Bastelprojekt WLAN RGB Controller für ca. 6€

Begonnen von Samsi, 28 Februar 2015, 13:16:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mrpj

#90
Danke dir für den CodeSchnipsel - die Idee ware es genau das zu tun. So dass sich die Module ähnlich den mi-light etc verhalten.


Der esp8266 hat scheinbar 4k eeprom mit ca. 100000 10 000 Schreibzyklen. Wenn man den letzten Status vor dem ausschalten nicht nur für nen paar Wochen speicher möchte, gilt es hier etwas trickreicehr vorzugehen.

Am besten man nutzt den ADC des esp8266 um den Spannungsabfall vor dem auschalten zu erkennen. Das würde bedeuten das man dem Board auf jedenfall noch einen Elko mit genug kapazität spendieren sollte so dass der esp lange genug an ist um den spannungsabfall zu bemerken.


Wie behandelt denn die hier vorgestellte Software das bisher - wird da etwas gespeichert?


Edit:
Ich habe heute Abend noch ein bischen queer gelesen zum esp8266 und eeprom/spiff Dateisystemen. Spannend was es so kann, aber meine Befürchtung mit den begrenzten Schreibzyklen ist vorhanden. Nach etwas rechnen und am Layout herumdoktoren hab ich es noch nicht geschafft einen groß genugen Pufferelko auf dem 5x5cm Board unterzubringen.

Den letzten Zustand könnte man auch auf dem Server speichern - nur wie schnell bootet der esp8266 und kann den server pollen? Wäre doof wenn man 20sekunden erstmal Dunkelheit hat. Andernfalls ist bei mir nicht das Problem gegeben, dass ich die Lampen per Lichtschalter an/aus schalten muss... Wird ja alles über Fernbedienung gesteuert - daher frage ich mich ob das so notwendig ist bei dem lowcost Projekt



matthias soll

Also mir würde es reichen wenn ich einen Farbwert vorgeben könnte. Ich möchte dir Teile immer komplett vom Strom trennen und dann ist es besser wenn sie nach dem einschalten in irgendeiner definierten Farbe leuchten.

AxelSchweiss

Eigentlich würde es doch ausreichen wenn man einen Default Zustand einstellen kann.
Wenn der Controller dann bootet geht er in genau den Zustand.
Dadurch würde man die Schreibzyklen auf ein Minimum reduzieren.

mrpj

Ich hab leider rausgefunden dass der Flash nur 10 000 Zyklen gesichert mitmachen soll - danach wirds knapp. Jetzt ist natürlich die Frage ob es wie bei den meisten AVRs nur sehr sehr niedrig angesetzt wird (AVRs mit 100k Zyklen schaffen teilweise bis zu 600k) oder es doch so niedrig ist.

Wenn es bei dem Vorschlag mit dem Standardwert bleiben soll, dann ist das relativ einfach zu realisieren. (Und macht die Schaltung um 50cent bis 1 Euro günstiger - je nachdem wie groß der Elko sonst hätte sein sollen).

Ich warte gerade noch auf einige Bauteile und würde dann noch testen bevor ich ein fertiges Design auf Github stelle

papillon81

#94
Zitat von: mrpj am 21 November 2015, 23:25:02
Freut mich das Interresse vorhanden ist - die Software sollte kein größeres Problem darstellen. Entweder man implementiert ein vorhandenes Protokoll (zb LD316) oder aber entwickelt ein neues was in wifilight integriert werden kann.

Hallo,

dieser Thread ist nach meinem Geschmack. Ich habe die ganze Zeit etwas in diese Richtung gesucht und bin jetzt erst mal beim LD382 gelandet. Da ich zu Beginn direkt den Weiß-Kanal *etwas* mit zu viel Ampere überstrapaziert habe, liegt jetzt ein Exemplar zum Testen hier. Mein Eindruck ist, dass auch der LD382 neu programmiert werden kann. Er hat ein RX und TX Pad auf dem PCB, über welche ich auch schon die Eigenschaften des Chips (STC15L2K16S2) auslesen konnte. Mangels funktionierender IDE konnte ich bisher noch keine weiteren Tests durchführen.
Falls jetzt was in Richtung eigene Firmware geplant ist, würde ich für eine möglichst übergreifende Protokoll-Lösung plädieren, die sowohl für den H801 (esp8266) implementierbar ist, als auch für weitere MCUs, so dass alles zentral über Wifilight steuerbar ist. Hierzu sollte auch gerne die Möglichkeit von Effekten auf dem Controller ins Auge gefasst werden.

