1wire-Anfänger grundsätzliche Fragen

Begonnen von pula, 24 Februar 2015, 14:28:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

im Zuge einer Sanierung spiele ich zur Zeit ein wenig mit fhem herum und habe bereits einige Komponenten im Einsatz - momentan allerdings nur HM.

Da ich sowieso in den betreffenden Räumen die gesamte Verkabelung neu mache, scheint mir das Thema 1wire ebenfalls vielversprechend und hat aus meiner Sich gegenüber HM zwei große Vorteile: sicherer, weil kein Funk. Kostengünstiger.

Jetzt habe ich aber ein paar grundsätzliche Verständnisfragen zu dem Thema und hoffe, daß mir hier jemand weiterhelfen kann:

* Wie würdet Ihr 1wire ansteuern? Ausgangssituation: fhem auf Server im Keller, ich hätte aber noch ein paar raspis herumliegen, die ich zur Einbindung nehmen könnte - per usb-adapter?

* Gibt es fertige Lösungen, um "normale" Steckdosen mit 1wire ansteuern zu können (Relais?) - bin kein großer Elektroniker

* Ist es auch möglich, mit 1wire Dimmer zu machen?

* Gibt es Lösungen, RGBW-Stripes anzusteuern?

Danke für zweckdienliche Antworten, ich hoffe, daß das hier trotz der Anfänger-Fragen das richtige Unterforum ist....

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

AxelSchweiss

Wenn du eh die Wände aufreisen musst .. dann lege doch gleich ein Leerrohr rein.
Oder nimm KNX .. kenn ich aber nur von einem Kollegen der in seinem Haus dafür 15TEURO vergraben hat.
Das funzt aber auch wunderprächtig mit allen Spielereien.


AHA1805

Hallo Pula,

Zur Topologie von 1Wire vielleicht mal dieses Dokument zu gemüte führen.
http://www.maximintegrated.com/en/app-notes/index.mvp/id/148

Das zweite ist, welche Reaktionszeiten du erwartest bzw System Verfügbarkeit?

Wenn du verkabelst würde ich noch eher auf HM Wired setzen, weiß jedoch nicht wie der aktuelle Stand bezüglich Integration in fhem ist.
Meine subjektive Meinung ist, dass 1Wire eher zur Sensor Verarbeitung wie als Installationsbus zu verwenden ist.
Mit genügend Zeit und Lust zum spielen als auch das basteln von eigenen Anschaltungen ist dies wahrscheinlich auch machbar.

Schöne grüße
und viel Erfolg bei deinen Projekt

Gesendet von Tapatalk

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

pula

Hallo,

danke für die Antworten. Ich denke, ich werde mal vorerst die Finger von 1wire lassen.
Und 15 TEURO ist mir ein wenig zu viel, das werde ich mir nicht leisten....
Also doch wieder HM...

cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

AxelSchweiss

NaJa ... der Kollege ging ja auch bis an den Anschlag :-)

1-Wire halte ich für einen Installationsbus (deswegen heißen die ja auch so) für nicht geeignet.
Alleine schon deswegen da man die meisten Komponenten aktiv Pollen muss.
Und Komponenten analog zu Homematic oder KNX , also Fertiglösungen, sind mir keine bekannt.

Wenn du dir noch nicht sicher bist .... Leerrohr ist dein Freund.
(ich wollt ich könnt's bei mir machen ... Neid )

eldrik

#5
Hi,

bei mir sind ähnliche Verhältnisse, angefangen hab ich mit HM.

Bei der Renovierung habe ich jedoch überall Ethernet Kabel für die 1Wire Installation verlegt, für Temperatur, Luftfeuchte und S0 Zähler  und Kontaktabfrage ist 1Wire kostengünstiger und über die Verkabelung auch zuverlässiger, meine Fenster und Türen, Briefkasten, Klingelanlage, Bewegungsmelder werden auch im 1sek. Takt abgefragt, was für meine Belange super funktioniert!

Ich schalte auch einige Relais via 1Wire dies hält sich aber in Grenzen, da es über die Homematic Funk Bausteine einfach flexibler ist.

