Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anfichtn

Eine Lösung für mein Protokoll-Problem scheint jedoch nicht in Sicht, aber vllt hat ja jemand eine Idee, wie man den Datenverkehr zwischen Technoline Wetterstation mit Aussensender TX9... Und Mebus Wetterstation mit scheinbar ähnlichem Aussensender mitlesen kann.

Jede Wetterstation empfängt übrigens den Sender der anderen Station problemlos mit.

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Risiko

Zitat von: anfichtn am 18 Juni 2015, 20:03:39
Danke. Ich hab das dann mal ebenso gemacht. Bisher läuft es. Deutlich weniger CPU-Last Kann ich zwar nicht feststellen, aber okay.
Bei mir ist es von ca 50% auf unter 1% gesunken. Sieht man super in pilight-web

Risiko

anfichtn

Ich hatte vorher auch "nur" etwa 3%, und bin jetzt bei 0,4...
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Hauswart

Zitat von: Risiko am 04 Juni 2015, 16:09:02
Kenne ich nicht. Habe das System mit pilight seit mehreren Monaten im Dauereinsatz.
Wie hast du das festgestellt?
Ohne weitere Infos kann ich da leider auch nicht helfen.
Bei mir stürzt immer wieder aus unerklärlichen Gründen FHEM ab. Neustarten von FHEM bringt nichts, erst ein Reboot hilft.

Pilight ist ohne Anpassungen (ausser den Port habe ich eingefügt) für die FHEM-Verbindung.

Gibt es irgendeine gute Loggingmöglichkeit?


Allgemeiner Wunsch: Wäre es möglich ein disable einzubauen, dass man pilight_ctrl deaktivieren kann? Ich teste derzeit ob die Kombination pilight + fhem das Problem ist, oder ob Pilight alleine schon der Verursacher ist.

Gruss und danke
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Risiko

Zitat von: Hauswart am 19 Juni 2015, 09:58:18
Allgemeiner Wunsch: Wäre es möglich ein disable einzubauen, dass man pilight_ctrl deaktivieren kann?
Mit set <device> disconnect kann man nun die Verbindung manuell zum daemon beenden. Es wird jetzt auch nicht mehr alle 60s neu versucht eine Verbindung aufzubauen.
Das device macht nichts mehr.

Weiterhin habe ich eine Überwachung für das Reading state eingebaut. Erhoffe mir dadurch, den gemeldeten Fehlern auf die Spur zu kommen.
Das Ganze ab morgen per update.

Risiko.

Hauswart

Super danke. Mein Stand derzeit Pilight ist deaktiviert und FHEM stürzt nicht mehr ab... Jetzt mal schauen ob FHEM und Pilight laufen können ohne Integration.
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Perek

Moin,

Ich lese schon eine Weile mit und muss erstmal sagen danke für dieses super Forum.

Nachdem ich es zeitlich endlich geschafft habe Antennen an meine Sender/Empfänger zu löten brennt mir doch noch ein Problem unter den Nägeln.

Mein pilight_ctrl steht immer auf disconnected. Der Pilight-Daemon ist aber da, auf jeden Fall spuckt er keine Fehler aus. Auch das direkte ansprechen über das Terminal funktioniert. Ich will nur nicht für jede Steckdose ein Notify einrichten, damit ich sie ansprechen kann und Empfangen wäre auch nett ;)

Mache ich irgend etwas falsch? Ich habe es wie folgt Definiert:
define Fernbedienung pilight_ctrl 192.168.2.23:5000

Das ist ein Auszug aus dem Log dazu:
2015.06.20 19:30:39 3: Opening Fernbedienung device 192.168.2.23:5000
2015.06.20 19:30:39 3: Can't connect to 192.168.2.23:5000: Connection refused
2015.06.20 19:30:40 2: Fernbedienung(Check): Could not connect to pilight-daemon 192.168.2.23:5000


Ach so, FHEM und Pilight laufen bei mir auf einem Pi 2 und sind auf dem neusten stand.

