Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tatsu

#465
Zitat von: Risiko am 28 März 2016, 15:34:35
Hallo Tatsu,

ich habe das Protokoll 'daycom' aufgenommen. Sollte ab morgen gehen.


Hallo Risiko,

wow das ging ja fix, vielen vielen Dank schon mal! :-) Ich teste es morgen dann und ergänze dann anschließend ob es geklappt hat.

Update 05.04.: funktioniert, DANKE!!! :-)

Danke & Gruß

Tatsu

Alda

#466
Hallo zusammen,

finde ich super, was ihr hier macht. Ich bin neu und falle vielleicht gerade schon das erste Mal blöde auf: aber kann mir bitte jemand sagen, wo ich diese Module denn bekommen kann?

Danke im Voraus.

Edit: Ja, falle blöde auf. Habe die Antwort hier weiter vorne gefunden. Danke.

sash.sc

Sind in fhem eingebaut. Nutzbar durch Definition von pilight in fhem. Schaue mal hier von Anfang an durch den thread. ;-)


Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Alda

Danke, sash.sc für Deine Antwort.
Hatte es selber schon gesehen, siehe oben.
Trotzdem vielen Dank für Deine Antwort.
Als Neuling einen Überblick zu bekommen, ist halt nicht so leicht.

sash.sc

Kein Problem. Habe ja auch mal mit fhem angefangen!

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Alda

2016.03.31 17:48:07 3: pilight: Unknown code PISWITCH,rev2_switch,F0,0,off, help me!
2016.03.31 17:48:07 3: pilight: Unknown code PISWITCH,clarus_switch,F0,0,off, help me!
2016.03.31 17:48:15 3: pilight: Unknown code PISWITCH,rev2_switch,F0,0,off, help me!
2016.03.31 17:48:15 3: pilight: Unknown code PISWITCH,clarus_switch,F0,0,off, help me!

Habe aber ein neues Problem (s. o).
Das was ich im Thread gefunden habe, ist folgendes:

"Scheinbar empfängst du mehr, (Stichwort Nachbar, Störungen,etc) wofür du aber kein Device definiert hast.
Dafür gibt es aktuell nur die Ignore-Liste (Attribut ignore)."
Ignore gibt es anscheinend so nicht, ich habe folgendes probiert:

"define pilight pilight_ctrl localhost:5000
attr pilight ignoreProtocol rev2_switch"

Die Fehlermeldungen für rev2_switch bleiben. Im übrigen habe ich noch gar nichts weiter definiert. Wie bekomme ich diese Meldungen weg, sie müllen natürlich das Log-File zu.

Danke für alle Antworten.

sash.sc

Habe das so bei mir in die cfg eingetragen.

attr pilight ignoreProtocol conrad_rsl_switch:6,clarus_switch:*,rev*:*

Usw. Klappt eigentlich ganz gut

Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Hallo

ignoreProtocol *
Steht schon x-mal im Thread ;)

Alda

Hallo sash.sc, hallo Risiko,

dir sash.sc vielen Dank für Deine Antowort und dir Risiko für Deine Arbeit an den Modulen. Das ich ignoreProtocol durchaus ausprobiert habe, muss ich zu meiner Ehrenrettung aber erwähnen (in meiner Frage).

sah.sc: Kannst Du mir bitte Deine Fehlermeldung schicken, damit ich daraus den richtigen Eintrag für mich generieren kann?

Vielen Dank Euch beiden.

sash.sc

In meinem Beispiel oben ist es die "geistermeldung" Conrad_rsl_switch mit der Adresse 6. Wenn du im Terminal den Befehl pilight-receive eingibst, dann bekommst du ja alles was empfangen wird. Das was du einen möchtest baust du in das ignore ein. Habe im Moment pilight bei mir in fhem abgeschaltet! ;-)

Gruß Sascha
Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

Risiko

Hallo Alda,

du kannst es so machen wie Sascha es beschreibt.
Wenn du alle Protokolle und ID's kennst und die entsprechenden Geräte in FHEM definiert hast kannst du alle sonstigen Meldungen mit

ignoreProtocol *

einfach(er) ignorieren.

Alda

Hallo sash.sc, hallo Risiko,

ich wollte mich noch einmal bedanken, bin ein Stück weitergekommen. Leider ist dann mein Rechner kaputt gegangen, deswegen erst jetzt nocheinmal die Rückmeldung.

dominik

Hi Risiko,

ich hatte mal den Vorschlag gemacht, dass man "repeats" zumindest im pilight_switch Modul mit einarbeitet. Ich habe für mich selber mal nur "IOWrite($hash, $msg);" 3x hintereinander im Code eingefügt. Damit reagieren die trägeren Steckdosen schon mal um einiges besser.

Ich kenne die Architektur des Moduls zu wenig, aber was hältst du davon einfach ein Attribute "repeats" einzufügen und dann x-mal IOWrite($hash, $msg) durchzuführen? Das wäre eine sehr einfach Lösung. Aber wie gesagt, die Architektur kennst du besser und weißt daher ob das so sinnvoll ist. Nur mal ein Vorschlag von meiner Seite.

Gruß,
Dominik
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

Risiko

Hallo Dominik,

es spricht auf den ersten Blick erstmal nichts dagegen, obwohl man das sicherlich mit einem at oder DOIF hinbekommen könnte.

Sehe es auch eher bei den einzelnen Device-Modulen (pilight_switch, pilight_dimmer) als in pilight_ctrl. So kann man es bei Problemgeräten explizit setzen.
Ist es evtl. sinnvoll zwischen den NxSenden ein Delay zu haben!?
Werde es dieses WE aber nicht schaffen. Sollte aber in den nächsten 14 Tagen mgl. sein.

Risiko

dominik

Hi Risiko,

wenn ich den Code in pilight_ctrl richtig verstanden habe, entsteht automatisch immer ein Delay von 0.5s, oder? Das wäre eigentlich vollkommen ausreichend. Wäre echt super, wenn du das mit aufnehmen könntest.

Gruß,
Dominik
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik