/tablet Tablet-UI
soweit alles in Ordnung.

Ich könnte mich also erstmal daran arbeiten, wie verhindert werden könnte, dass das Menu zweimal geladen (und angezeigt) wird.

Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können

viegener

#1769
Zitat von: mw_fhem am 02 Juni 2015, 09:26:57

leider kann ich keine Veränderung feststellen - gleicher Fehler wie vorher  :-\

Hallo mw_fhem,
da ich jetzt nicht weiss, ob Du die vorher vorgeschlagenen Änderungen bei Dir vorgenommen hast, kann ich das jetzt nicht einschätzen.
Vorschlag: schicke mir ein Zip mit Deinen HTMLs und ich mache die Umstellung für DIch und schicke Dir auch die Infos, welche HTTPSRV-Definition benötigt wird, ok?
Johannes
Kein Support über PM - Anfragen gerne im Forum - Damit auch andere profitieren und helfen können