Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Risiko

Zitat von: klausw am 22 Mai 2015, 23:04:10
Das einzige was noch fehlt ist ist, das bei off das dimlevel auf 0 gesetzt wird.
Klaus

Hallo Klaus,

anbei eine neue Version zum Vortesten.
Es gibt jetzt die Attribute dimlevel_on und dimlevel_off zum steuern, welcher dimlevel bei on, off eingestellt wird.

Risiko

Roger79

Hallo Risiko,

hat es einen bestimmten Grund warum in allen Modulen pilight_* im Define das Internal "STATE" mit "defined" belegt wird?
Das hat zur Folge, dass das Readings "state" und das Internal "STATE" inkonsistent werden falls mal FHEM durchgestartet wird oder z. B. direkt in der fhem.cfg per WEB geändert wird.

Ich habe bei mir mal folgende Codingstelle entfernt und Fhem neu gestartet:
  $hash->{STATE} = "defined";

Nach dem Neustart wurde STATE korrekt gesetzt und ich sehe wieder meiner Glühbirne anstelle "defined".
Wenn müsste es dann in allen Modulen pilight_* entfernt werden.

Was meinst du dazu?

Viele Grüße
Roger79


Risiko

Hallo Roger79,

muss ich mir nochmal ansehen.
Nach dem Start ist der Zustand formell nicht bekannt. Die letzte Änderung am Modul ist eben das Anlegen (define). Der State wurde weder von pilight noch von FHEM\User gesetzt.
Ich habe den Mechanismus von FHEM mit save\restore der Zustände beim Restart aber auch noch nicht durchblickt.

Risiko.

klausw

Hallo Risiko,

bin erst heute zum testen gekommen.

Zitat von: Risiko am 25 Mai 2015, 10:30:41
anbei eine neue Version zum Vortesten.
Es gibt jetzt die Attribute dimlevel_on und dimlevel_off zum steuern, welcher dimlevel bei on, off eingestellt wird.

Funktioniert immer besser.
Das einzige, was mir auffiel, ist beim setzen des dimlevel auf 0 geht die Lampe sofort aus, und state auf off, das reading dimlevel jedoch bleibt auf dem alten Wert stehen und geht nicht auf 0

gesetzte Attribute:
dimlevel_max_device 15
dimlevel_off 0
dimlevel_on 15

Grüße
Klaus
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280

Roger79

Hallo Risiko,

vielen Dank schonmal.
Fhem speichert auch die Readings nicht nur die Definitions mit jedem SAVE oder Shutdown, usw.,  mit den Werten in der Datei fhem.save.
Die dann beim Hochfahren wieder gesetzt werden.

Hier noch ein Link, der ggf. nützlich sein könnte.
http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentState

Viele Grüße
Roger79

FunkOdyssey

#155
Beim heutigen "apt-get upgrade" habe ich mir Pilight in der Version 7.0 "eingefangen". Ich hab danach festgestellt, dass dein Modul nicht mehr funktioniert. Hast du vor, dies zukünftig anzupassen?

Danke.

Nachtrag: ach, verdammt. Meine config.json war nicht mehr gültig. Schnell die Default-Version um Port 5000 erweitert und schon lief es wieder. API blieb in Fhem bei 6.0.

Risiko

Zwischen Version 6.0 und 7.0 hat sich die API zum Glück nicht geändert. Jedenfalls hab ich noch nichts festgestellt. Plane aber schon die Module zu pflegen. Das bei einem Update von pilight immer die config flöten geht, ist wirklich etwas nervig.

Risiko

Risiko

Zitat von: klausw am 27 Mai 2015, 22:41:46
Das einzige, was mir auffiel, ist beim setzen des dimlevel auf 0 geht die Lampe sofort aus, und state auf off, das reading dimlevel jedoch bleibt auf dem alten Wert stehen und geht nicht auf 0

Habe ich gefixt. Ab morgen per update.

Risiko.

Risiko

Zitat von: Roger79 am 27 Mai 2015, 19:59:59
Ich habe bei mir mal folgende Codingstelle entfernt und Fhem neu gestartet:
  $hash->{STATE} = "defined";

Nach dem Neustart wurde STATE korrekt gesetzt und ich sehe wieder meiner Glühbirne anstelle "defined".
Wenn müsste es dann in allen Modulen pilight_* entfernt werden.
Roger79

Ich habe das Problem in alle x_pilight_y Modulen behoben. STATE wird intern (fhem.pl) nur wieder aus fhem.save hergestellt, wenn STATE noch \?\?\? ist.
Zudem ist hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentModuleIntro das notwendige X_StateFn nicht beschrieben.
Bei 10_pilight_ctrl war es sogar richtig falsch, dass der STATE und die Readings wieder restauriert worden.

Risiko.


Risiko

Zitat von: Roger79 am 18 Mai 2015, 09:11:33
Im Log sehe ich jedoch, dass der notify zweimal aufgerufen wird.
1 x beim Einschalten der Funksteckdose per Web und 1 x wenn das Signal gesendet wird empfängt natürlich pilight_ctrl auch dieses Signal und setzt nochmals in Fhem den gleich Switch.

Doppelte Trigger|notify behoben.

Risiko.

anfichtn

Guten Morgen!

Mich plagt ein kleines Problem:
Ich habe pilight definiert, pilight_switch ebenfalls angelegt. Meine ID und Unit eingerichtet, soweit alles fein.
Schalte ich den pilight_switch per DOIF funktioniert auch alles.
Aber beim klick auf on oder off in der Weboberfläche löst keinerlei Reaktion aus.

Bei keinem von 4 definierten Schaltern.

Kennt jemand das Problem?

Andere Frage im Zusammenhang mit Pilight: Mebus Wetterstation, ich würde gern den Sender mitlesen. Weiß jemand ob das Protokoll gemäß http://sourceforge.net/p/rflink/svn/15/tree/Plugins/Plugin_040.c implementiert ist?
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Risiko

Hallo anfichtn

Zitat von: anfichtn am 31 Mai 2015, 07:50:19
Aber beim klick auf on oder off in der Weboberfläche löst keinerlei Reaktion aus.
Kennt jemand das Problem?
Ich  kenne es nicht. Kann es leider nicht nachvollziehen. Verwende auch kein DOIF.
Du kannst ja mal verbose auf 4 stellen und dir die Logausgaben ansehen.

Zitat von: anfichtn am 31 Mai 2015, 07:50:19
Andere Frage im Zusammenhang mit Pilight: Mebus Wetterstation, ich würde gern den Sender mitlesen. Weiß jemand ob das Protokoll gemäß http://sourceforge.net/p/rflink/svn/15/tree/Plugins/Plugin_040.c implementiert ist?

Hier http://wiki.pilight.org/doku.php/protocols#weather_stations ist es nicht gelistet. Das muss nichts heißen. Am besten mal im pilight Forum nachsehen\fragen.
Wenn ich das Protokoll kenne, kann ich es einbauen.

Risiko.

anfichtn

Das Protokoll sollte LaCrosse sein....
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

anfichtn

Problem mit dem letzten Update gelöst. Weshalb kein automatisches Update mehr funktioniert ist eine andere Baustelle.

Fehlt nur noch das passende Protokoll.
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Hauswart

Hat noch jemand das Problem, dass FHEM sporadisch abstürzt und nicht mehr erreichbar ist? Erst nach einem reboot geht FHEM wieder. Ich habe festgestellt, dass Pilight bei mir der Übeltäter ist... Nur weiss ich nicht warum.

Ich verwende einen Raspberry mit aktuellem Raspbian.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)