New FHEM Tablet UI

Begonnen von setstate, 22 Februar 2015, 23:37:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eki

#2190
Hallo mc-hollin,

hier noch einmal ein update der beiden js files. In den vorherigen war noch ein Fehler  :-[.

dascrip

Hallo,

da ich leider keine Antwort auf mein Problem bekommen habe, habe ich mir selber geholfen.
Wer ähnliches Problem hat, schaut im LOG5 nach, ob er auch diesen Fehler erhält:

Can't find 'boot_Net__SSLeay' symbol in /var/InternerSpeicher/fhem/lib/perl5/site_perl/5.12.2/mips-linux/auto/Net/SSLeay/SSLeay.so

Wenn ja, hilft folgende Website weiter:

http://www.tatsch-it.de/fritzbox-fritzos-6-20-debug-cfg-reaktivieren/

skuggy

Zitat von: Brockmann am 15 Juli 2015, 09:35:24
Ich denke, root ist nur wichtig, wenn Du es "immersive" also ohne Status und Menüleiste betreiben willst. Das geht meines Wissens nach nur gerooted wirklich sauber.
Ansonsten sollte das Tablet Chrome (sollte bei halbwegs aktuellen Geräten kein Problem sein) oder bei Bedarf auch WVC (ist wohl schon eher kritisch) ausführen können.
Ein Tipp wäre vielleicht noch, darauf zu achten, ob das gewählte Gerät von CyanogenMod unterstützt wird, dann hat man eine Alternative, falls mit der Stock-Firmware doch irgendwas jetzt oder später nicht so klappt wie gewünscht.

Mein persönlicher Tipp wäre, lieber ein gebrauchtes Markengerät als ein neues NoName-Produkt zu nehmen, gerade wenn es mit fester Stromversorgung an der Wand hängt und es auf die Kapazität eines (ggf. gebrauchten) Akkus nicht so sehr ankommt. Das Argument dafür ist, dass die Noname-Geräte an allen Ecken und Ende sparen, was man insbesondere an der Displayqualität (teilweise deutlich) merkt. Auch die Leistung hinkt oft etwas (im wahrsten Sinne des Wortes), was sich an Rucklern und langsameren Aufbau komplexer Seiten bemerkbar macht (und das ist in Bezug auf Tablet-UI schon ein Aspekt). Außerdem ist die Unterstützung durch die Community bei weiter verbreiteten Geräten besser und langfristiger (auch in Bezug auf CyanogenMod beispielsweise). Aber wie gesagt, nur eine persönliche Wortmeldung, andere sehen das sicher anders und es sollte nicht Auslöser von Off-Topic-Diskussionen sein.

Vielen Dank für deine persönliche Einschätzung. Genau in diese Richtung soll es bei mir auch gehen. Die wird wohl ein Samsung Tab 2 oder 3 werden.
...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

TNT0068

Hallo zusammen,
Ich würde gerne das Multiepg meiner Vuduo mit in das Frontend einbauen. Leider bekomme ich bei dem IFrame widget den :( . Über das normale Webfrontend von FHEM habe ich es eingebunden.
URL: http://xxxx/ajax/multiepg2. Ich benutze auch Pagetab und habe versucht die URL da einzubauen aber das bringt mir nur eine Schwarze Seite.

Gruß Micha
Homematic HMLAN HMUSB Heizung, Strom und Licht , Vuduo2, Kodi, Hue, Logitech Harmony Hub, Alexa

devil77

Ich habe ein Frage zur onclick Funktion und Befehle an fhem senden.
In fhemweb gebe ich folgendes in die Befehlszeile ein um ein Thermostat abzusenken.
{ fhem(myUtils_HeizungUpDown("WZ.Thermostat_Climate","up")) }

Wie muß ich das ganze mit der onclick Funktion defineren?
Probiert habe ich
onclick="setFhemStatus('{ fhem(myUtils_HeizungUpDown("WZ.Thermostat_Climate","up")) }')"
jedoch ohne Erfolg. Der set Befehl wird nicht ausgeführt.

setstate

Zitat von: TNT0068 am 16 Juli 2015, 17:49:38
Hallo zusammen,
Ich würde gerne das Multiepg meiner Vuduo mit in das Frontend einbauen. Leider bekomme ich bei dem IFrame widget den :( . Über das normale Webfrontend von FHEM habe ich es eingebunden.
URL: http://xxxx/ajax/multiepg2. Ich benutze auch Pagetab und habe versucht die URL da einzubauen aber das bringt mir nur eine Schwarze Seite.

Gruß Micha

Hallo Micha,

das wird an der Cross-Origin Blockade liegen: Die Java-Console spuckt das bei mir aus:

ZitatQuellübergreifende (Cross-Origin) Anfrage blockiert: Die Gleiche-Quelle-Regel verbietet das Lesen der externen Ressource auf http://vusolo2/ajax/multiepg2. (Grund: CORS-Kopfzeile 'Access-Control-Allow-Origin' fehlt).

Nesges hatte dazu auch einige Anmerkungen bei sich im Wiki: https://github.com/nesges/Widgets-for-fhem-tablet-ui/wiki/iframe

setstate

#2196
Zitat von: devil77 am 16 Juli 2015, 20:34:37
Ich habe ein Frage zur onclick Funktion und Befehle an fhem senden.
In fhemweb gebe ich folgendes in die Befehlszeile ein um ein Thermostat abzusenken.
{ fhem(myUtils_HeizungUpDown("WZ.Thermostat_Climate","up")) }

Wie muß ich das ganze mit der onclick Funktion defineren?
Probiert habe ich
onclick="setFhemStatus('{ fhem(myUtils_HeizungUpDown("WZ.Thermostat_Climate","up")) }')"
jedoch ohne Erfolg. Der set Befehl wird nicht ausgeführt.