Bzgl. der Raspberrys, ich habe in jeder Etage und im Geräteschuppen jeweils einen Raspberry, mit einem 1Wire Busmaster, am größten Bus hängen über 20 1Wire Slaves mit über 60 Metern Länge.

Anbindung an FHEM erfolgt durch owfs, OWServer und OWDevice.

In Kombination lassen sich 1Wire und HM auch Prima vereinen z.B externer 1Wire Temperatursensor mit HM Heizungsthermostat, oder Bewegungsmelder per 1Wire abgefragt und Homematic Dimmer bzw. Schaltaktor :)

Greetz
Eldrik

pula

Hi Eldrik,

danke sehr. Könntest Du bitte ein wenig genauer spezifizieren, wie du das mit der verkabelung gemacht hast (bilder?) und welchen controller du an den raspis wie angebunden hast? wäre für mich sehr hilfreich, weil speziell die sensoren für 1wire doch wesentlich günstiger sind als hm.
und die bisschen stromkosten, die ein raspi braucht, sind eher ziemlich vernachlässigenswert (vor allem kann man die ja zb dann auch nehmen, um lokal musik abzuspielen)

danke und cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

ralphi4211

Hi,
bin relativ neu hier im Forum.  :)
Ich nutze 1wire als Ersatz für die Temperaturregler und benutze einfach die schon verlegten Kabel.
Am Raspi selbst benötigst du 3 Leitungen. Mit Einsatz vom USB-Stick DS9490R nur 2 davon.

(http://www.bilder-upload.eu/thumb/679f99-1425944280.jpg)(http://www.bilder-upload.eu/thumb/a94ad7-1425944374.jpg)(http://www.bilder-upload.eu/thumb/2587a0-1425944423.jpg)

Die Ansteuerung der Heizkreisschalter übernimmt dann der Raspi.
Funktioniert zuverlässig auch über Kabellängen > 15m

Wenn du noch Verteiler für RJxx Westernstecker zum Anschluss der einzelnen Sensoren brauchst - hab ich noch welche über.  ;)
Sollte jetzt keine reine Werbung sein - ich finde 1Wire wirklich günstig, zuverlässig und einfach.

Grüße aus Landshut
ralphi

UweH

Zitat von: ralphi4211 am 10 März 2015, 00:52:12
USB-Stick DS9490R nur 2 davon.
Das aber auch nur, wenn Du die Temperatursensoren parasitär versorgst (würde ich aber abraten). Wenn Du an dieser Leitung Aktoren auf Basis des DS2413 o.ä. einsetzt, brauchst Du 3 Leitungen (GND, 5V und Data). Wenn Du dann noch Schaltaktoren mit Relais einsetzt, kannst Du auch noch 12V zum Schalten der Relais mitführen (so mache ich es jedenfalls).

@pula: Da braucht eldrik nicht viel zu spezifizieren, steht z.B. alles hier und hier.

Gruß
Uwe

UweH

Zitat von: AHA1805 am 25 Februar 2015, 07:22:44
dass 1Wire eher zur Sensor Verarbeitung wie als Installationsbus zu verwenden ist.
Eigentlich eher anders herum. Um einen Sensorwert (z.B. Temperatur) abzufragen, muss aktiv gepollt werden (alle paar Sekunden meinetwegen). Ein Schaltbefehl an einen Aktor wird unverzüglich ausgeführt.
Du kannst Dir aber mal das Video von pah ansehen, mit dem er die Reaktionszeit mit iButtons zeigt...das geht ohne merkliche Verzögerung.

Gruß
Uwe

AHA1805



Zitat von: UweH am 10 März 2015, 14:48:55
Eigentlich eher anders herum. Um einen Sensorwert (z.B. Temperatur) abzufragen, muss aktiv gepollt werden (alle paar Sekunden meinetwegen). Ein Schaltbefehl an einen Aktor wird unverzüglich ausgeführt.
Du kannst Dir aber mal das Video von pah ansehen, mit dem er die Reaktionszeit mit iButtons zeigt...das geht ohne merkliche Verzögerung.

