HM Fensterkontakte für neue (!) Fenster

Begonnen von pula, 24 Februar 2015, 18:57:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

pula

Hallo,

ich plane bei einer Sanierung, die Fenster neu zu machen.
Betreibe schon jetzt fhem mit ein paar HM-Komponenten zum Testen. Habe mir die erhältlichen Fensterkontakte angesehen, die sind ja praktisch alle für eine nachträgliche Montage gedacht.
Kennt hier evtl jemand eine elegantere (weil unauffälligere) Lösung, wie man solche Kontakte realiesiieren kann? Die Fenster werden extra für mich gebaut, also sollte der Einbau von (reed) Kontakten eigentlich kein Problem sein...

Danke im voraus!

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

peterchen89

Wenn du ein bisschen selbst aktiv werden möchtest kannst du die Fensterkontakte mit Reedschalter ein bisschen umbauen und in den Fensterrahmen verstecken. Müsstest dann eben schauen wie du Batteriewechsel machen kannst ohne das Fenster auszubauen  :o. Eine fertige Homematic Lösung kenne ich nicht.

Alternativ: Reedschalter (in China) bestellen und die Kabel davon irgendwo zentral an einem Raspy oder Arduino sammeln und so an FHEM schicken. Wenn du Kabel unauffällig von dort aus verlegen kannst ist das möglicherweise sogar die günstigste Variante.
FHEM 5.5 auf HP ProLiant MicroServer G7 N54L 8 GB Ubuntu 14.04 LTS.
1x HM-CFG-LAN, 1x HM-CFG-USB, 7x HM-CC-RT-DN, 5x HM-SEC-SC-2, 1x HM-SEC-SCo, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 2x HM-LC-Sw1-Pl, 2x HM-ES-PMSw1-Pl, 4x HM-PB-2-WM55-2, 1x HM-PB-6-WM55, 1x HM-WDS10-TH-O, 1x CUL433, 6x Pollin Funksteckdose

jens-hoppel

#2
sicherlich solltest du nicht unterschätzen, dass du auch Wartungsarbeiten an
den Kontakten hast. Ich hatte früher an allen Fenster die FHT Fensterkontakte.
Dagegen sind jetzt die HM Sec richtig niedlich. Klar sie gibt es nicht farbig, aber
es sollte bei grünen oder grauen Fenstern nicht das Thema sein sie vorsichtig
zu lackieren.
Also, es ist halt eine Geschmackssache, mich stören die kleinen Kontake nicht.
Eine Verkabelung mit einem Pi der dann auch noch zusätzlich Spannungsversorgt
werden muß, und davon braucht man dann mehrere würde mir nicht zusagen.

Eventuell könntest du die Idee mit versenkten Magneten weiterverfolgen und
diese mit einem aus dem Fensterbereich verlagerten verdeckt angebrachten
HomeMatic 092068 3-Kanal-Funk-Schließerkontakt-Interface
melden. Dort sollen die Batterien bis zu 3 Jahre halten.

Edit:
du kannst ja den Magnetbausatz von ELV verwenden, den Plastplunder vom
Magneten weglassen um im Flügel versenken und überlackieren.
Den Magnetschalter kann man dann auch von allen überflüssen Kunststoff
befreien und in die Zarge einlassen, Kabel durch eine Nut führen bis an
die Austrittsstelle in der Fensterleibung und dort das Schließerkontakt-Inter-
face plazieren, eventuell auch etwas versenkt mit Kunststoff-Deckel, du mußt
nämlich die Funkverbindung gewährleisten.
FHEM auf 1.Rasberry PI, 2xCUL CC1101, HMLAN, USV 400
2.Rasberry PI als Wetterserver
HM, FS20, FHT, HMS, WS1080 Komponenten für diverse Schalt- und Überwachungsaufgaben

Mitch

Ich würde mir einfach Magneten in die Rahmen bauen lassen.
Das kleine "Kästchen", welches dann noch an den Rahmen (aussen) kommt, fällt ja eigentlich gar nicht auf.
FHEM im Proxmox Container

geri

hallo Pula!

