Module für pilight (Senden und Empfangen)

Begonnen von Risiko, 03 März 2015, 20:33:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

AitschPi

Zitat von: Risiko am 29 Juni 2015, 22:46:53
Joh.
Danke, werde dann mal die Planung korrigieren und die Zahl der Antennen reduzieren... ;o)
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

Jens_B

Ui, das ist aber mutig die Sender und Empfänger quasi direkt ohne entkoppeln zu verbinden ...
Das könnte auf Dauer der Empfänger nicht mögen....



Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
RaspberryPi 4 (Raspian Buster)FHEM+Homebridge
HMLAN für Homematic
Z-Wave USB Stick
Shelly Devices
Fritz!Box 7590Ax

AitschPi

Ja, so hatte ich das auch im Hinterkopf.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk - Tippfehler sind gratis.
Echte Männer essen keinen Honig, sie kauen Bienen.

thymjan

#243
Hallo Risiko,

habe zwei raspis mit über GPIO angeschlossene DHT22-Sensoren und FHEM- und pilight-Installation. Beide DHT22-Sensoren sind jeweils an den raspis am selben GPIO angeschlossen.
Wird jetzt in FHEM ein device pilight_temp mit ID GPIO definiert, sammelt dieses sämtliche Messwerte der beiden DHT22-Sensoren ein, da sich die pilight-Instanzen automatisch (ohne mein Zutun) miteinander verbunden haben.

Bug oder Feature? Auf die in config.json Gerätenamen (Sektion "devices") kann ich ja mit pilight_temp nicht zugreifen, oder?

Gruß,
thymjan

Edit:
Habe jetzt eine pilight Instanz als standalone definiert (in config.json bei "settings": "standalone": 1) jetzt ist der Spuk vorbei...

Noch ein Nachtrag:
Bei einem von pilight abgefragten DHT22 Sensor wird das Aktualisierungsinterval des in FHEM übernommenen Sensors durch die pilight config.json Datei bestimmt, oder? D.h. eigentlich muss ich die mit pilight_temp definierten Sensoren nicht in config.json auflisten, für das Polling-Intervall dann aber trotzdem (bei Sensoren die nicht selber funken).

FunkOdyssey

@Risiko: Könntest du bitte mal einen Blick auf folgenden Random-Timer Thread werfen? Da haben einige Leute (wie auch ich) Fehler im FHEM-Log und es könnte eventuell mit deinem Modul zu tun haben. Vielleicht hast du ja eine Idee. Danke vielmals.

Risiko

Zitat von: thymjan am 04 Juli 2015, 15:17:00
Bug oder Feature? Auf die in config.json Gerätenamen (Sektion "devices") kann ich ja mit pilight_temp nicht zugreifen, oder?
Nein, dass ist auch nicht notwendig.

Zitat von: thymjan am 04 Juli 2015, 15:17:00
Habe jetzt eine pilight Instanz als standalone definiert (in config.json bei "settings": "standalone": 1) jetzt ist der Spuk vorbei...

Das sich zwei pilight-instanzen automatisch verbinden, ist mir auch neu.
Vielen Dank für deine Erläuterungen.

Zitat von: thymjan am 04 Juli 2015, 15:17:00
Bei einem von pilight abgefragten DHT22 Sensor wird das Aktualisierungsinterval des in FHEM übernommenen Sensors durch die pilight config.json Datei bestimmt, oder? D.h. eigentlich muss ich die mit pilight_temp definierten Sensoren nicht in config.json auflisten, für das Polling-Intervall dann aber trotzdem (bei Sensoren die nicht selber funken).
Genau so ist es.

Risiko

Zitat von: Funk.Odyssey am 04 Juli 2015, 22:03:47
@Risiko: Könntest du bitte mal einen Blick auf folgenden Random-Timer Thread werfen? Da haben einige Leute (wie auch ich) Fehler im FHEM-Log und es könnte eventuell mit deinem Modul zu tun haben. Vielleicht hast du ja eine Idee. Danke vielmals.
Hallo Funk.Odyssey,

schaue ich mir bei Gelegenheit an. Bitte aber um etwas Geduld, da ich aktuell sehr wenig Zeit habe.

