[gelöst] Howto OWFS auf Raspberry

Begonnen von tantor, 26 Februar 2015, 21:10:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

tantor

Kann mir jemand eine funktionierende Anleitung zum anlegen der OWFS auf einem Raspberry B+ für ein DS9490R geben oder linken.

Habe bereits folgende erfolglos ausprobiert:

http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=27379&p=505250
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire/40-1-wire-software-unter-linux-teil-2.html
http://www.noveldevices.co.uk/rp-1-wire

Wie kann ich die ...conf-Dateien anlegen? Mein System verweigert mir das anlegen der Dateien, fehlt eventuell die Berechtigung. Verwende den Putty im Admin-Modus.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

locutus

1. Benötigte Pakete installieren:
sudo apt-get install owserver ow-shell

2. Das System neu starten:
sudo reboot

3. OWFS konfigurieren:
sudo nano /etc/owfs.conf

Die Konfigurationsdatei wie folgt ändern:
server: device = /dev/ttyUSB0
http: port = 2121
ftp: port = 2120
server: port = localhost:4304

Mit "Strg+x" den Editor verlassen. Die Rückfrage, ob die Datei gespeichert werden soll, mit "y" beantworten und mit der Eingabetaste bestätigen.

4. Am 1-Wire-Bus angeschlossene Devices abfragen:
owdir -s localhost:4304

5. OWServer in FHEM definieren:
define myLocalOWServer OWServer localhost:4304

tantor

Danke für die ausführliche Erläuterung!
Werde ich heute Nachmittag sofort ausprobieren.    :)
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

RitterSport

@tantor

Welchen Adapter (USB) hast du konkret? Bezugsadresse und Preis?
Suche auch einen , da ich von meinem 1-Wire am COC weg will oder eher muss.


Danke

tantor

Ich möchte den DS9490R von E-Service Online (http://www.eservice-online.de) für 19,90€ bei mir im Betrieb nehmen.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

der-Lolo

Ich kann den Stick den Locutus gelegentlich hier im Forum im Marktplatz anbietet wärmstens empfehlen..!
Mittlerweile läuft das System seit mehr als 4 Wochen ohne abstürze oder neustarts.

tantor

Wie kann ich unter /etc/... die Berechtigung ändern um Dateien zu ändern oder hinzu zu fügen.
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

RitterSport

@tantor

Danke, genau den hatte ich auch gefunden und schon bestellt vorhin.
Wünche dir erfolgreiche Vorarbeit  ;D , meiner wird wohl erst Monatg verschickt.

Berechtigungen auf dem Raspi kannst du entweder ändern mit Putty und den Befehlen:
sudo usermod -a -G www-data pi
sudo chown -R pi /var/www
Achtung: Das obere ist für die Berechtigung für den User pi und für anderere Verzeichnisse! Anpassen!

Oder auch mit dem Programm WinsSCP ist sowas bastelbar. Ich bin aber kein Linuxkenner, sondern bastel mir soetwas aus www zusammen

tantor

Leider nimmt das System den Befehl "sudo chown -R pi /var/www" nicht an. Ist der eventuell nicht komplett?
FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

Funny

probier mal
"sudo chown -R pi.pi /var/www"

blueklamo

werde hier auch mal mitlesen (LERNEN !)
mein 1-Wire Bus läuft derzeit noch mit OWX   USB-Adapter von DENKOVI( http://stores.ebay.com/DAEStore/1-Wire-/_i.html?_fsub=6462786013 )
(( ohne Pulldown!  u. ohne extra Kondensatoren ))  mit ca. 30 m und derzeit 7x DS18B20  auf Rasp-Pi-2
die Umstellung auf  OWFS und Server interessiert mich auch.  werde in Kürze mal testen, ob ichs schaffe.

ne kleine Anregung (für andere alte DOS Fans) .. oder Leute die mit der Kommandozeile ebenso ungerne umgehen wie ich ..
apt-get install mc  (installiert dem Midnight-Commander das ist ein Dateimanager ähnlich dem Norten-Commander aus der DOS-Zeit)
mit diesem Tool kann man wunderbar Dateien bearbeiten, kopieren, verschieben, Berechtigungen ändern , u.s.w.

ich verbinde mich (über eine Linux-Konsole per: ssh pi@192.168.xxx.xx mit dem PI .
gebe dort mein Kennwort (nicht mehr :   raspberry) ein
und rufe dann      sudo mc      auf.
wobei der MC dann sogar mit der Maus bedienbar ist.
Der mc eigene Dateieditor ist auch auswählbar (mc ,Optionen, Konfiguration,Internen Editor benutzen <ankreuzen )
Sieht für Dos-Fans ebenfals viel sympathischer aus als der Standart (nano?)

viel Erfolg / bis bald
blueklamo


Banana-PI mit CUL868 , 5FHT u. FS20 aktiv 
Pi-B+ mit owfs <<->> CubieTruck OWServer/OWDevice
## Bastelprojekt: ((Pi2-B mit Cam ....?))

RitterSport

#11
Zwischenfrage:

Kann es sein das der DS9490R ein vollbelegtes, als 6 fach RJ11 benötigt?
Mein gesamtes Sortiment von Kabeln ist nur 4 oder 2 fach belegt.
Zudem hatte der COC vorher ein RJ10 Anschluß, beim basteln fiel mir das jetzt auf.

Grüße

Edit: So wie ich es verstanden habe, muss ich jetzt 5V extern einspeisen.....

tantor

FHEM mit CUL V3.4 an Raspberry Pi 3
CUL V 1.67 CUL868; nanoCUL V1.66 433MHz; 1Wire USB-Adapter 2480B
8x HM-CC-RT-DN Fw 1.3; 9x HM-LC-Bl1PBU-FM Fw2.3
11x DS1820 2xDS2408

RitterSport

@tantor

Dann läuft es bei dir aber parasitär?

Ich habe meine gesamten Sensoren schon vorher genutzt über meinen COC und aktiv 5V verkabelt.
Somit müsste ich jeweils an den Sensoren die Pins zusammenlegen, was ich nicht möchte.
Werde jetzt 5V vom Raspi-USB einspeisen.


der-Lolo

Vorsicht damit - die 5V des Raspi USBs sind dafür bekannt nicht stabil zu sein...