Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Risiko

Hallo Roger97

kann ich leider nicht nachvollziehen. An meinen beiden Systemen ist alles i.O.

Risiko.

Hauswart

Gleiches bei mir. Attribute ignore gesetzt und ist nun unsichtbar bei mir. Geloggt wird weiterhin?
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

shelm

#92
Hi zusammen,

ich bin relativ neu in der FHEM-Ecke. Gestern bin ich der Suche nach einer Möglichkeit meinen Intertechno Funkschalter (http://www.bauhaus.info/funkstecker/intertechno-funk-wandsender-ywt-8500-/p/12148726?continueUrl=/funkstecker/c/10000334&activeCategory=10000334) zu integrieren auf das Pilight-Modul gestoßen.
Die Integration als On-/Off-Schalter hat auch super funktioniert. Allerdings würde ich auch gerne die Dimm-Funktion benutzen.

Über plight-receive wird mir der Dimm-Lvl über das Attribut "repeats" angezeigt. Allerdings scheint mir pilightCtrl dieses Attribut beim parsen der Nachricht wieder zu verwerfen.

2015.04.28 21:19:41 5: Notify loop for pilightCtrl rcv_raw: {"message":{"id":0,"unit":7,"state":"on"},"origin":"receiver","protocol":"arctech_switch_old","uuid":"0000-00-00-58-78a7c5","repeats":17}
2015.04.28 21:19:41 5: pilightCtrl dispatch SWITCH,intertechno_old,0,7,on


Gibt es irgend eine Möglichkeit die Anzahl der repeats auf das Dimmlevel zu mappen?

Edit:

Ich hab das "repeat" jetzt über das eventMap-Attribut auf "dimlevel" geändert. Das Resultat bleibt aber unverändert.


2015.04.28 22:15:35 5: Notify loop for pilightCtrl rcv_raw: {"message":{"id":0,"unit":7,"state":"off"},"origin":"receiver","protocol":"arctech_switch_old","uuid":"0000-00-00-58-78a7c5","dimlevel":2}
2015.04.28 22:15:35 5: pilightCtrl dispatch SWITCH,intertechno_old,0,7,off



Was mich auch ein wenig wundert ist, dass nach dem Dispatch ein "SWITCH" steht und kein "DIMMER".
In der Config habe ich den Dimmer so angelegt 'define Dimmer pilight_dimmer arctech_switch_old 0 7'

Edit 2:
Hab mir das ganze jetzt nochmal in morgendlicher frische angeschaut. Wenn ich das Protokoll von "arctech_switch_old" auf "dimmer" scheint das ganze zumindest vom Webinterface aus zu funktionieren. Ob der Funkschalter damit auch funktioniert kann ich heute Abend berichten. Wenn ich den code im pilight_ctrl richtig lese ist das dimmer-Protokoll auch das einzige, dass tatsächlich den erkannten dim-level weiterreicht. ist das so gewollt?

Risiko

#93
@Roger79 und Hauswart
Weiß jetzt was ihr meint ;)
Ignore ist bereits vergeben (komplettes Device - notify, list, etc. ignorieren)
Habe das Attribut in ignoreProtocol umbenannt.
Ab morgen per update.

Risiko.

Risiko

#94
Hallo shelm,

intertechno_old ist kein Dimmer.
Wie oft eine Nachricht (repeats) rein kommt, hat nichts mit einem Dimmer zu tun.
Aktuell unterstützt pilight glaube ich nur Intertechno\Kaku Dimmer (neues Protokoll - selbstlernend)
http://wiki.pilight.org/doku.php/protocols#dimmers
und dafür ist das Modul pilight_dimmer da.
Bei einem Dimmer wird der Dimlevel im Protokoll mit übertragen.

