[gelöst] fhem.cfg schreibgeschützt

Begonnen von mfeske, 23 Februar 2015, 19:26:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mfeske

Hallo zusammen,

Die fhem.cfg ist ja jetzt schreibgeschützt und hat den Kommentar:
You can enable saving this file by setting the editConfig attribute, but read the documentation first for the side effects.
Wie setze ich das attribute und wo kann ich was zu den Nebenwirkungen finden?

Ich habe in der commandref nur gefunden:
"editConfig
Falls dieses FHEMWEB Attribut (auf 1) gesetzt ist, dann kann man die FHEM Konfigurationsdatei in dem "Edit files" Abschnitt bearbeiten. Beim Speichern dieser Datei wird automatisch rereadcfg ausgefuehrt, was diverse Nebeneffekte hat."

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

betateilchen

Das Attribut im FHEMWEB device setzt man wie jedes andere Attribut in fhem auch.

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Mitch

Sorry Micha, aber wie im andere Thread, "wer lesen kann ist klar im Vorteil".
Und wer die Suche benutzen kann, noch um so mehr  ::)

Kein Attribut setzten können, aber direkt die cfg editieren wollen  :P
FHEM im Proxmox Container

mfeske

In der Einführungs PDF ist der Fall auch noch nicht berücksichtigt:
klicken Sie im linken Bildschirmbereich auf Edit Files, dann auf fhem.cfg
(oder verwenden Sie einen anderen Editor) . Scrollen Sie zu der Definition Ihres devices. Fügen Sie darunter die Zeile
attr wz_MediaServer model fs20-st ein. Klicken Sie im oberen Bildschirmbereich den
button ,save fhem.cfg'
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Wie schon einige Male geschrieben wurde.
FHEM lebt und die Doku hinkt hinterher.
Aber lesen bildet und macht schlau und über die SuFu finden sich genug Beiträge wie man FHEM bearbeiten kann ohne die fhem.cfg auch nur zu kennen.
Es gibt aber auch bereits Beiträge die erklären wie man sich dennoch an der fhem.cfg austoben kann - aber auch hier gilt, suchen und lesen bildet.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

krikan


Mitch

Gut möglich, dass das Einsteiger PDF noch nicht entsprechend upgedated wurde, allerdings stehen da viele Infos drinnen, die dir bei deinen vielen "Problemen", die du hier im Forum verteilt hast helfen.

Und gerade das Thema mit der fhem.cfg wurde hier schon zick mal rauf und runter geschrieben.

Nicht bösen sein, aber die Suchfunktion kennst Du?  :(
FHEM im Proxmox Container

mfeske

Hallo Mitch ich kenne das Einsteiger PDF, die commandref, das wiki und die SuFu im Forum. Ja ich werde weiter suchen und irgendwann vielleicht auch finden. Dachte das Forum ist auch zum helfen im speziellen Einzelfall ein guter Ort. Ich will ja keine fertigen Codeblöcke haben. Zu Rolladen DOIF sonnenuntergang Aussperrschutz habe ich so zum Beispiel nichts gefunden und wollte mich jetzt langsam rantasten.

Das ich die fhem.cfg über nano auch bearbeiten kann ist mir bekannt, wollte das aber gerne über FHEM selber machen. Ich werde es zum Beispiel benötigen,wenn meine TFA Sensoren die Batterien gewechselt werden und sich dadurch der Kanal ändert.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

ZitatIch werde es zum Beispiel benötigen,wenn meine TFA Sensoren die Batterien gewechselt werden und sich dadurch der Kanal ändert.
Versteh ich nicht - was hat das mit dem bearbeiten der fhem.cfg zu tun  ???
delete <Name_des_alten_Sensor>
rename <neuer_Code> <Name_des_alten_Sensors>
würde ich mal so in den Raum werfen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

mfeske

Und alle Abhängigkeiten in SVG und anderen Stellen bleiben erhalten ? Wenn Du das sagst glaube ich das sogar.
Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Puschel74

Solange der Name der selbe ist wie vorher sollte sich an den "Abhängigkeiten" nichts ändern.
Wichtig ist was in der Detailansicht des Devices unter NAME steht.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

wenn du die sensoren über einen jeelink betreibst ist replaceBatteryForSec dein freund. dann wird das bestehende device auf die neue id umgestellt. wenn du autocreate aktiv hast wird sogar save automatisch aufgerufen.

im gegensatz zu rename geht das ohne das irgendwelche abhängigkeiten von hand nachgezogen werden müssen.

und wenn dir ein set von hand noch zu viel ist legst du es als kommando für das battery low icon in eine readingGroup und dann geht es mit nur einem klick.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

mfeske

Hallo André,

geht über ein cul und replaceBatteryForSec hat da nicht funktioniert, hatte ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben und ein Batterylow icon wird es so wohl auch nicht geben.

Gruß
Micha
Hardware:
1 x Raspberry Pi Mod. B 512 MB
eq-3 2 x MAX! eTRV Heizungssteller, 1 x MAX! Fensterkontakt, 1 x MAX! Cube - LAN Gateway (ausser Betrieb)
Intertechno 1x ITZ-500, 3x ITT-1500, 9x ITR-1500, 3 x ITDL-1000, 2 x ITL-500
1 x CC1101-USB-Lite 433MHz (CUL433)  V3 1 x CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL868)

Mitch

Zitat von: mfeske am 23 Februar 2015, 20:27:49Das ich die fhem.cfg über nano auch bearbeiten kann ist mir bekannt

aber anscheinend nicht DEF.
Und genau das meine ich mit lesen hier im Forum und im Wiki und überhaupt.

Es gibt eigentlich keinen Grund, diese Datei (fhem.cfg) überhaupt anzufassen.
FHEM im Proxmox Container

Puschel74

#14
@andre
Zitatwenn du die sensoren über einen jeelink betreibst ist replaceBatteryForSec dein freund.
lt. seiner Sig hat er aber nur CUL.
Sollte die Sig veraltet sein sollte er sich auf die bereits gegebenen Antworten zu seinen Fragen besinnen - den genau DAS wurde ihm schonmal geschrieben.
Zitatund wenn dir ein set von hand noch zu viel ist legst du es als kommando für das battery low icon in eine readingGroup und dann geht es mit nur einem klick.
Das war ein Fehler von dir - jetzt kommt sicher seine Frage: WIE muss ich das machen  :P

Zitatund ein Batterylow icon wird es so wohl auch nicht geben.
Nicht   ???
Ich hab eines und das wird mir auch schön angezeigt wenn eine Batterie leer ist.
Das ist aber im Wiki zur ReadingsGroup sehr gut erklärt - hatten wir schonmal ich weiß: Lesen bildet.

Edith: Dein Einwurf "ich bin noch Anfänger und am lernen" zieht jetzt nichtmehr.
Zitatich kenne das Einsteiger PDF, die commandref, das wiki und die SuFu im Forum.
Hast du ja schon geschrieben  :P
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.