Sunricher SR 2820 Wifi

Begonnen von mike1992, 23 Februar 2015, 17:06:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

szerb

würde ich mir nie trauen... :)

hier ist mein Controller, die Artikelnummer ist eine Andere..

turi

Hatte mich nicht getraut, was zum Heißkleber zu sagen, erinnert mich an die Chinesen ;-)

Sieht schon gleich aus, wobei zumindest dann die Zugangsdaten geändert wurden. Ich komme mit EASYCOLOR und 1234 rein. Kann mir abe rnicht vorstellen, dass die Firmware wesentlich anders ist. Die verwendeten WiFi-Module gibt es auch noch in anderen Controllern. Die können eigentlich auch noch mehr, wie mal jemand herausgefunden hatte. Das Wen-Interface ist wohl etwas abgespeckt worden.

Aber dann verstehe ich erst rechnt nicht, warum das mit dem Proxy nicht geht. Wenn man die IP-Adresse hat, dann sollte es eigentlich klappen...

turi

Sorry, nochmal ich: es gibt doch einen Unterschied: Reset und Learning-Button sind im Gehäuse, bei mir sind die unter der Klappe zu finden. Also doch eine andere Bauform. Ich frage mal beim Hersteller an ...

peterk_de

Ich tippe trotzdem immer noch aufs Netzwerk. Da muss Szerb mal testen (siehe früheres Posting). Im Log von Ihm scheint keine ordentliche Verbindung von FHEM zur Lampe zu klappen. Der einzige Unterschied zwischen meinem und seinen Trafo ist sicher nur die Ausgangsleistung, da er ein größeres Panel hat.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

Zitat von: turi am 08 Januar 2016, 00:13:45
Aber dann verstehe ich erst rechnt nicht, warum das mit dem Proxy nicht geht. Wenn man die IP-Adresse hat, dann sollte es eigentlich klappen...

Markus kann soweit ich das verstehe in der app nicht den proxy anwählen .

szerb

Genau, das kann ich nicht. Den Proxy auswählen.

Aber das es am Netzwerk liegt glaube ich nicht. Ich kann mehrfach mit FHEM einschalten und mit dem Iphone ausschalten. Das geht immer auch nach einander.

peterk_de

Jörg, genau, geht in der App nicht. Müssten wir erst den Discovery-Mechanismus zerlegen, in dem proxy nachbauen und dann die App dazu bringen, den Proxy zu wählen statt der Lampe. Da ist es einfacher, mit ner Fritzbox zu loggen oder Szerb leiht sich mal fix nen entsprechendes Android-Gerät.

Und ohne Logs sieht das echt schwer lösbar aus!? Das einzige, was ich mir noch vorstellen kann, ist dass die App anhand der Mac erkennt, dass das n anderer Controller ist mit nem anderen Befehlssatz ... den kann ich natürlich nicht ohne viel Aufwand nachbilden ...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

yepp. Aber turi hat doch über den proxy gesnifft. Dann muss es ja einen trick geben ? 

peterk_de

IDEE: Das Ding steht bei ihm auf UDP ... dann könnte es sein, dass nur ein Paket durchgeht, das der Controller noch frisst (was er nicht dürfte, aber tut) und dein Modul wartet aufs ACK, was nicht kommt, und sagt die Verbindung ist tot...

Szerb, kannst du mal ins Webinterface der Lampe gehen und ein Screenshot von dieser Seite machen (siehe Bild)?
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

peterk_de

Jörg, der hat ne andere Lampe. Ich glaube dieses Auto-Discovery ist das wohl signifikanteste Unterscheidungskriterium zwischen diesen ganzen ansonsten nahezu gleichgestrickten Apps ;) Ich hab mir auch schon ne Sunricher-App eines anderen Herstellers runtergelassen um sie zu sniffen, aber der wollte partout nicht mit den Lead-Lampen (er fand unter der IP-Adresse keine Lampe) ... vermutlich n Mac-Filter oder die UDP/TCP-Settings sind anders ... *schulterzuck*
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

szerb

anbei das Bild...

keine Kommentare bitte, ist schon spät, einfach mit dem Handy fotografiert...

peterk_de

OK. Identisch mit meiner Lampe. Dann kommen wir um ein Sniff wohl nicht herum :-(
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

der würde auch keinen tcp connect zulassen wenn er auf upd steht.

Die lampe hat einen anderen Befehlssatz.

Ich nehme die normalerweise in ein ungesichertes Netz und lasse wireshark laufen. Für Android gibt es aber auch einen app die direkt auf dem phone snifft, das ist cooler. Vielleicht hast Du ja im Bekanntenkreis jemanden der ein android rumliegen hat ...

vg
joerg

szerb

Ich werde mal nach einem android schauen.

vg
markus

szerb

sodele, ich habe es doch mit einem Android hinbekommen.

anbei das sniff-file:

1. eingeschaltet
2. auf CW gestellt
3. auf WW gestellt
4. Dim 0 ( ganz nach links)
5. Dim 100 (ganz nach rechts)
6. ausgeschaltet