Danke im Voraus.

anfichtn

In deiner pilight - config fehlt der Eintrag "port": 5000

Grüße

anfichtn
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Perek

Danke,
Du hattest vollkommen recht. Der Fehler war das der Port nicht eingetragen war. Ich habe den gefühlt schon hundert mal eingetragen. Aber auf den Gedanken Pilight dabei zu stoppen bin ich nicht gekommen. Denn er scheint dann die config mit den geladenen Daten wieder zu überschreiben. Also ohne Port Eintrag ;)

anfichtn

#204
@Risiko:

Eben shutdown restart gemacht, und danach folgendes gefunden:

(http://images.tapatalk-cdn.com/15/06/22/2d337e9ff877b1e7fb9ec75c961cb8fc.jpg)

Grüße

anfichtn


Ps: ich würde gern pilight-firmware per default zur whitelist hinzugefügt haben...   Im Log ist die Meldung die derzeit einzige, aber extrem nervig :-(
FHEM 5.6 + Pilight + Pimatic auf BananaPro mit Bananian 15.04 r01
FB7270 v2 & FB7412
LDA382A mit WifiLight
MAX-Cube (aculfw), 6 Fensterkonstakte, 5 HK-Thermostate, 3 WandThermostate
[...]

Risiko

Was willst du denn mit pilight firmware anfangen?
Allein in der white list nutzt es nichts

FunkOdyssey

Ich habe die Einträge im Log alle 30min.

Ich denke, dass es durch folgendes AT (für Watchdog) ausgelöst wird:

define at_FHEM.save at +*00:30:00 {WriteStatefile}

Die Frage ist nur, ob uns das nun weiterhilft.

Hauswart

Zitat von: Funk.Odyssey am 22 Juni 2015, 23:03:41
Ich habe die Einträge im Log alle 30min.

Ich denke, dass es durch folgendes AT (für Watchdog) ausgelöst wird:

define at_FHEM.save at +*00:30:00 {WriteStatefile}

Die Frage ist nur, ob uns das nun weiterhilft.
Der Befehl sorgt bei mir auch für Log-Einträge / Fehler - habe auch noch keine Lösung... aber worauf bezog sich dein Post?  :o
1. Installation:
KNX, Tasmota (KNX), Sonos, Unifi

2. Installation:
HM-CFG-USB, Unifi (, SIGNALduino 868, MySensors, SIGNALduino 433)

Risiko

Zitat von: Funk.Odyssey am 22 Juni 2015, 23:03:41
Ich denke, dass es durch folgendes AT (für Watchdog) ausgelöst wird:

define at_FHEM.save at +*00:30:00 {WriteStatefile}

Die Frage ist nur, ob uns das nun weiterhilft.
Also WriteStatefile hat die readings auf 0 gesetzt, weil die readings noch bekannt waren aber keinen gültigen Wert hatten.
Die Readings werden aus fhem.save restauriert. Das Löschen zu diesem Zeitpunkt (StateFn) funktioniert leider nicht.  Ich wollte damit verhindern, dass state einfach auf den letzten Wert gesetzt wird, obwohl keine Verbindung zum pilight-daemon besteht.
Ab jetzt\morgen enthalten die readings  state und rcv_raw immer einen Wert. Damit ist das 0 Problem gelöst und ich\wir können vermutlich mit der Suche des eigentlichen Fehlers von vorn beginnen. >:(

Risiko

klausw

Habt ihr den AtTiny eigentlich selbst geflasht oder bestellt?
RasPi B v2 mit FHEM 18B20 über 1Wire, LED PWM Treiber über I2C, Luchtdruck-, Feuchtesensor und ein paar Schalter/LED\'s zum testen
Module: RPI_GPIO, RPII2C, I2C_EEPROM, I2C_MCP23008, I2C_MCP23017, I2C_MCP342x, I2C_PCA9532, I2C_PCF8574, I2C_SHT21, I2C_BME280