ich habe letztes jahr eine sanierung vorgenommen, dabei blieben die meisten fenster bestehen. die bestehenden habe ich mit einem reedkontakt nachgerüstet (http://www.elv.at/aufbau-alarmkontakt-mit-magnet-ausfuehrung-in-weiss.html) und die neuen (hebeschiebetür) mit einem reedkontakt inkl. sabotage und so (6 kabel) bestellt. da ich die rollladen alle elektrifiziert (rohrmotoren nachgerüstet) habe musste ich sowieso einen dose neben jedem fenster setzten. in diese dose habe ich auch den reedkontakt gelegt. von dort gehe ich mit einem cat-kabel in den verteiler. dort werte ich mit einem HMW-Sen-SC-12-DR aus. geht natürlich auch mit einem HM-SCI-3-FM.

im zuge einer sanierung würde ich auch kabel setzten.

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

pula

Hallo,

erstmal danke für die Antworten!

Ich denke, daß der Vorschlag von Geri sehr vernünftig klingt. Da könnte ich mir vom Tischler ja unauffällig Reed-Kontakte einbauen lassen direkt in das Fenster...

Bin sowieso noch am Grübeln, wie ich das Gesamt-Konzept mache...
Werde so an die 40 Steckdosen, 4 Fenster und eine Balkon-Türe inkl. Rolladen und etwa 8 Innentüren sowie die Beleuchtung und Heizung machen. Außerdem möchte ich irgendwie den Herd (380V) auch ausschalten können.
Muß zwar sowieso die gesamte Verkabelung inkl. Schaltschrank neu machen, aber das alles sternförmig zu verkabeln erscheint mir dann noch arg aufwändig....
Habe mich noch nicht auf HM festgelegt, aber es scheint mir ein gutes Preis/Leistungs-Verhältnis zu haben.
Nur wäre wired halt sehr aufwändig.

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

geri

Zitat von: pula am 25 Februar 2015, 09:35:21
Nur wäre wired halt sehr aufwändig.
hi pula!

machst du den fußbodenaufbau auch neu?

je nach anordnung deiner fenster kannst du zb. auch ein cat-kabel in schleife legen. dann brauchst du nur eine bzw. zwei leitungen in den verteiler ziehen. zumindest theoretisch. oder eben mit funk (HM-SCI-3-FM) zusammen ziehen.

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

Bennemannc

Hallo,

also mein Fensterbauer hat gesagt, man könnte die Fenster auch direkt mit eingebauten Kontakt bekommen. Dann müsste man nur den Kontakt vom Sender herausführen. Den Sender kann man dann irgendwo hinter der Gardine verschwinden lassen.
In meiner Terassentüre konnte ich den kompletten Kontakt im Rahmen (innen) einbauen. Dort war genug Platz für Sender und Magnet.

Gruß Christoph
Cubietruck, Fhem 5.8
CC-RT-DN|LC-SW2-FM|RC-12|RC-19|LC-SW4-BA-PCB|LCp-SW1-BA-PCB|ES-PMSw1-Pl|LC-Bl1PBU-FM|PBI-4-FM|CC-VD|CC-TC|SEC-SC(2)|RC-KEY3-B|LC-Sw1PBU-FM|PB-2-FM|WDS100-C6-O|WDC7000|LC-Bl1-FM
Module: Dewpoint,FB_Callmonitor,HCS,Panstamp,at,notify,THRESHOLD,average,DOIF

pula

@Geri: Ja, den Fußboden mache ich neu und auch den gesamten Verputz...

Warum cat-Kabel? Ich bin davon ausgegangen, daß HM-wired sternförmig aufgebut ist? besonders hinsichtlich der (steckdosen-) aktoren - hm wired im schaltschrank und von dort dann die 220v-leitungen sternförmig zu jeder dose... oder bin ich hier auf dem falschen dampfer???
bzw: auch bei sensoren bin ich von sternförmig ausgegangen?!

cheers

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

geri

#9
Zitat von: pula am 25 Februar 2015, 14:31:17
@Geri: Ja, den Fußboden mache ich neu und auch den gesamten Verputz...