Beste Grüße
Christian

Nachtrag:
Der STC15L2K16S2 lässt sich problemlos programmieren. Ein Großteil der Arbeit findet aber auf der WLAN Platine statt, welche einen eigenen MCU hat. Hier muss man schauen was geht. Es handelt sich um ein HF-LPT200 Modul. Datenblätter sind verfügbar.

mrpj

#95
Hallo Christian,

freut mich dass es da auch so gut geklappt hat. Wegen dem Protokoll - da bräuchte es mal eine Skizze - ich kenne mich mit fhem zu wenig aus um ein sinnvolles Protokoll zu entwerfen. (Im Grunde ist fhem für das was ich die Controller brauche auch overkill)


Bei mir gibt es einen Fortschritt - hab nun mal den Prototypen von Board fertig gelayouted. Es ist leider nun 5x5cm Breit geworden - aber dafür hat es 5 Kanäle (RGB WW CW) und die Leitbahnen sind für die Stromstärke angepasst. (12V Zuleitung sind ca 6mm, die einzelnen Leiterbahnen bei den FETs ca 3,5mm). Damit sollte es möglich sein 4-5A pro Kanal zu schalten. Kritisch wird es nur wenn alle 5 Kanäle mit 5A gefahren werden - da sollten 12V direkt vom Netzteil abgegriffen werden... Massefläche "sollte" ausreichend sein um die Ströme abzuhaben.

Wenn mal jemand drüber schauen will , bild ist im Anhang, freu mich sehr über Kommentare.

Anmerkung: Es muss wahrscheinlich noch nen 0,1 uf Kondensator neben den Elko. (Warum der Elko? In vielen Diskussionen soll der esp oftmals random resets haben - die Vermutung liegt nahe dass es an einer nicht stabilisierten Stromversorgung liegt und das möchte ich damit ausgleichen. ) 2. eventuell in Version2 nutze ich den ADC um bei Stromweg den letzten Stand der Lampe zu speichern... Leider musste ich rausfinden, dass die esp8266 eproms meist nur 10 000 zyklen vertragen :(


Nachtrag:
Simulation ist drüber gelaufen - passt soweit alles - sofern keine Aufschreie kommen werde ich spätestens am Freitag die Boards und Bauteile aus China bestellen (10 Stück - brauch davon 4-5, wäre jemand anderes an den anderen interressiert? Bauteile inklusive sind das ca 6 Euro pro Modul)

PeMue

Gibt es die Platine (und Schaltplan) auch als Eagle? Editiert sich einfacher.

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

hexenmeister

Zitat von: mrpj am 01 Dezember 2015, 14:28:33
Simulation ist drüber gelaufen - passt soweit alles - sofern keine Aufschreie kommen werde ich spätestens am Freitag die Boards und Bauteile aus China bestellen (10 Stück - brauch davon 4-5, wäre jemand anderes an den anderen interressiert? Bauteile inklusive sind das ca 6 Euro pro Modul)
Ich hätte schon Interesse an einem Modul. *anmeld* :)

Spezialtrick


Zitat von: mrpj am 01 Dezember 2015, 14:28:33

Nachtrag:
Simulation ist drüber gelaufen - passt soweit alles - sofern keine Aufschreie kommen werde ich spätestens am Freitag die Boards und Bauteile aus China bestellen (10 Stück - brauch davon 4-5, wäre jemand anderes an den anderen interressiert? Bauteile inklusive sind das ca 6 Euro pro Modul)

Ich würde auch eine nehmen. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

Spezialtrick


Zitat von: mrpj am 01 Dezember 2015, 14:28:33

Nachtrag:
Simulation ist drüber gelaufen - passt soweit alles - sofern keine Aufschreie kommen werde ich spätestens am Freitag die Boards und Bauteile aus China bestellen (10 Stück - brauch davon 4-5, wäre jemand anderes an den anderen interressiert? Bauteile inklusive sind das ca 6 Euro pro Modul)

Ich würde auch eine nehmen. :)
FHEM - Debmatic - Zigbee2MQTT - Homekit

AxelSchweiss

#100
Für mich bitte auch ein Modul  ... falls dann noch welche übrig sind nehme ich auch gerne zwei.

herrmannj

Auch. Oder mehr. Protokoll kann ich vmtl beisteuern.

Danke und vg
Joerg

nanocosmos

Ich würde mich auch in die Schlange der Interessenten einreihen.

eldrik

Interesse hätte ich auch, wie sähe denn die Liste der für den Aufbau benötigten Artikel aus?

Greetz
Eldrik

kadettilac89

Will auch ... schon mal vielen Dank für den Aufwand!