Risiko

dominik

Hallo Risiko,

könntest du bitte dein Modul im offiziellen fhem Repository updaten? Das aktuelle Modul darin funktioniert nicht mehr mit den neuen pilight-daemon. Wenn ich die Version aus deinem git Master nehme läuft alles.
Danke.

Gruß
d.
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

FunkOdyssey

Häh? Wo hat Risiko denn ein eigenes Git-Repository?

Ich habe Pilight up-to-date und es läuft mit der aktuellen Modul-Version einwandfrei.

dominik

Die Frage zielte auf das fhem Repository ab. Wenn man ein "update" macht, werden die Module ja von irgendwo (fhem repository?) geladen, oder?

Verwende ich die Version aus fhem, so erhalten ich folgende Fehlermeldung:
pilight: ERROR. No handshake with pilight-daemon. Received: >>>$data<<<

Wenn ich die Version von hier nehme https://github.com/andreas-fey/fhem-pilight/blob/master/98_pilight.pm, funktioniert alles einwandfrei. Unterschied den ich zur Version in fhem sehe ist, dass dort das oldVersion nicht abgefragt wird.

Meine plight daemon Verison:
pilight-daemon version v7.0-32-g64a0608
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

FunkOdyssey

In diesem Thread geht es jedoch gar nicht um die Version von Andreas Fey. Die läuft afaik wirklich nur mit dem 5.0er Daemon.

Hier geht es um das Modul "pilight_ctrl", "pilight_switch", etc.

dominik

Ok, das erklärt natürlich auch die Verwirrung. Wurde aus meiner Anfrage (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39155.0.html) hier her verwiesen.

Wo kann man dann solche Requests stellen, damit Module im Repo aktualisiert werden?
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik

FunkOdyssey

Hmm. Keine Ahnung.

Für dein Modul kenne ich nur diese Threads:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,12443.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18252.msg126377.html#msg126377

Ich hatte das auch bis vor kurzem benutzt. Aber ich bin nun wegen der neuen Daemon-Version auf diese Variante gewechselt.

Risiko

Hallo dominik,

wie dir bereits erklärt wurde, geht es hier nicht um das Modul 98_pilight.pm von A. Fey.
Zitat von: dominik am 14 Juli 2015, 22:32:30
Wo kann man dann solche Requests stellen, damit Module im Repo aktualisiert werden?
A. Fey hat einen eigenen Blog und verwendet ein eigenes git Repository. 
Wende dich ggf. direkt an ihn. Hier im Forum ist er scheinbar nicht mehr aktiv.
Oder viel viel besser  ;) verwende die  hier beschriebenen Module.

Zur Info:
Ich sollte diese Version von ihm testen
https://github.com/andreas-fey/fhem-pilight/tree/beta
was ich natürlich zum Anlass nahm, mit ihm  nochmals über eine Zusammenlegung zu diskutieren.
Leider gehen unsere Meinung aber zu weit auseinander, so dass es zu keiner Einigung gekommen ist.
So wird es wohl bei diesem leider unschönen Zustand bleiben, dass es zwei Module gibt.

Risiko

dominik

Hallo Risiko,

danke für die Erklärung. Mir war nicht klar, dass deine Module die selbe Funktionalität abdecken.

Generell liegt es mir daran nahe am Standard zu bleiben, damit ich durch zukünftige Updates mir nicht alles zerschieße. Von daher steige ich dann vielleicht auf dein Modul um :)

Gruß
dominik
fhempy -  https://github.com/fhempy/fhempy: GoogleCast, Tuya, UPnP, Ring, EQ3BT, Nespresso, Xiaomi, Spotify, Object Detection, ...
Kaffeespende: https://paypal.me/todominik