Warum cat-Kabel? Ich bin davon ausgegangen, daß HM-wired sternförmig aufgebut ist? besonders hinsichtlich der (steckdosen-) aktoren - hm wired im schaltschrank und von dort dann die 220v-leitungen sternförmig zu jeder dose... oder bin ich hier auf dem falschen dampfer???
bzw: auch bei sensoren bin ich von sternförmig ausgegangen?!
hallo pula!

wenn du den fußbodenaufbau neu machst kannst du dort die ganze elektrik verlegen. da ist dann die sternenförmige verkabelung kein problem mehr.

ich habe cat-kabel vewendet, natürlich kannst du auch wenigerpoliges verwenden. aber ich habe bei jeder schaltstelle mehr als einen schaltpunkt und dann braucht man schon vier adern und man weis nie wozu man die anderen benötigen kann in der zukunft. bei einer schaltstelle möchte ich 6 statusled´s beleuchten und da reicht mir jetzt mein cat-kabel schon nicht mehr. für die schaltaktoren mit 220V brauchts du natürlich vom aktor im schaltschrank ein kabel mit mehr querschnitt (eine ader). den nullleiter kannst du auch duchschleifen. steckdosen schalte ich nicht nur das licht wird über wired aktoren geschaltet. die rollladen habe ich mit HM-LC-Bl1PBU-FM angebunden. funktionern auch wenn der server mal nicht läuft.

ich hoffe ich konnte es verständlich rüber bringen.

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

pula

Hallo Gerald,

danke, das ist sehr aufschlußreich - vor allem die Tatsache, daß ich den Nulleiter ja durschleifen kann :-)
im fussboden wirds ein wenig eng werden, weil da auch die fussboden-heizung rein soll...

cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

geri

Zitat von: pula am 25 Februar 2015, 15:38:55
danke, das ist sehr aufschlußreich - vor allem die Tatsache, daß ich den Nulleiter ja durschleifen kann :-)
im fussboden wirds ein wenig eng werden, weil da auch die fussboden-heizung rein soll...
hallo Pula!

du musst aufpassen das du phase und nullleiter die gleichen sind. am besten mit fachmann abklären.

also ich habe alles unter der fußbodenheizung in die isolierung reingepackt. da ist /war bei mir genug platz.

mein fußbodenaufbau:
- 15cm betonplatte
- 4mm isolierung gegen feuchtigkeit
- 13cm isolierschüttung --> da liegt wasser, kanal und e-leitungen drin
- 1mm dampfbremse
- 3cm rolljet (styroporplatten zum auftackern der fußbodenheizung)
- 7cm estrich
- 1,5 cm bodenbelag

nur zur info. ;-)

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

pula

Hi,

danke sehr. So weit bin ich noch nicht ganz. Wir müssen erst den Fußboden (Hausteil ist ca. 150 Jahre alt) herausnehmen, um zu sehen, was sich machen lässt. Leider bin ich in den Möglichkeiten ein wenig eingeschränkt, weil die Räumlichkeiten darunter vermietet sind und ich daher so arbeiten muß, daß die Decke unten nicht einstürzt....

Cheers,

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram

geri

Zitat von: pula am 25 Februar 2015, 16:12:41danke sehr. So weit bin ich noch nicht ganz. Wir müssen erst den Fußboden (Hausteil ist ca. 150 Jahre alt) herausnehmen, um zu sehen, was sich machen lässt. Leider bin ich in den Möglichkeiten ein wenig eingeschränkt, weil die Räumlichkeiten darunter vermietet sind und ich daher so arbeiten muß, daß die Decke unten nicht einstürzt....
na dann wünsch ich dir viel spaß. bin froh das ich das überraschungsspiel hinter mir habe.  8)

gruss
Gerald
Raspberry mit COC für HM
RS485 USB für HMW

pula

das glaub ich dir... wird ein spannendes jahr bei mir - momentan spielt sich halt viel planung ab, vor allem in meinem kopf wegen automatisierung...

cheers

Pula
fhem (debian auf proxmox), HM-LAN und wired, MySensors, FritzBoxes, Kodi, vdr, Onkyo, squeezeplayers, nanoCUL, wifilight (Ethernet-Bridge), Heizungssteuerung (python/vncdotool), doorpi, ESP/Arduinos/MQTT, Alexa, HomeConnect, Sonoff/Tasmota, espRGBWW, esphome, Telegram