Problem (?) mit HCS

Begonnen von satprofi, 27 Februar 2015, 11:08:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

satprofi

Hallo.
Habe das Modul seit beginn der Heizperiode am laufen, klappt ja soweit so gut.
Aber eines ist mir letztens aufgefallen, wenn nur 1 Heizkörper Wärme anfragt, werden die anderen auch warm. Grund ist der, das ja die HM-CC-RT-DN nicht vollständig geschlossen sind, bei erreichen der Zimmertemperatur.
Wie bewerkstellige ich dies aber? Das Modul steuert ja nur das verknüpfte Device, nicht aber die Heizkörperventile. Ist das ein fehler der Ventile? Warum machen die nicht zu bei erreichen der Zimmertemperatur?
Wie habt Ihr das gelöst?

gruss
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

stenny73

Hi.

Hatte das auch öfter beobachtet. Da aber die Ventile bei mir in Bereichen unter 10% sind habe ich dieses nach einiger Zeit einfach ignoriert. Bei niedrigen werten ist eh kaum durchfluss vorhanden und die Räume heizen dadurch nicht wirklich weiter.
Eine Möglichkeit wäre höchstens die Abschaltung höher zu setzen, aber der Erfolg ist da auch eher kontraproduktiv.

Stenny
FHEM auf XEN, Ubuntu-Server 14.04   - HM-Lan - Max - ZWave -WS1080 -BlueTooth

FHEM auf Ubuntu-Server 14.04   - HM-LAN

FHEM auf Raspberry Pi   - CSM für Max - HM-USB - WiFi-LED

satprofi

Hallo.

Die ventilstellungen sind ja auch unterschiedlich. jetzt gerade stehen die auf
HZ_Buero_Clima             T: 21.6 desired: 21.0 valve: 54
HZ_Hobbyraum_Clima     T: 21.2 desired: 20.5 valve: 79
HZ_Schlafzimmer_Clima  T: 21.4 desired: 21.0 valve: 83

Man beachte, dort wo mehr Unterschied zur Soll ist, ist das Ventil weniger weit offen. Vielleicht doch ein fehler bei den Heizkörperventilen?
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

A.Harrenberg

Hi,

benutzt die Ventile alleine oder zusammen mit dem Wandthermostat?

Wenn die Ventile alleine genutzt werden, stimmt die Anzeige der Ist-/Soll-Temperatur nicht wirklich. Die Ventile versuchen aus dem Aufheizverhalten die Raumgröße und damit einen "Offset" für die Temperatur in der Raummitte zu bestimmen. Dieser Offset wird nicht angezeigt und wird intern auf die Solltemperatur aufgeschlagen, was aber nicht angezeigt wird.

Dann passiert beispielsweise folgendes: Du forderst 20.0 °C an, Ventil hat 1.3 Grad C Offset ermittelt -> d.h. er will am Thermostat 21.3 °C einregeln, obwohl Du 20.0 °C anforderst. Im eingeregelten Zustand wirst Du eine Ist-Temperatur von 21.3 bei einer Solltemperatur von 20.0 sehen, und denken das da die Ventile eigentlich geschlossen sein sollten. Für das Ventil ist aber erst Regelpunkt erreicht und das Ventil ist soweit auf um die Temperatur zu halten. Obwohl dies "unschön" ist, ist die Regelung sofern sie sich denn ein wenig eingelernt hat relativ gut mit dem Abschätzen der Raumtemperatur.

Das bringt natürlich auch das Modul HCS durcheinander, solange man es auf Temperatur- und nicht auf Ventilstellung arbeiten lässt. Im Temperaturmodus erkennt HCS Wärmeanforderung viel zu spät, nämlich erst wenn die Temperatur um den erkannten Offset unterschritten ist -> unbrauchbar. Ventilstellungsmodus funktioniert, hat aber den Nachteil einer noch größeren Latenz.

Nutzt man die Ventile zusammen mit dem Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU), so wird diese Ermittelung des "Offsets" nicht durchgeführt und die Ist-Temperatur des Wandthermostats wird für die Regelung genutzt. -> Ist- und Soll-Temperatur sehen so aus wie man es erwartet, HCS arbeitet wie erwartet und die Ventile sind auch bei Erreichen bzw. Überschreiten der angezeigten Temperatur zu.

Fazit 1: Soll- / Ist-Temperaturen der HM-CC-RT-DN ohne Wandthermostat haben einen "unsichtbaren" Offset

Fazit 2: Nutzung von HM-CC-RT-DN ohne Wandthermostat (HM-TC-IT-WM-W-EU) ist nur im Ventilsteuerungsmodus sinnvoll möglich. Ich habe mir deshalb für JEDEN Raum so ein Wandthermostat gekauft...

Um das ganze noch komplizierter zu machen haben die Ventile die unangenehme Eigenschaft bei der wöchentlichen Entkalkungsfahrt ihre Endpositionen anscheinend neu zu bestimmen und dabei teilweise den Endanschlag für geschlossen nicht mehr zu erreichen. Dann schliessen die Ventile wirklich nicht mehr völlig. -> Ventilposition 0%, aber Heizkörper wird durchströmt und warm. Dabei scheint es sich bei Deiner Beschreibung aber nicht zu handeln.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY

satprofi

Hallo.
Danke für die aufschlussreiche Erklärung.
Aber dein erster Absatz erklärt alles, werde damit leben müssen oder vieleicht doch Wandthermostat nachrüsten. Aber dann in allen Räumen?

gruss
gruss
-----------------------------------------------------------------------
beelink miniPC - Fhem 6.x CUL 868, FS20, NetIO230 CUL 433
HMLAN, HM-CC-RT-DN,Homematic Actoren,LD382A,Telegram

A.Harrenberg

Hi,

oder wie gesagt das HCS Modul in der Betriebsart Ventilposition (mode valve) nutzen. Da interessieren die Soll- / Ist-Temperaturen nicht. Dann fordert das Modul Wärme an solange noch ein Ventil offen ist (Grenzen kann man auch einstellen).

Funktioniert auch, eben nur etwas träger.

Den Unterschied zwischen den Temperaturen musst Du allerdings hinnehmen.

Gruß,
Andreas.
FB 7360, Homematic und ZWave
Support for ZWave-SECURITY