Empfehlung für Temp/Feuchte Sensoren?

Begonnen von oxidizer, 03 März 2015, 09:15:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

oxidizer

Hallo Zusammen

ich bin ein Anfänger...wahrscheinlich noch nicht einmal das aber ich hätte ein Frage bevor ich anfange Einzukaufen. Ich habe einen CUL 868 und einen Jeelink 433 USB Sticks hier zu liegen. Kann mir einer von euch Sensoren empfehlen für Temperatur inklusive Luftfeuchtigkeit? Ein Sensor wäre der Homematic HM-WDS40-TH-I-2. Gäbe denn es denn eine Alternative, denn die sind recht teuer wenn man seine Haus/Wohnung abdecken möchte.
Weiterhin wäre eine Funksteckdose mit integrierten Verbrauch schön. Alles was ich im Netzt gefunden habe für entsprechende Sensoren, kann man nicht mehr kaufen, da sie eingestellt wurden. Kann mir einer weiterhelfen?
Vielen Dank

waschbaerbauch

#1
Ich habe mir relativ günstig ein Rudel TFA 30.3155 Ersatzsensoren besorgt, allerdings benötigst du dafür einen JeeLink 868 statt 433.
Je nachdem ob du ein Display am Sensor haben möchtest oder nicht kannst du bei diesen Geräten nochmals sparen wenn man auf das Display verzichten kann/möchte.

Im günstigen Bereich wäre die PCA301 von ELV (aktuell 4 Wochen Lieferzeit) vielleicht etwas für dich, allerdings kannst du diese nicht am gleichen JeeLink 868 betreiben - dafür benötigst du einen weiteren. Je nach Anzahl der Steckdosen könnte sich das für dich allerdings rechnen.

Für die TFA Sensoren müsstest du einen JeeLink868 mit LaCrosse flashen, für die PCA301 Steckdose(n) einen JeeLink868 mit PCA301.

roedert

#2
Guter Sensor ist der HMS100TF in Verbindung mit dem CUL868 - dort wird die Feuchtigkeit auch mit einer Kommastelle geliefert.
Ob dieser Wert nun wirklich die entsprechende Genauigkeit hat, wage ich zu bezweifeln - aber für meine Lüftersteuerung, die Tendenzen erkennt ist die Kommastelle schon ganz nützlich - der HomeMatic liefert zB keine Kommastellen bei der Luftfeuchtigkeit und für meinen Zweck dadurch deutlich "grober".

Bzgl allem anderen würde ich dir dringend zu Homematic raten - und als Funkinterface einen HMLAN.
Die bidirektionale Kommunikation von Homematic ist einfach besser für eine Hausautomatisierung geeignet ... ich habe auch den Fehler gemacht, mit günstigem anzufangen (erst Baumarkt-Zeug als InterTechni, dann FS20) - aber rim Endeffekt bin ich bei Homemastic gelandet und habe nun teilweise doppelt gekauft.

Wenn man die Bausätze bei ELV kauft oder man die Preisvergleichsmaschinen bemüht, kann man da auch noch ein wenig sparen.

Als Funkstecksoen mit Strommesser habe ich auch 2 PCA301 .. hatte aber sehr viel Ärger und Umtausch mit ELV bevor ich 2 funktionierende bekommen habe. Die Teile haben teilweise Verbräuche von mehreren Watt angezeigt wenn gar kein Verbraucher angeschlossen war oder ziemlichen Mist gemessen. ELV hat dies auch selbst gemerkt und ganze Lieferungen wieder zum Hersteller zurücksenden müssen.