Sunricher SR 2820 Wifi

Begonnen von mike1992, 23 Februar 2015, 17:06:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

peterk_de

Szerb ... perfekt ... ich hab mal reingeschaut - was ich in deinem Sniff gefunden habe:

Aufbau der Befehle: 55 39 45 41 01 00 02 .. .. .. CS aa aa

... wie bei mir, nur andere Absender-Bytes und Gruppen-Bytes.)

An:

0x0212ab (wie bei mir)

Farbtemp:
min Wert: 0x083600 (du sagst KW - wie bei mir.)
max Wert: 0x083620 (du sagst WW - wie bei mir.)


Dim:
Min Wert: 0x083301 (wie es auch die App bei mir auspukt)
Max Wert: 0x083340 (dito. auch identisch wie bei mir.)


Aus: 0212a9 (Überraschung: auch das ist wie in meinem sniff.)



Also Fazit: der Befehlssatz ist IDENTISCH zu dem meines Controllers, was meine These eines Netzwerkproblems zwischen FHEM und deiner Lampe untermauert.

FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

szerb

das hört sich ja gut an. Aber das mit dem Netzwerkproblem seh ich leider noch nicht.
Ich wüste nicht wo ich ein Problem haben sollte?

vg
markus

peterk_de

Ja das weiß ich auch nicht, was das sein kann. Hast du das mit dem telnet schonmal probiert? Mehr Ideen hab ich grad auch nicht ...
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

naja, nicht ganz.

Bei Markus ist der Empfänger 01:00 anstelle der 02:FF

In  der aktuellen Version (update WifiLight) bitte mal
#1278
$msg .= WifiLight_Sunricher_Checksum($ledDevice, pack('C*', 0x55, 0x00, 0x00, 0x00, 0x02, 0xFF, 0x08, 0x33, $wt, 0x00, 0xAA, 0xAA));
zu
$msg .= WifiLight_Sunricher_Checksum($ledDevice, pack('C*', 0x55, 0x00, 0x00, 0x00, 0x01, 0x00, 0x08, 0x33, $wt, 0x00, 0xAA, 0xAA));

vg
joerg

herrmannj

btw, in dem dump sieht man das discovery. Das machen so oder so ähnlich viele andere controller auch. Einmal udp broadcast und return. Bau ich aber in Wifilight nicht ein.

vg
joerg

peterk_de

Zitat von: herrmannj am 08 Januar 2016, 21:16:39
naja, nicht ganz.

Bei Markus ist der Empfänger 01:00 anstelle der 02:FF


Ui. das hab ich übersehen  ;D
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

frage nur: was will uns der controller damit sagen ?

Bei dem zweiten byte sind es zonen, da geht auch 0xff. Ob das beim ersten auch klappt ?

szerb

so ich schon wieder...es geht!!!!
Und ich verrate auch warum, wenn ich wie zu beginn die Lampe mit der App in mein Netz übernehme, geht nur set on. Jetz habe ich auf der Web-Seite des Controllers selber die Umstellung vorgenommen und TADAAA.. es geht!

Markus

herrmannj

erkläre mal bitte. Wo muss man den was umstellen ?

peterk_de

Ja Szerb, jetzt wo du es sagst, bei mir ging die Übernahme ins eigene WLAN per App GAR NICHT (konnte sie danach mit der App nicht steuern, hab sie aber IP-Seitig im Netzwerk gesehen und kam auch auf Port 80) und ich hatte das dann auch über das Web-IF gemacht.

Zur Erklärung für Jörg: Per default spannt der Controller ein eigenes WLAN auf, statt sich per Client in ein anderes reinzuhängen. Und das per App umzustellen geht offenbar nicht wirklich, über das undokumentierte Webinterface aber schon.

Halt wir fest: Die App ist mist.
FHEM auf Ubuntu-VM / 2xNUC Proxmox Cluster
UI: HomeKit, TabletUI, Grafana
IOdevs: 2xHueBridge, RaspiMatic-CCU, CUL868, 2xHarmonyHub, 6xRaspi-Roomnode mit CO2, VOC und lepresenced
Devices: 107xHomematic(IP), 96xPhilips Hue, 17xTECHEM, 12xBTLE, 8xSONOS, 2xHomeConnect, 1xShelly 3em, 1xNanoleaf ...

herrmannj

ok verstehe. Mögt ihr mal ausprobieren was passiert wenn man in das feld einfach 0xff einträgt ? Oder alternativ 0x03 (=0x02+0x01) ..

Markus bestimmt nicht der einzige bleiben der vor dem Problem steht.

szerb

Also, bei der App von Lead muss man die Lampe(Controller) ins eigene W-Lan nehmen, danach funktioniert der Controller mit Fhem wie ich beschrieben habe, nur der "set on".
Ich habe nun die Web-Seite des Controller, nach einem kompl. Reset, aufgerufen und vom AP in den STA Mode mit der IP aus meinem Netz um gestellt. Genauso wie bei den LW12-Teilen .

VG
Markus

szerb

@peterk_de

Das es mit der App bei dir garnicht funktionierte, den Controller in dein eigenes Netz zu übernehmen, wäre für mich der nötige Tip gewesen.
Aber jetzt haben wir es ja.

Markus

szerb

Bei mir funktioniert nur 0x02, wie im orginal, sonst nichts.


herrmannj

Das heißt mit der App läuft der im AP Modus ? Könnte dann die 0x01 bedeuten "AP" und die 0x02 "STA" ?

Ich frage mich, als jemand der mit der app und dem ganzen nicht vertraut ist, wenn mich morgen jemand fragt "warum funktioniert meine DualWhite nicht?" was ich dem dann sage was er prüfen soll.