Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

BerHa

Hi,

ich habe einfach meinen 433 Mhz Empfänger, der am GPIO des Raspberry hängt, nach meiner "Anlernphase" des Intertechno Systems auf einen anderen GPIO Port konfiguriert in der config.json von PiLight. Somit kommt kein Funktraffic bei PiLight mehr an und der Filter (und somit auch die CPU) hat nichts mehr zu tun.

Evtl. verstehe ich etwas falsch, aber für mich ist das so kein Nachteil. Weil das Schalten über den 433 Mhz Sender funktioniert ja nach wie vor einwand frei. Oder verpasse ich hier etwas von der Idee? Evtl. das keine Events mehr von der Fernbedienung eingefangen werden?
Ich frage, da ich noch keine externe Antenne an den Empfänger gelötet habe, und somit die Funktion des Empfängers noch nicht großartig getestet habe (z. B. im Zusammenspiel mit der Fernbedienung).

Danke
Zitat von: Tueftler1983 am 17 Juli 2016, 22:41:46
Hallo Risiko,
Habe mal ne Frage zu pilight. Ist es normal das pilight ne Dauer CPU last von 36-41% verursacht?
Raspberry PI 512 MB Version UK
Homematic USB CFG Adapter mit HMLAND
1 x Homematic Steckdose, 5 x Homematic Heizkörpersteuerung HM-CC-RT-DN
6 x 433 Mhz Funksteckdosen plus 2 x Fernbedienung
Ziel: Hauptsächlich Steuerung der Heizung

Risiko

Hi BerHa,

das wurde hier schon öfter diskutiert. Ja ohne Filter ist das so! Einfach mal im Thread suchen.

Pati_Alpha

Ich versuche meine 433 MHz Fernbedienung mit geändertem Systemcode an den Pi anzulernen.
Das Dumme ist, dass die Dosen per Protokoll elro_800_switch gesteuert werden, pilight-receive die Befehle der Fernbedienung aber für an und aus als das hier erkennt:
{
"message": {
"unitcode": 700075,
"state": "opened"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "ev1527",
"uuid": "0000-b8-27-eb-77622d",
"repeats": 1
}
{
"message": {
"unitcode": 700075,
"state": "closed"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "ev1527",
"uuid": "0000-b8-27-eb-77622d",
"repeats": 1
}


Ich weiß nun nicht wie ich das einbinden kann.
Ich habe zwar über ContactAsSwitch gelesen, weiß aber nicht wie ich das in diesem Fall definieren soll.
Wenn ich das hier bei der pilight_ctrl mache
attr ContactAsSwitch 700075

und das hier als device:
define FernbedienungWZA1 pilight_switch ev1527 700075
define FernbedienungWZA1_on notify FernbedienungWZA1:on set KommodeLampe on


kriege ich beim Speichern der config Syntax-Fehlermeldungen.


Risiko

Hi Pati_Alpha,

ContactAsSwitch funktioniert aktuell nur für Protokolle mit 'contact' im Namen. Also leider nicht für 'ev1527'.
Als ich das entwickelt habe, gab es nur Protokolle mit 'contact' z.B. kaku_contact.

Wenn ich es schaffe, dann schau ich am Wochenende mal, ob ich da was machen kann.

Risiko.


Pati_Alpha

Vielen vielen Dank! :)
Sowieso herzlichen Dank für das tolle Modul!! :)

Risiko

Hier mal eine Version zum Testen.
Das habe ich noch nicht geschafft.

Pati_Alpha

Ich habe noch eine andere Frage:
Könnte man auch bei "pilight_raw" das Attribut "sendCount" nutzbar machen?
Ich habe im Gartenhaus zwei 433er Empfänger die ich bei Regen oft schlecht erreiche, wenn ich jedoch mehrfach versuche geht es. Leider musste ich die beiden über RAW-Codes steuern, da die Signale ansonsten nicht mit pilight interpretierbar waren.
Wenn ich nun allerdings einfach den RAW-Code mehrfach hintereinander kopiere reagieren die Teile garnicht mehr. :(

---------------------
Zu pilight_ctrl:

Mir ist grade mein neuer RXB6 Empfänger abgeraucht. :/ Die GPIOs funktionieren noch, Widerstände sind alle noch da und das billige Empfängerding was beim FS1000a-Sender dabei war, was aber wirklich unnutzbar wenig Reichweite hat funktioniert an den Anschlüssen auch noch.
Komme daher erst wenn ich das Teil umgetauscht habe zum richtigen Testen des neuen pilight_ctrl. :(

Wirklich komisch. Ich hatte den RXB6 an 5V, hatte eine Antenne dran und den DATA-Anschluss über einen Spannungsteiler mit 2x 10kOhm-Widerständen auf GPIO und GND, sodass am GPIO ca. 2,5V ankommen. Frage mich wie das Teil dabei kaputt gehen konnte?! Werd es auf jeden Fall reklamieren.