Hast du schon das probiert?
onclick="setFhemStatus('{myUtils_HeizungUpDown("WZ.Thermostat_Climate","up")}')"

mc-hollin

#2197
Zitat von: eki am 15 Juli 2015, 09:30:15
Bitte schau es Dir mal an, bei mir hat es gut funktioniert, aber man sollte schon noch ein bisschen weiter testen ;).
Hallo Kurt,
hab deine "dynamischen Devices" in die fhem-tablet-ui-config.js eingebaut.
Da die Steuerug über die Konfiguration läuft, sollte nicht das Hauptframework angepasst werden.

Ich habe das "data-device" durch "data-cfg-device" ersetzt (nur da wo es genutzt werden soll  ;)) und erzeuge das "data-device" über die Config.
In "data-cfg-device" wird nur noch der Index der angegebenen Devices aus der Config eingetragen.
Kannst du dir im tpl_Beispiel1.htm anschauen.
Teste doch mal ob es so bei dir auch funktioniert.

Die Sourcen liegen wie gehabt hier http://forum.fhem.de/index.php?topic=34233.msg311209#msg311209

Gruß Holger

devil77

Zitat von: setstate am 16 Juli 2015, 21:08:33
Hast du schon das probiert?
onclick="setFhemStatus('{myUtils_HeizungUpDown("WZ.Thermostat_Climate","up")}')"

Danke, damit funktioniert es super. Jetzt kann ich die Heizung auch einfach über plus und minus regeln.

skuggy

Guten Morgen zusammen,

ich wollte gestern Abend mal das Update durchführen. Wie sehe ich, dass es geklappt hat?

Zuerst habe ich update check gemacht, alles ohne Probleme angezeigt.

update check https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt 

Im Anschluss habe ich folgenden Befehl eingegeben:

update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt

Dann ist Fhem auf den Eventmonitor gesprungen und blieb leer. Verbose hatte ich auf 5 stehen. Meiner Meinung hat das Update nicht geklappt.

Wie kann ich prüfen ob es durchgelaufen ist oder kann ich das Update auch über den RPi direkt durchführen?





...Gruß skuggy

FHEM 5.6 auf Raspberry Pi 2, HM-CFG-LAN, 8x HM-LC-Bl1PBU-FM, 5 x HM-CC-RT-DN, 1 x HM-LC-Sw1-Ba-PCB, 1 x HM-RC-4-2, 1 x JeeLink Clone, 10 x TX29DTH-IT, Fritzbox 7270

Brockmann

Zitat von: TNT0068 am 16 Juli 2015, 17:49:38
Ich würde gerne das Multiepg meiner Vuduo mit in das Frontend einbauen. Leider bekomme ich bei dem IFrame widget den :( . Über das normale Webfrontend von FHEM habe ich es eingebunden.
Kannst Du es nicht einfach als image einbauen? Ich habe es bei mir so gemacht, ist aber eine andere Kamera und ggf. ein anderes Format:

<div data-type="label" class="cell big"><img src="http://instarwlan/videostream.cgi?user=XXX&pwd=XXX&resolution=32rate=1" height="340" wight="580" border="0"></img></div>

Brockmann

Zitat von: skuggy am 17 Juli 2015, 07:11:24
Wie kann ich prüfen ob es durchgelaufen ist oder kann ich das Update auch über den RPi direkt durchführen?
Schau Dir die Zeitstempel der Dateien beispielsweise im js-Unterverzeichnis an, da sollten zumindest einige den Zeitpunkt des Updates haben.
Du kannst auch jederzeit die aktuellen Dateien aus dem Repository von Hand über die alten drüberschreiben, also quasi die initiale Installation wiederholen. Dabei darauf achten, dass die Zugriffsrechte hinterher wieder passen.

speridal

Hallo zusammen,

erstmal möchte ich ein großes Lob für dieses sehr schöne Frontend aussprechen! Es gefällt mir richtig gut und ist leicht einzurichten. Jetzt zu meiner Frage:

Ich habe aktuell einen Raspberry Pi B (erste Version) im Einsatz für die Hausautomation. Das TabletUI ist damit nicht wirklich schnell in der Bedienung und bei den Seitenwechseln springt die CPU auf 100% Auslastung.

Hat irgendwer das FHEM auf einem Pi 2 laufen? Oder kann ich die TabletUI evtl. auf einen anderen Server auslagern, z.B. auf mein NAS?

Viele Grüße,
Bernd

setstate

Zitat von: Brockmann am 17 Juli 2015, 07:54:05
Kannst Du es nicht einfach als image einbauen? Ich habe es bei mir so gemacht, ist aber eine andere Kamera und ggf. ein anderes Format:

<div data-type="label" class="cell big"><img src="http://instarwlan/videostream.cgi?user=XXX&pwd=XXX&resolution=32rate=1" height="340" wight="580" border="0"></img></div>

Hallo Brockmann,
Bei der VU+ Multiepg Seite handelt es sich um die Programmvorschau inkl. Timersteuerung.
EPG nicht MPEG :-)
Macht richtig Sinn, dass auf dem Tablet zu haben.
"Was kommt heute 20:15 Uhr?" "Okay, ich setzte eine Aufnahme und bleibe lieber noch auf der Terasse ..."

Brockmann

Zitat von: setstate am 17 Juli 2015, 09:10:23
Bei der VU+ Multiepg Seite handelt es sich um die Programmvorschau inkl. Timersteuerung.
EPG nicht MPEG :-)
Ah, manchmal ist ein Tippfehler eben doch kein Tippfehler. Sorry, ich halte schon meine Klappe!  :-[