Gruß
Uwe

Hallo Uwe,

habe ich von pah schon live in Usertreffen gesehen.
Hier pollt er aber auch den Bus, ist nur eine Frage des Konzepts.
Da ich bei meinen Zähler und Temperatur Sensoren keine spontane  Info über Veränderungen benötige, sondern es sogar besser ist die Werte in ein definierted Zeitraster zu bekommen gefällt mir das Konzept.
Das mit den iButtons finde ich auch sehr interessant, würde es aber nicht mit der Bustopologie betreiben wie ich es im Einsatz habe.
Ich glaube ausserdem nicht, dass er hier den Bus direkt über fhem abfrägt, weiß es aber nicht mehr genau :-(.

Die Idee mit den Schaltmodulen ist sicher auch eine Möglichkeit, habe ich jedoch noch nie verwendet und erfordert, wie ich geschrieben habe, Lust und Zeit zum Basteln :-)

Schöne grüße
Hannes

Gesendet von Tapatalk

AHA 1805 RIP 29.08.2016 --> RUHE IN FRIEDEN
In Gedanken Bei dir HANNES
Dein Bruder Gerd (Inputsammler) Vermisst dich Hannes (AHA1805)

Duz

Guten Morgen Community,

ich habe ein Problem mit dem Erkennen von Temp.Sensoren.

Da ich ausschließen wollte, dass es am neuen Pi2 liegt habe ich mir gestern extra die Mühe gemacht und alles am alten Pi verkabelt.
Selbes Ergebnis. Kein sensor im /sys/bus/w1/devices Ordner...

Ich bin nicht ganz neu auf dem Gebiet, denn ich habe es eigentlich schon zwei mal geschafft, dass die Sensoren erkannt werden.

Zu meinem Aufbau:

-Ich verwende die "sichere" schaltung mit 5V Stromversorgung. Datenleitung zusammengesetzt aus GPIO4, 3,3V mit einem 4,7kOhm Widerstand dazwischen.
-Sensoren: Gekaufter Sensor mit 1m Kabel und Wasserfestem Gehäuse der auf jeden fall schon vor einem halben Jahr lief. Und ein einzelner Sensor (DS1822 oder DS1820 bin mir nicht ganz sicher)
-/etc/modules um die entsprechenden Module erweitert (w1-therm, w1-gpio pullup=1 und zusätzlich wire)
-Pi auf dem neusten Stand (rpi-update, apt-get usw)

so langsam verzweifle ich :(

Duz

ok hab eine Antwort gefunden... bissle weiter hinten im Forum.
Höchstwahrscheinlich ein neu benötigter eintrag in der boot datei.. werd ich nachher zuhause überprüfen

Prof. Dr. Peter Henning

Nein, die iButtons werden bei pah nicht über FHEM abgefragt.

Ein Arduino sitzt bei mir hinter dem Garagentor und wartet auf einen iButton. Wenn der richtig erkannt wird, betätigt der Arduino den Tastenkontakt eines HomeMatic-Schaltaktors, und dieser Schaltaktor wiederum den Torantrieb. Gibt mir eine wunderbare Rückmeldung in FHEM, und ist auch über Funk ansteuerbar. Warum habe ich das nicht den Arduino mit der AskSin Library selbst machen lassen ? Tja, da fehlt noch die AES-Signatur...

LG

pah

smurfix

Taster o.Ä. am 1wire sind ein Problem, wegen dem Pollen.

Ich löse das, indem ich Eingänge mit einem eigenen ATmega168-Slave anbinde, der sich via CONDITIONAL SEARCH nur dann am Bus meldet, wenn er was zu sagen hat. (Die Infrastruktur dafür muss ich noch fertigbauen, aber das Prinzip ist getestet; siehe https://github.com/M-o-a-T) Damit bekommt man einen Taster mit Reaktionszeiten von 0.2sec ohne Probleme hin.

Temperatursensoren (nicht parasitär betrieben, 5V sollten schon mit auf dem Bus sein) und Ähnliches ist eh direkt anschließbar, genauso wie Relais oder andere Ausgänge (einmal 12V oder 24V mit auf den Bus, ein 2N7000, ein Relais inkl. Freilaufdiode, fertig).

Das Feine an 1Wire ist, dass man im Vergleich zu KNX einen Haufen Geld sparen kann ...