Risiko

Habe sendCount in pilight_raw eingebaut.
Viel Spaß beim Testen.

Pati_Alpha

Super!! Besten Dank! :)

Zum ContactAsSwitch melde ich mich auch sobald ich meinen Empfänger ersetzt habe.

Pati_Alpha

Ich hab jetzt mal (mit neuem, funktionierendem Empfänger) folgendes mit deinem neuen Test-Modul versucht:

define pilight pilight_ctrl localhost:5000 7.0
attr pilight verbose 5
attr pilight ContactAsSwitch 700073


und
define FernbedienungWZA1 pilight_switch ev1527 700073
define FernbedienungWZA1_on notify FernbedienungWZA1:on set KommodeLampe on


Aber ich bekomme direkt nur die Antwort:
ERROR: wrong syntax: define pilight_switch [systemcode]

Er erkennt also ev1527 garnicht an bei pilight_switch. Auch wenn ich "ev1527" weglasse nicht, gleiche Fehlermeldung.
Muss ich das vorher noch irgendwo in einer pilight-config-Datei deklarieren?

Risiko

Sorry, hatte da nen Denkfehler.
Für das Protokoll ev1527 gibt es ja überhaupt kein Switch. Somit geht das mit ContactAsSwitch auch nicht.
Muss da nochmal darüber nachdenken. Es wird aber sehr wahrscheinlich auf ein neues Modul "pilight_contact" hinauslaufen.
Werde ich aber dieses WE nicht schaffen.

Risiko.

Pati_Alpha

Mach dir keinen Stress!
Das hört sich aber super an, da ich sowieso gerne bald noch 2-3 Kontaktsensoren in FHEM einbinden möchte und hoffe, das auch über dein plugin machen zu können ohne einen CUL zu kaufen.

Risiko

So neues Modul 30_pilight_contact soeben eingecheckt.
ContactAsSwitch darf in pilight_ctrl nicht gesetzt sein!
Mit ev1527 konnte ich es natürlich nicht testen

Weisswurstverkäufer

Hallo,

ich habe ein Problem mit dem Modul - und zwar kann ich immer nur *einmal* schalten. Danach muss ich neu verbinden, um erneut schalten zu können. Empfangen geht allerdings immer. Auch, wenn ich nicht mehr schalten kann.

Der pilight-daemon (pilight-daemon version v7.0) läuft auf einem Raspberry Pi, fhem läuft auf Freeebsd.

Mein pilight_ctrl device hat ignoreProtocol * gesetzt, wenn ich das raus nehme ändert es aber auch nichts.

Die pilight_switch devices scheinen korrekt konfiguriert zu sein (empfangen und einmal schalten funktioniert ja auch), z. B. "elro_800_switch 5 1", "... 5 2" etc.

Jemand eine Idee woran es liegen könnte?

Pati_Alpha

#629
Ich habe pilight_contact jetzt getestet:

define Fernbedienung pilight_contact ev1527 700415

Per "pilight-receive" habe ich vorher folgendes von der FB empfangen:
{
"message": {
"unitcode": 700415,
"state": "closed"
},
"origin": "receiver",
"protocol": "ev1527",
"uuid": "0000-b8-27-eb-77622d",
"repeats": 30
}

(bzw. das gleiche in "open" wenn ich die Aus-Taste drücke)

Das Problem ist: das device steht nur auf "defined" und es passiert nichts.

Das log sagt dazu:
2016.11.14 23:48:31 5: Starting notify loop for pilight, first event rcv_raw: {"message":{"unitcode":700415,"state":"closed"},"origin":"receiver","protocol":"ev1527","uuid":"0000-b8-27-eb-77622d","repeats":1}
2016.11.14 23:48:31 3: pilight(Parse): ERROR no or unknown id {"message":{"unitcode":700415,"state":"closed"},"origin":"receiver","protocol":"ev1527","uuid":"0000-b8-27-eb-77622d","repeats":1}


Sagt dir das irgendwas? :(