Empfehlungen für Rolladenmotoren gesucht

Begonnen von Markus Wolf, 24 Februar 2015, 10:35:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus Wolf

Hallo zusammen,

bedingt durch einen bevorstehenden Umzug in eine DHH konnte ich meine bessere Hälfte nun endlich dazu bringen mir beim Projekt Hausautomation keine Steine mehr in den Weg zu legen ;)

Allerdings benötige ich einige Tipps von den Experten hier unter euch.

Kurz die Eckdaten zum Haus:

Doppelhaushälfte mit Keller, Erdgeschoss, 1.Stock und ausgebautem Dachgeschoss.

Die gesamte IT-Technik wird in meinem Büro im Dachgeschoss aufschlagen.
Netzwerkverkabelung wird durch je einen 10" Netzwerkschrank mit Layer2 Switchen und WLAN AP realisiert.

Nun die Infos zur Hausautomation:

Geplant sind Rolladenrohrmotoren an 8 Fenstern / Türen welche natürlich dann via Funk mit diversen Aktoren (Frau besteht auf einen Schalter je Rolladen) bedient werden sollen.
Ich habe im Forum hier bereits gelesen dass man keine Motoren mit integriertem Funkmodul empfiehlt, sondern Motor und Aktor eigenständig sein sollten.
Weiterhin sollen die Heizkörper elektronisch und natürlich voll automatisch geregelt werden können, allerdings sollte auch hier eine manuelle Regulierung möglich sein.

Die Frage an die Experten hier im Forum:

Welcher Hersteller von Rolladenmotoren kann empfohlen werden?
Auf welches System sollte ich jetzt Bauen? HomeMatic oder gibt es noch bessere?

Vielen Dank bereits vorab für die hoffentlich hilfreichen Antworten.

Markus

DerFrickler

Hallo,

mal nen' Gedankengang zu den Schaltern und dem integrierten Funkempfängern in den Motoren...

Ist es nicht eh so, dass man mit den "traditionellen" Wippschalter mit 2 Tasten den Motor auch spannungsfrei schalten kann? Dann würde ein in den Motor integrierter Funkempfänger nicht weiterhelfen.

Nehmen wir jetzt mal den Funk-Rolladenaktor von HomeMatic, laut Homepage ist dieser ...
ZitatFür eine Vielzahl von handelsüblichen Rollladenmotoren geeignet
Frage: Für welche ist er geeignet und für welche nicht?

Dann gibt es ja Adapter für die jeweiligen Schalterprogramme.

Frage: Aktuell habe ich bei mir daheim Wippschalter mit 2 Tasten. S.h., einen zum Hoch- und einen zum Runterfahren. Wenn ich das richtig erkannt habe handelt es sich bei den HomeMatic Aktor um einen einzelnen Schalter / Taster?

Frage: Muss man den Schalter / Taster über den gesamten Aus- /Einfahrzeitraum festhalten oder rastet dieser auch (zumindest für den Zeitraum des Ein-/Ausfahtrens) in der Oben- / Unten Position ein?

Gruß!

Jojo11

Hallo,

hatte ähnliche Anforderungen. Habe an jedes Fenster einen Homematic Unterputz Rollladenaktor und einen handelsüblichen Doppeltaster (Doppelwippe) platziert. Dazu dann einen normalen Rohrmotor ohne Funk. Läuft ohne Probleme auch wenn fhem mal nicht funktioniert - was zum Glück sehr selten passiert.

schöne Grüße
Jo


pharmy

Habe diese bei mir Installiert!
JAROLIFT Rollladenmotor Typ SL 35 / 45
Sie sind günstig, machen einen ordentlichen Eindruck und
der Hersteller gibt 10 Jahre Garantie.
Dazu dann HM-LC-Bl1PBU-FM von Homematic. Brauchst dann 4
Leitungen in die Wanddose. Rauf, runter, Phase und Null.

Gruß,
Heiko

maxritti

Mein Projekt sah vor ein paar Jahren genauso aus.
Ebenfalls DHH mit Keller. 1. EG und ausgebaute DG.
Der HM-LAN steht im Wohnzimmer und durch 2 massive Decken reicht der Empfang bis ins DG.

Mittlerweile sind 9 Rollläden mit Jarolift Motoren versehen und via HM-LC-Bl1PBU-FM gesteuert.
Klappt dann auch ohne FHEM und ist meist für die ältere Generation, welche lieber auf die Schlater drückt.

Leinad

dito... Jarolift und Homematic HM-LC-Bl1PBU-FM.

Noch keine Probleme gehabt

DerFrickler

#6
Zitat von: maxritti am 09 Juni 2015, 17:36:06
Klappt dann auch ohne FHEM und ist meist für die ältere Generation, welche lieber auf die Schlater drückt.

Die ältere Generation im Hause bin ich dann selbst  ;). Trotz meine Affinität zur Technik werde ich primär sicherlich auch den Schalter benutzen, nur würde ich dann zusätzlich
1. die Markise spätestens bei Sonnenuntergang automatisch einfahren (falls nicht zuvor manuell geschehen)
2. die Markise bei Sturmwarnungen des DWD automatisch einfahren (falls nicht zuvor manuell geschehen)
3. die Rolladen an heissen Tagen im OG auf der Süd/West Seite mittags runterfahren lassen.

Im Grunde dient FHEM hier als Sicherheit, falls mal etwas vergessen wurde.

Projekt (1,2) werde ich dann sicherlich noch diesem Sommer realisieren, Projekt (3) zumindest schon mal vorbereiten.

Jorge3711

Habe bei mir vor 2 Wochen Selve SEL Rohrmotoren in den Rollladenkästen verbaut, welche über einen HomeMatic Rollladenaktor betrieben werden. Insgesamt habe ich 9 Rollläden motorisiert und funktioniert tadellos. Die Einstellung der Endlagen erfolgt automatisch und hat problemlos funktioniert. Kein gefummel im Kasten mit zigmaligem drehen an der Einstellung. So ein Motor ist aber natürlich teuerer als ein mechanischer, wie die genannten Jarolift. Aber das muss jeder für sich entscheiden.