Die aktuellen Intertechno Sender können keinen Dimlevel direkt senden.
Mit pilight geht das und die Empfänger (Dimmer) verstehen das auch. Für den ITDM-250 kann ich das bestätigen.
Soll heißen, mit einem Intertchno-Sender kann man nur eine "Dimmer-Fahrt" beim Empfänger Starten und Stoppen.
Daher ist der Sender auch nur ein Schalter!!!!!
Den Dimlevel bei einem Stop der "Dimmer-Fahrt" bekommt man eben nicht übermittelt.

Risiko.

shelm

Hi Risiko,

danke für die Antwort. Da hab ich mich wohl vom Werbeversprechen blenden lassen ohne vorher nochmal genau zu recherchieren :D
Ich versuch heute Abend trotzdem mal, ob ich nicht die empfangenen Repeats von pilight in ein Dimm-Level übersetzen kann. Sprich gedrückt halten des On-Schalters = erhöhung des Dimlevels und andersrum für Off. Nachdem ich den Schalter eh nur für eine Dimmung mit Sichtkontakt zur Lichtquelle verwenden möchte wäre das eine ausreichende Lösung für mich.

Risiko

Hi shelm,

das wird meiner Meinung nach nicht funktionieren, aber viel Glück.
Es ist egal wie lange man mit dem Sender "On" sendet und somit die Repeats erhöht. Die "Dimmer-Fahrt" wird beim 2. "On" gestartet wird es mit "OFF" wieder gestoppt. Währenddessen dimmt der Empfänger von Min nach Max und wieder von Max nach Min und so weiter.

Aber vielleicht ist es bei dir auch anders.

Risiko.

Roger79

Hallo Risiko,

danke für die schnelle Hilfe mit dem Ignore.

Gruß
Roger79

Andi2015

Hallo Risiko,

ist es möglich raw code mit den Modulen zu senden?

Grüße,
Andi2015

Risiko

@Andi2015
Nein. Aktuell wird Raw Code nicht unterstützt.
Wüste jetzt spontan auch nicht, für was man das benötigen würde.

Risiko.

Andi2015

Schade,

soweit ich weiß gibt es für das elro_flamingo Protokoll noch keine möglichkeit ohne raw-code zu schalten.

Grüße,
Andi2015

Risiko

@Andi2015
Da hast du wohl recht. Ist aber (soweit ich das sehe) in Arbeit bzw. ist ähnlich\gleich dem Mumbi Protokoll.

Risiko.

raspberry

Zitat von: Risiko am 17 April 2015, 22:08:05
Hallo pattex und update71,

ich habe (hoffentlich) das Problem mit dem Senden von mehreren Befehlen in kurzer Zeit und somit das Auflaufen von Befehlen gefixt.
Somit sollten die Schalter auch in einer Struktur nun funktionieren.

Risiko.

Hallo Risiko,

wo lag denn der Fehler bei diesem Problem? Rein aus Interesse. Ich hatte dieses Problem auch und hab schon begonnen zu debuggen, vor allem in Richtung Funktion "pilight_ctrl_SendNonBlocking". Die "send_data" Befehle wurden bei mir nicht abgearbeitet, es kamen immer nur neue dazu.

Besten Dank und eine gute Woche

raspberry

Risiko

Hallo raspberry,

ja genau. Das war das Problem.
Darauf hin habe ich das Handling mit der Warteschlange komplett umgestellt.

Wieso verwendest du nicht einfach den letzten Stand?

Risiko.

FunkOdyssey

#104
Kann das sein, dass durch diese Modulsammlung das bisherige Pilight-Modul geschrottet wird? Seit dem dazugehörigen FHEM-Update kann ich meine Steckdosen nicht mehr schalten.
Die Fehlermeldung im Log verweist auf folgenden Issue: https://github.com/andreas-fey/fhem-pilight/issues/3

Versuche ich nun hierauf zu wechseln, so scheitere ich bei
define pi_ctrl pilight_ctrl localhost:5000 5.0
mit

"cannot load modul pilight_ctrl"

---
Nachtrag:
1) pilight-daemon war weg
2) json nachinstalliert

Alles weg.