Raspberry Pi 2 und Busware COC

Begonnen von RaspiCOC, 25 Februar 2015, 11:28:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

RaspiCOC

Hallo zusammen,

während sich mein RPi 2 im postalischen Zulauf befindet, würde mich ja mal wahnsinnig interessieren, ob der Busware COC da drauf passt? Hat das schon jemand ausprobiert?

Viele Grüße
RaspiCOC

KernSani

RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

chris1284

Zitat von: RaspiCOC am 25 Februar 2015, 11:28:03
während sich mein RPi 2 im postalischen Zulauf befindet, würde mich ja mal wahnsinnig interessieren, ob der Busware COC da drauf passt? Hat das schon jemand ausprobiert?

warum willst du dich mit dem coc "für immer" an die gpio's eines pi binden? kauf den cul (usb version) und sei platform unabhängig. zudem bietet er auf grund der möglichkeit einer usb-verlängerung noch bessere ausrichtmöglichkeite falls mal nötig. und teuerer ist er auch nicht wirklich. oder bau dir nen cul http://www.fhemwiki.de/wiki/Selbstbau_CUL

EDIT: hast ja schon einen COC laut sig, somit vergebliche mühe :-)

RaspiCOC

Nein, sicher nicht auf ewig. Habe aber nun einmal zwei davon. Und Rpi + COC  hat einen recht hohen WAF.

Banana_Joe

#4
Hab beides im Einsatz siehe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,33207.msg262579.html#msg262579 post #149

Benötigt wird aber der 26 Polige Stacking Header ansonsten kollidiert der COC mit Bauteilen am Pi.

Bin vom Pi1 umgestiegen, ohne Probleme. COC passt bzw. passte beim Pi1 schön mit ins Gehäuse. Rein von der Optik (WAF) schöner als mit einem USB Stick.

RalphGrad

Hallo,

an welcher stelle muss ich den COC auf dem Raspberry Pi2 einstecken.
Kann mir bitte jemand helfen und vielleicht auch ein Bild davon machen?

Viele Dank

Ralph

KernSani

Hi Ralph,

am äußeren Rand. Wird zwar eng, geht aber (besser ist wohl der von Banana Joe empfohlene Zwischenstecker, geht aber auch so)

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Achim

Hallo Banana_Jo,

eine Frage zu dem RPi 2 und COC Modul. Welche Kernelversion hast du auf dem System? Die 3.16.x oder 3.18.x Läuft bei der 3.18.x die RTC vom COC, wenn ja, was sind da für Einstellungen zu machen. Bei den "alten" Kernelversionen" war das ja nicht so ganz trivial wenn man nicht den Kernel von Busware verwendet hat.

Viele Grüße
Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

chris1284

rtc ist mit den images von rabian ab version februar 2014 kein problem mehr / doch trivial , da das image bereits alles mitbrachte.

lediglich das musste man noch machen
ZitatRTC
empty or delete /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf

modprobe i2c-bcm2708
echo ds1307 0x68 > /sys/class/i2c-adapter/i2c-1/new_device
hwclock

-Stefan-

Hallo zusammen,

ich bin auch dabei von Raspberry Pi auf den 2er umzusteigen.
Nun meine Frage, wie ich gelesen habe, wird ein Stacking Header benötigt. Nun habe ich mir mal die GPIO belegungen angeschaut, kann es sein, dass die GPIOs anders belegt sind?
https://www.raspberrypi.org/documentation/usage/gpio-plus-and-raspi2/
http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-raspbian-klickbare-html-buttons-wie-gpio-layout

Muss ich dann nicht was für das Starten des COC ändern?
Ist es möglich, von der SD-Karte ein Image zu machen und dieses dann auf die neue microSD zu kopieren, oder habt ihr das System "neu" aufgesetzt?

Gruß Stefan

huhu

Hat jemand den Anschlussplan des COCs von BUSWARE?
Ich würde diesen gerne auf einem Pi3 nutzen, finde aber bei Busware nichts zu der Belegung. Es ist ein COC von 2014.

Omega-5

Zitat von: huhu am 30 Juli 2017, 20:50:37
Hat jemand den Anschlussplan des COCs von BUSWARE?
Ich würde diesen gerne auf einem Pi3 nutzen, finde aber bei Busware nichts zu der Belegung. Es ist ein COC von 2014.
Vieleicht hilft das weiter:
http://busware.de/tiki-list_file_gallery.php?galleryId=20

LG Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

chris1284

http://busware.de/tiki-index.php?page=COC_Installation

sollte alles drin stehen "Modul connector" zeigt auf welchen gpio-pins das modul sitzt