Eigene Daten in FHEM einfügen

Begonnen von kolja82, 24 Februar 2015, 15:34:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kolja82

Hallo

Aus einem älteren Projekt habe ich noch eine Menge Daten (Temperaturen),
welche ich gerne in FHEM plotten würde.

Ich habe die Daten schon so aufbereitet, dass sie (meiner Meinung nach) von FHEM gelesen werden können:

date sender   5bff  25ff  48ff  3bff  b7ff  e3ff  1ff0  2b28
2015-01-29_19:55:02 sender _0 33.31 33.31 33.37 33.5 33.25 33.31 33.5 33.37
2015-01-29_19:56:02 sender _0 33.25 33.25 33.37 33.43 33.18 33.31 33.37 33.31
2015-01-29_19:57:02 sender _0 33.18 33.18 33.31 33.37 33.12 33.25 33.31 33.25
2015-01-29_19:58:01 sender _0 33.12 33.18 33.25 33.31 33.06 33.18 33.25 33.25


Es sind also Temperaturwerte von acht Sensoren in dieser Datei.

Wie kann ich denn jetzt diese Datei in FHEM einlesen?
Einfach in den /log Ordner kopieren reicht nicht ;-(

Danke und Gruß Kolja

schka17

Ich weiss nicht genau welchen impact die erste Zeile hat,
aber der Rest ist relativ einfach durch das Erstellen eines SVG plot machbar.

SVG

    Define
        define <name> SVG <logDevice>:<gplotfile>:<logfile>

        This is the Plotting/Charting device of FHEMWEB Examples:
            define MyPlot SVG inlog:temp4hum4:CURRENT


Und dann noch die entsprechende plot datei
Infos dazu findest du auch in der commandref

fhem/docs/commandref.html#gnuplot-syntax
oder auch im Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/Creating_Plots

Gruß

Karl
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

kolja82

Hallo Karl

Danke für die Hilfe!

In der ersten Zeile stehen die IDs der Sensoren.
Wäre schön, wenn sie stehenbleiben könnte.
Wenn nicht, auch gut...

Aber so ganz verstanden habe ich den Weg noch nicht.

Ich gebe diese Zeile in FHEM ein:

define Sensor_0 SVG <logDevice>:<gplotfile>:sender_0.log

ein Device habe ich dazu ja gar nicht...

Gruß Kolja

schka17

Das logdevice ist deine datei, gplotfile die Definitionen des plots. Für den anfang kannst du ja mal eine bestehendes nehmen und anpassen, entweder über den wizard, oder direkt in der datei unter edit files.


Sent from my iPad using Tapatalk
M: Thinclient x64 Debian | CUL FS20, HMS100WD, HMS100TF, HMS100T, HMS100CO, S300, S555TH | OWServer DS1420, DS18B20, DS2408 | RFXCOM UVN128, THWR800, THGR228N,RTGR328, PCR800 |Jeelink PCA301 EC3000|CUNO+IR|HMLAN|HMUSB|CUL433 Somfy|mySensors|espEasy
S1:Raspberry mit BPM810, Jeelink EC3000

rudolfkoenig

Am einfachsten ist es ein FileLog zu definieren mit der Existierenden Datei als Ausgabe, und ein unmoegliches Regexp (siehe dazu den commandref Eintrag). Danach kann man in der Detailansicht dieses FileLogs ein SVG anlegen, und im Plot Editor die benoetigten Linien spezifizieren.

kolja82

Guten Abend

Danke für die beiden Erklärungen,
aber ich glaube ihr müsst mich etwas früher abholen bzw. noch etwas mehr an die Hand nehmen.

Bislang liegt die sender_0.log im /log Verzeichnis, weiter verstehe ich es leider noch nicht...

Vielen Dank aber schon mal für eure Mühen mit mir.
FHEM ist, und das sage ich nach ca 2 Tagen Erfahrung, nicht das intuitivste Programm was ich jemals gesehen habe.
Aber es scheint für alle meine Zwecke (Heizungssteuerung) und noch (viel?) mehr genau das richtige zu sein.

Gruß Kolja

rudolfkoenig

1. Bitte den Commandref Eintrag fuer FileLog durchlesen.
2. define meinFileLog FileLog log/sender_0.log unmoeglich
3. Auf Create SVG Plot klicken.

Zitatnicht das intuitivste Programm was ich jemals gesehen habe
Intuitiv ist relativ. Korrekt ist allerdings, dass ich am Anfang eher Programmierer als Zielgruppe im Kopf gehabt habe.

kolja82

Hallo Rudolf

Danke für das Annehmen meiner Kritik.

Mir fällt der Einstieg in die Materie FHEM tatsächlich relativ schwer.
In der Wiki wird zwar grundlegend erklärt wie FHEM aufgebaut ist,
aber dann kommen schon Erklärungen einzelner Module die man mit dem bisher angelesenen Wissen noch nicht verstehen kann.
Gut sind die Tutorials bzw. die FAQ.
Nur sind die nicht geordnet oder aufeinander abgestimmt.

Was ich nicht gefunden habe ist eine Anleitung oder Erklärung zum Umgang mit der commandref.

Den LogFile Eintrag habe ich mir zwar durchgelesen,
bin aber nicht schlauer geworden was mein Vorgehen betrifft.

Gruß Kolja

P.S.
Und wenn der Chef schon selbst supported:
Danke für diese sehr Umfangreiche Software!